Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
JUMO B 70.1050.0 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B 70.1050.0:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Digitaler Thermostat
Digital Thermostat, Thermostat numérique
B 70.1050.0
Betriebsanleitung
Operating Instructions, Notice de mise en service
02.10/00440454

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für JUMO B 70.1050.0

  • Seite 1 Digitaler Thermostat Digital Thermostat, Thermostat numérique B 70.1050.0 Betriebsanleitung Operating Instructions, Notice de mise en service 02.10/00440454...
  • Seite 2: Funktionsübersicht

    Funktionsübersicht Anzeige wechselt > 3 Sekunden Istwertanzeige Sekunden Timeout oder (Gleichzeitig) Code eingeben vergrößern vergrößern verkleinern verkleinern oder 30 Sekunden Timeout Bedienerebene Parameterebene Freigabeebene Parameter, die in der Freigabe- Hier können werkseitig voreinge- Parameter festlegen, die in der ebene ausgewählt wurden. stellte Parameter verändert Bedienerebene angezeigt werden werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Geräteausführung identifizieren ..........2 Montage .
  • Seite 4: Geräteausführung Identifizieren

    Lesen Sie diese Betriebsanleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Betriebsanlei- tung an einem für alle Benutzer jederzeit zugänglichen Platz auf. Bitte unterstützen Sie uns, diese Betriebsan- leitung zu verbessern. Bestellangaben auf dem Typen- 701050/811-02/000 schild (2) (3) Lieferumfang 1 Betriebsanleitung B 70.1050.0...
  • Seite 5 (1)Grundausführung 701050/ Digitaler Thermostat (2) Grundtypergänzung Ausführung werkseitig eingest.,konfigurierbar innerhalb der Messeingangsgruppe nach Kundenangaben konfiguriert Messeingangsgruppe Pt 100 in Zweileiterschaltung Pt 1000 in Zweileiterschaltung KTY2X-6 Fe-CuNi „J“ Fe-CuNi „L“ NiCr-Ni „K“ 0 ... 20 mA 4 ... 20 mA 0 ... 10 V Anzahl derRelais 1Relais Wechsler 10A/230V (3) Spannungsversorgung...
  • Seite 6: Montage

    Montage Demontage °C ≤ 75...
  • Seite 7: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss 3.1 Installationshinweise Bei der Wahl des Leitungsmaterials, bei der Installation, bei der Absicherung und beim elektrischen Anschluss des Gerätes sind die Vorschriften der VDE 0100 „Bestimmungen über das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspan- nungen unter 1000 V“ oder die jeweiligen Landesvorschriften zu beachten. Der elektrische Anschluss darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
  • Seite 8: Anschlussplan

    3.2 Anschlussplan Der elektrische Anschluss darf nur von Fachpersonal durchgeführt werden!
  • Seite 9: Gerät In Betrieb Nehmen

    Gerät in Betrieb nehmen 4.1 Anzeige- und Bedienelemente 6 mm hohe dreistellige Neunsegmentanzeige und LC-Display Symbole für Temperatureinheit LED K1 leuchtet, wenn das Relais angezogen ist. LED K1 LED K1 erlischt, wenn das Relais abfällt. Programmieren Tasten Wert vergrößern Bedienstatus in Freigabeebene wählen Wert verkleinern Bedienstatus in Freigabeebene wählen Das Gerät wird über ein PC-Interface mit TTL/RS232...
  • Seite 10: Gerätefunktionen Einstellen (Parameterebene)

    4.2 Gerätefunktionen einstellen (Parameterebene) Timeout: Wird 60 Sekunden lang keine Taste bedient, schaltet das Gerät automatisch in die Istwertanzeige zurück, siehe Funktionsübersicht auf der ersten Innenseite. In der Parameterebene werden Gerätefunktionen und Werte eingestellt. 3 Sekunden lang drücken und es erscheint abwechselnd Code 72 für den Zugang zur Parameterebene mit den Tasten einstellen.
  • Seite 11 Regler Wertebereich Parameter Bedeutung von...werkseitig...bis SP.L ... 0.0 ... SP.H Sollwert Auf diesen Wert wird geregelt (Temperaturwert, Strom oder Spannung). 0.2 ... 1.0 ... 99.9 Hysterese Kühlen Heizen T/°C T/°C SP = 70 °C 69 °C SP = 8 °C Relais K1 Relais K1 angezogen...
  • Seite 12 Wertebereich Parameter Bedeutung von...werkseitig...bis 0 ... 60min Einschaltverzögerungszeit nach Netz-Ein Zum zeitversetzten Einschalten mehrerer Aggregate einer Anlage. 0 ... 999 s Minimale Einschaltdauer Minimale Ausschaltdauer Hier kann eingestellt werden, wie lange z. B. das Aggregat mindestens ein- 0 ... 999 s bzw.
  • Seite 13 Wertebereich Parameter Bedeutung von...werkseitig...bis 0, 1 Verhalten bei Messbereichsüber- oder -unterschreitung 0: Relais fällt ab 1: Relais zieht an Eingang Angeschlossener Messwertgeber in Zweileiterschaltung Pt 100: Pt 1000: Messeingangsgruppe 1 bei Typ: 701050/X1X-1-XX KTY2X-6: oder Messeingangsgruppe 2 bei Typ: 701050/X2X-1-XX Fe-CuNi „J“: Fe-CuNi „L“: NiCr-Ni „K“:...
  • Seite 14 Wertebereich Parameter Bedeutung von...werkseitig...bis -99,9 ... 0,0 ... 99,9 Offset Istwert Istwert Offset in K, °F oder Digit (keine Einheit) Ω 0,0 ... 0,0 ... 99,9 in Leitungsabgleichwiderstand Dieser Wert dient zur Kompensation des Widerstands der Fühlerleitung bei Widerstands-Messwertgebern und ist abhängig von der Leitungslänge. Für eine bestmögliche Temperaturmessung muss hier der ohmsche Wider- stand der Fühlerleitung eingegeben werden.
  • Seite 15 Wertebereich Parameter Bedeutung von...werkseitig...bis 0,1 ... 0,8 ... 99,9 s Filterzeitkonstante Zur Anpassung des digitalen Eingangsfilters. Bei einem Signalsprung werden nach der Filterzeitkonstante 63% der Ände- rungen erfasst. Werte zwischen 0,1 und 0,7 werden als 0,8 interpretiert (Abtastzeit). Wenn die Filterzeitkonstante groß ist: -hohe Dämpfung von Störsignalen -langsame Reaktion der Istwertanzeige auf Istwertänderungen >...
  • Seite 16: Bedienrechte Vergeben (Freigabeebene)

    4.3 Bedienrechte vergeben (Freigabeebene) Die Einstellung in der Freigabeebene legt Bedienrechte fest, die darüber entscheiden, ob ein Parameter in der Be- dienebene erscheint, editiert werden kann oder gar nicht erscheint. 3 Sekunden lang drücken und erscheint. Code 82 für den Zugang zur Freigabeebene mit den Tasten einstellen.
  • Seite 17: Bedienen

    Bedienen Sollwert und weitere Parameter ändern Softwareversion anzeigen Istwertanzeige (gleichzeitig) (Beispiel) Sollwert Weitere Parameter anzeigen (je nach eingestelltem Bedienrecht in der Freigabeebene)
  • Seite 18: Technische Daten

    Technische Daten Messeingang Bezeichnung Messbereich Messgenauigkeit Erkennung von ... Umgebungstempe- Fühlerkurz- Fühlerbruch ratureinfluss schluss 0,1%/ ≤100ppm/K Pt 100 DIN EN 60751 -200 … +600°C Widerstands- thermometer 0,1%/ ≤100ppm/K Pt 1000 DIN EN 60751 -200 … +600°C 1%/ ≤100ppm/K KTY2X-6 (PTC) -50 ...
  • Seite 19: Umwelteinflüsse

    Messeingang Bezeichnung Messbereich Messgenauigkeit Erkennung von ... Umgebungstempe- Fühlerkurz- Fühlerbruch ratureinfluss schluss 0,1%/ ≤100ppm/K 0 ... 20 mA -2 ... 22 mA nein nein Strom skalierbar mit oder Kundentabelle 0,1%/ ≤100ppm/K 4 ... 20 mA 2,4 ... 21,6 mA skalierbar mit ≤...
  • Seite 20 Ausgang Relais K1 (Wechselkontakt) 150.000 Schaltungen bei AC 10A/250V 50Hz ohmscher Last 800.000 Schaltungen bei AC 3A/250V 50Hz ohmscher Last Spannungsversorgung Spannungsversorgung AC 230V +10/-15%, 48 ... 63Hz oder AC 115V +10/-15%, 48 ... 63Hz (galvanische Trennung zum Messeingang) DC 12 ... 24V +15/-15%, AC 24V +15/-15%, 48 ... 63Hz (keine galvanische Trennung zum Messeingang) Leistungsaufnahme <...
  • Seite 21: Setup Programm

    6.1 Setup Programm Das Programm und das Interface mit Adapter ist als Zubehör erhältlich und bietet folgende Möglichkeiten: einfache und komfortable Parametrierung und Archivierung über PC einfaches Duplizieren der Parameter bei Geräten gleichen Typs Möglichkeit der Eingabe einer Linearisierungstabelle Hard- und Softwaremindestvoraussetzungen: PC Pentium 100 oder kompatibel 128 MB RAM, 16 MB freier Festplattenspeicher CD-ROM Laufwerk...
  • Seite 22: Alarmmeldungen

    Alarmmeldungen In der Temperaturanzeige können folgende Alarmmeldungen angezeigt werden: Fehleranzeige Ursache Abhilfe Sensor und Anschlussleitung auf Beschädigung Anzeigeüberlauf Der Messwert ist zu groß und oder Kurzschluss überprüfen liegt außerhalb des Messbe- Überprüfen, ob der richtige Sensor eingestellt reichs. oder angeschlossen ist Anzeigeunterlauf Der Messwert ist zu klein und Kapitel 4 „Gerät in Betrieb nehmen“...
  • Seite 23 JUMO GmbH & Co. KG JUMO JUMO Mess- und Regelgeräte Ges.m.b.H. Mess- und Regeltechnik AG Hausadresse: Moritz-Juchheim-Strasse 1 Pfarrgasse 48 Laubisrütistrasse 70 36039 Fulda, Germany 1232 Wien, Austria 8712 Stäfa, Switzerland Lieferadresse: Telefon: +43 1 610610 Telefon: +41 44 928 24 44 Mackenrodtstraße 14...

Inhaltsverzeichnis