2009-11-01 2 Montage Montage Befestigungsrahmen vom Gerät abziehen. Gerät von vorne in den Schalttafelausschnitt einsetzen und auf korrekten Sitz der Frontrahmendichtung achten. Befestigungsrahmen von hinten auf Gehäuse aufschieben, bis die Federbügel unter Spannung stehen und die Rastnasen oben und unten gleichmäßig eingerastet sind.
Elektrischer Anschluss 3.1 Installationshinweise Bei der Wahl des Leitungsmaterials, bei der Installation, bei der Absicherung und beim elektrischen Anschluss des Gerä- tes sind die Vorschriften der VDE 0100 „Bestimmungen über das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen unter 1000 V“ oder die jeweiligen Landesvorschriften zu beachten. Der elektrische Anschluss darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
2009-11-01 3 Elektrischer Anschluss 3.2 Anschlussplan 1. Der elektrische Anschluss darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden! 2. Das Gerät darf aus Gründen des Berührungsschutzes nur an Kleinspannungen angeschlossen werden, die der SELV oder PELV-Definition entsprechen, weil Spannungsversorgung und Analogeingänge nicht galvanisch getrennt sind !
Gerät in Betrieb nehmen 4.1 Anzeige- und Bedienelemente LC-Display 13 mm hohe dreistellige Neunsegmentanzeige und Symbole für Tempe- ratureinheit, h, min, und s mit roter Hintergrundbeleuchtung. Nach dem Einschalten der Spannungsversorgung leuchten alle Seg- mente 5s lang dauerhaft. LED K1 LED K2 LED leuchtet, wenn das entsprechende Relais angezogen ist.
2009-11-01 4 Gerät in Betrieb nehmen Spannungsversorgung anlegen, alle Segmente leuchten 5s lang dauerhaft (Segmenttest). Ist am Gerät alles korrekt angeschlossen, zeigt es die aktuelle Temperatur am Analogeingang 1 an. Erscheint eine Alarm- oder Fehlermeldung, siehe Kapitel 8 „Fehlermeldungen“. 4.2 Istwertanzeige (nach dem Einschalten oder nach Timeout) Welcher Istwert angezeigt werden soll, wird mit dem Parameter di.P eingestellt.
quittieren , der Wert blinkt und fordert zur Eingabe auf. Mit den Tasten Wert im angegebenen Wertebereich einstellen. Je länger die Taste gedrückt wird, desto schneller verändert sich der Wert. Einstellung mit quittieren, der neue Wert wird gespeichert und Parameter und Wert erscheinen wieder abwechselnd. Der nächste Parameter wird nach dem gleichen Navigationsprinzip eingestellt.
2009-11-01 5 Parameterebene Parameterebene In der folgenden Tabelle sind alle Parameter für die maximale Geräteausbaustufe aufgeführt. Je nach Geräteausführung (siehe Typenschild) werden nicht benötigte Parameter ausgeblendet. Ihre Ein- 5.1 Schaltverhalten Relais K1 einstellen stellung Wertebereich Parameter Bedeutung von...werkseitig...bis CoL: Kühlen CoL, Hot Beim Überschreiten des Sollwertes und der Hysterese zieht das Relais K1 an.
Seite 15
Sollwert für die Funktion -200...0...500°C oder -328...32...932°F Hysterese 0,0...1,0...500 in °C oder Die Hysterese liegt beim Kühlen (CoL) oberhalb des eingestellten Sollwertes. 0,0...1,8...900 in °F Beim Heizen (Hot) liegt sie unterhalb des eingestellten Sollwertes. Hinweis: Parameter in.1 steht in dieser Auswahl nicht zur Verfügung, weil An.1, An.2 An.2 werkseitig abgeschaltet ist.
2009-11-01 5 Parameterebene 5.2 Schaltverhalten Relais K2 einstellen Ihre Ein- stellung Wertebereich Parameter Bedeutung von...werkseitig...bis CoL: Kühlen CoL, Hot Beim Überschreiten des Sollwertes und der Hysterese zieht das Relais K1 an. Beim Unterschreiten des Sollwertes fällt das Relais K1 ab. Hot:: Heizen Beim Überschreiten des Sollwertes fällt das Relais K1 ab.
Seite 17
Hinweis: Dieser Parameter steht in dieser Auswahl nicht zur Verfügung, An.1, An.2 weil An.2 werkseitig abgeschaltet ist. An.2 aktivieren siehe Kapitel 5.6 „Analogeingänge“ Mit diesem Parameter wird der Istwert für das Relais K2 eingestellt. An.1: Analogeingang1 An.2: Analogeingang2 Hier wird eingestellt, wie sich das Relais verhalten soll, wenn ein Fehler am oFF, on eingestellten Analogeingang auftritt (Fühlerbruch oder -kurzschluss).
2009-11-01 5 Parameterebene 5.3 Schaltverhalten Relais K3 einstellen Ihre Ein- stellung Wertebereich Parameter Bedeutung von...werkseitig...bis CoL: Kühlen CoL, Hot Beim Überschreiten des Sollwertes und der Hysterese zieht das Relais K1 an. Beim Unterschreiten des Sollwertes fällt das Relais K1 ab. Hot:: Heizen Beim Überschreiten des Sollwertes fällt das Relais K1 ab.
Seite 19
Hinweis: Dieser Parameter steht in dieser Auswahl nicht zur Verfügung, An.1, An.2 weil An.2 werkseitig abgeschaltet ist. An.2 aktivieren siehe Kapitel 5.6 „Analogeingänge“ Mit diesem Parameter wird der Istwert für das Relais K3 eingestellt. An.1: Analogeingang1 An.2: Analogeingang2 Hier wird eingestellt, wie sich das Relais verhalten soll, wenn ein Fehler am oFF, on eingestellten Analogeingang auftritt (Fühlerbruch oder -kurzschluss).
2009-11-01 5 Parameterebene 5.4 Schaltverhalten Relais K4 einstellen Ihre Ein- stellung Wertebereich Parameter Bedeutung von...werkseitig...bis CoL: Kühlen CoL, Hot Beim Überschreiten des Sollwertes und der Hysterese zieht das Relais K1 an. Beim Unterschreiten des Sollwertes fällt das Relais K1 ab. Hot:: Heizen Beim Überschreiten des Sollwertes fällt das Relais K1 ab.
Seite 21
Hinweis: Dieser Parameter steht in dieser Auswahl nicht zur Verfügung, An.1, An.2 weil An.2 werkseitig abgeschaltet ist. An.2 aktivieren siehe Kapitel 5.6 „Analogeingänge“ Mit diesem Parameter wird der Istwert für das Relais K4 oder der Summer eingestellt An.1: Analogeingang1 An.2: Analogeingang2 Hier wird eingestellt, wie sich das Relais oder Summer verhalten soll, wenn ein oFF, on Fehler am eingestellten Analogeingang auftritt (Fühlerbruch oder -kurz-...
2009-11-01 5 Parameterebene 5.5 Temperatureinheit einstellen Wertebereich Ihre Ein- Parameter Bedeutung von...werkseitig...bis stellung Temperatureinheit (Unit) °C oder °F für die angezeigten Temperaturen Bei Umstellung der Temperatureinheit werden alle Temperaturwerte, wie z.B die Istwerte (in.1), (in.2) und der Sollwert (SP) entsprechend umgerechnet.
Seite 23
Wertebereich Ihre Ein- Parameter Bedeutung von...werkseitig...bis stellung Ω Leitungsabgleichwiderstand Analogeingang 1 0,0 ... 0,0 ... 99,9 Dieser Wert dient zur Kompensation des Widerstands der Fühlerleitung und ist abhängig von der Leitungslänge. Für eine bestmögliche Temperaturmessung muss hier der ohmsche Wider- stand der Fühlerleitung eingegeben werden.
2009-11-01 5 Parameterebene Wertebereich Ihre Ein- Parameter Bedeutung von...werkseitig...bis stellung Ω Leitungsabgleichwiderstand Analogeingang 2 0,0 ... 0,0 ... 99,9 Dieser Wert dient zur Kompensation des Widerstands der Fühlerleitung und ist abhängig von der Leitungslänge. Für eine bestmögliche Temperaturmessung muss hier der ohmsche Wider- stand der Fühlerleitung eingegeben werden.
5.8 LC-Display Ihre Ein- stellung Wertebereich Parameter Bedeutung von...werkseitig...bis Kommastelle der Temperaturanzeige 0, 1 0: keine Nachkommastelle 1: eine Nachkommastelle Istwertanzeige (display Process value) in.1, in.2 Dieser Wert wird nach dem Einschalten dargestellt oder nach einem Timeout aus einer anderen Ebene heraus. in.1: Istwert Analogeingang1 in.2: Istwert Analogeingang2 2009-11-01...
Umwelteinflüsse Umgebungsstemperaturbereich 0 ... +55°C Lagertemperaturbereich -40 ... +70°C ≤ 85% rel. Feuchte ohne Betauung Klimafestigkeit Schock und Vibration DIN EN 60068-2-6 Tabelle C.2, Frequenzbereich: 10-55 Hz Beschleunigung: 20 m/s (2g) Reinigung und Pflege Die Frontplatte kann mit handelsüblichem Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln gesäubert der Frontplatte werden.
Gold Cap Kondensator puffert die Uhrzeit ohne Spannungsversorgung für ca. 20 Tage. Technische und funktionale Eigen- Nach DIN EN 12830 und DIN EN 13485 erfüllt. schaften von Temperaturregistrier- geräten bzw. Thermometern Zulassungen UL nur gültig für Seriengeräte mit dem JUMO Zeichen...
Fehlermeldungen Anzeige Ursache Abhilfe Messwertüberschreitung Fühler und Anschlussleitung auf Beschädi- Der Messwert ist zu groß,liegt außerhalb des gung oder Kurzschluss überprüfen Messbereichs oder der Fühler ist gebrochen. Überprüfen, ob der richtige Fühler eingestellt oder angeschlossen ist Kapitel 4 „Gerät in Betrieb nehmen“ Messwertunterschreitung Der Messwert ist zu klein ,liegt außerhalb des Diese Meldungen werden nur in der...
2009-11-01 8 Fehlermeldungen 8.1 Was tun, wenn ... Was passiert ? Ursache/Abhilfe Info Parameter in.1 ... in.4 erscheinen Einstellung für An.2 steht auf off. Kapitel 5.6 „Analogeingänge“ nicht in Parameterebene In der Parameterebene An.2 wieder auf Pth oder auf denjenigen Sensor einstellen, der angeschlossen werden soll.
Operating overview Process value display > 3 seconds Parameter level All parameters can be altered here analog input 1 Code input Display alternates Display alternates increase analog input 2 decrease Further parameters to suit instrument type last parameter (simultaneously) or time-out 60 sec...
Seite 40
Contents Operating overview ............2 Identifying the device version .
Seite 41
Contents Examples ............. . 24 Switching functions with absolute set point values .
Telephone:+49 661 6003-300 or -653 or -899 Fax: +43 1 6106140 Fax: +41 44 928 24 48 Fax: +49 661 6003-881729 Email: info@jumo.at Email: info@jumo.ch Email: service@jumo.net Scope of delivery 1 front frame seal, 1 fastening frame and 1 operating manual 70.1061.5.1...
Seite 43
701061 Basic version with 2 analog inputs and 3 relay outputs Basic type extensions factory-set, configurable configured as per customer specifications Option 1 not installed Alarm buzzer Alarm contact (change-over contact 16A/250V) Option 2 not installed Voltage supply AC/DC 12 ... 24V +15/-15%, 48...63Hz Extra code 2-channel microstat with max.
2009-11-01 2 Installation Installation 71,7 68,5 Lugs 76mm x 36mm Nominal size +2.5 Panel cut-out mm x 28.5 spacing of instruments: Side-by-side mounting, 10 mm horizontal up to 55°C 15 mm vertical ambient temperature: Spring clip Bezel seal Pull the fastening frame off the device. Insert the device from the front into the panel cut-out and ensure that the front frame seal is correctly positioned.
Electrical connection 3.1 Installation notes The choice of cable, the installation, the fuses and the electrical connection of the device must conform to the require- ments of VDE 0100 "Regulations on the Installation of Power Circuits with Nominal Voltages below 1000 V" or the appro- priate local regulations.
Seite 46
2009-11-01 3 Electrical connection 1. The electrical connection must only be carried out by qualified personnel. 2. For safety reasons, the device must only be connected to low voltages complying with the SELV or PELV definition because voltage supply and analog inputs are not electrically isolated ! Type 701061/XX0-32-237 Option 1:...
Commissioning/starting up the device 4.1 Display and operating elements 13 mm high 3-digit nine-segment display and symbols for temperature, LC display unit, h, min, and s with red background lighting. Once the voltage supply is switched on, all segments are lit permanently for 5 s.
2009-11-01 4 Commissioning/starting up the device Connect the voltage supply, all segments are lit permanently for 5s (segment test). When all connections on the device are carried out correctly, it displays the current temperature on analog input 1. If an alarm or error message appears, refer to Chapter 8 „Error messages“. 4.2 Actual value display (after switch-on or timeout) Parameter di.P is used to set the actual value to be displayed.
to acknowledge, the value flashes and an entry is inquired. Use the keys to set the value within the specified value range. The longer the key is kept pressed, the faster the value changes. Acknowledge the setting with , the new value is saved and the Parameters and the Value appear alternately again. The next parameter is set according to the same navigation principle.
2009-11-01 5 Parameter level Parameter level All parameters for the maximum device extension level are listed in the following table. Depending on the device version (see rating plate), parameters not required are mapped out. Your setting 5.1 Setting the switching behavior of relay K1 Value range Parameters Meaning from..factory-setting..to...
Seite 51
Set point value for the function -200...0...500°C -328...32...932°F 0,0...1,0...500 in °C Hysteresis The hysteresis is above the defined set point value during cooling (CoL). 0,0...1,8...900 in °F During heating (Hot), the hysteresis is below the defined set point value. Note: This Parameter is not available in this selection because An.2 is swit- An.1, An.2 ched off ex-factory.
2009-11-01 5 Parameter level Your 5.2 Setting the switching behavior of relay K2 setting Value range Parameters Meaning from..factory-setting..to CoL: Cooling CoL, Hot When the set point value and the hysteresis are exceeded, relay K1 is energi- zed. When the set point value is gone below, relay K1 drops out. Hot: Heating When the set point value is exceeded, relay K1 drops out.
Seite 53
0,0...1,0...500 in °C Hysteresis The hysteresis is above the defined set point value during cooling (CoL). 0,0...1,8...900 in °F During heating (Hot), the hysteresis is below the defined set point value. Note: This Parameter is not available in this selection because An.2 is swit- An.1, An.2 ched off ex-factory.
2009-11-01 5 Parameter level Your 5.3 Setting the switching behavior of relay K3 setting Value range Parameters Meaning from..factory-setting..to CoL: Cooling CoL, Hot When the set point value and the hysteresis are exceeded, relay K1 is energi- zed. When the set point value is gone below, relay K1 drops out. Hot: Heating When the set point value is exceeded, relay K1 drops out.
Seite 55
0,0...1,0...500 in °C Hysteresis The hysteresis is above the defined set point value during cooling (CoL). 0,0...1,8...900 in °F During heating (Hot), the hysteresis is below the defined set point value. Note: This Parameter is not available in this selection because An.2 is swit- An.1, An.2 ched off ex-factory.
2009-11-01 5 Parameter level Your 5.4 Setting the switching behavior of relay K4 setting Value range Parameters Meaning from..factory-setting..to CoL: Cooling CoL, Hot When the set point value and the hysteresis are exceeded, relay K1 is energi- zed. When the set point value is gone below, relay K1 drops out. Hot: Heating When the set point value is exceeded, relay K1 drops out.
Seite 57
0,0...1,0...500 in °C Hysteresis The hysteresis is above the defined set point value during cooling (CoL). 0,0...1,8...900 in °F During heating (Hot), the hysteresis is below the defined set point value. Note: This Parameter is not available in this selection because An.2 is swit- An.1, An.2 ched off ex-factory.
2009-11-01 5 Parameter level 5.5 Setting the temperature unit Your Value range Parameters Meaning from..factory-setting..to setting °C or °F Temperature unit (Unit) for the displayed temperatures When converting the temperature unit, all temperature values, e.g. the actual values (in.1), (in.2) and the set point value (SP) are con- verted accordingly.
Seite 59
Your Value range Parameters Meaning from..factory-setting..to setting Ω 0.0 ... 0.0 ... 99.9 Lead resistance compensation, analog input 1 This value serves to compensate the probe line resistance and depends on the line length. Enter the ohmic resistance of the probe line here to achieve the best tempe- rature measurement possible.
2009-11-01 5 Parameter level Your Value range Parameters Meaning from..factory-setting..to setting Ω 0.0 ... 0.0 ... 99.9 Lead resistance compensation, analog input 2 This value serves to compensate for the probe line resistance and depends on the line length. Enter the ohmic resistance of the probe line here to achieve the best tempe- rature measurement possible.
Your 5.8 LC display setting Value range Parameters Meaning from..factory-setting..to 0, 1 Decimal places in the temperature display 0: no digit after the decimal point 1: one digit after the decimal point in.1, in.2 Actual value display (display Process value) This value appears after switch-on or after a timeout from a different le- vel.
2009-11-01 6 Examples Examples 6.1 Switching functions with absolute set point values T/°C K3 und K4 cooling depending from the K1 und K2 cooling depending from the T/°C Temperatur at analog input 1 Temperatur at analog input HY.3 SP.3 = 5 SP.1 = 15 HY.1 absolute, CoL...
6.2 Switching functions with relative set point values - K1 cooling depending from the temperature at analog input 1 - K2, K3 and K4 monitoring the limits in seperate distances T/°C above and under SP.1 HY.2 SP.2 = 10, relative above SP.1, CoL HY.1 SP.1 = 15 SP.3 = -10, relative under SP.1, CoL...
2009-11-01 7 Technical Data Technical Data Analog input 1 Designation Measuring range Accuracy Detection of ... and 2 in % from the measuring Probe Probe range, temperature influence short-cir- break cuit Pt 100 DIN EN 60751 -200 … +600°C 0.05% (±0.4°C),100ppm/K temperature Pt 1000 DIN EN 60751 -200 …...
Seite 65
Environmental influences Ambient temperature range 0 ... +55°C Storage temperature range -40 ... +70°C ≤ 85% rel. humidity without condensation Ambient conditions Shock and vibration DIN EN 60068-2-6 Table C.2, Frequency range: 10-55 Hz Acceleration: 20 m/s (2g) Cleaning and care The front plate can be cleaned using commercial detergents, rinsing and cleaning agents.
Seite 66
Gold Cap condenser buffers the time without voltage supply for approx. 20 days. Technical and functional features of Met as per DIN EN 12830 and DIN EN 13485. temperature registering devices and temperature probes Approval UL only valid for serial devices with the JUMO sign...
Error messages Display Cause Remedy Check the probe and connection line for da- Measured value exceeded The measured value is too high, is outside the mage or short-circuit. measuring range or the probe is broken. Check that the correct probe is set and/or connected.
2009-11-01 8 Error messages 8.1 What to do, if ... What happens ? Cause/remedy Info Parameters in.1 ... in.4 do not An.2 is set to off. Chapter 5.6 „Analog inputs“ appear in the parameter level Set An.2 in the parameter level back to Pth or to the probe to be connected.
Seite 72
JUMO GmbH & Co. KG JUMO Instrument Co. Ltd. JUMO Process Control, Inc. Street adress: JUMO House 8 Technology Boulevard Moritz-Juchheim-Straße 1 Temple Bank, Riverway Canastota, NY 13032, USA 36039 Fulda, Germany Harlow, Essex CM20 2TT, UK Phone: 315-697-JUMO Delivery address:...