3.3
TECHNISCHE DATEN
über Prüf-/Messgerät
Stromversorgung
Betriebstemperaturen: −5 °C ... +50 °C
Genauigkeit bei: 0 °C ... +40 °C
Lagertemperaturen: −20 °C ... +60 °C
Umgebungs-
bedingungen
Relative Luftfeuchte: max. 75 %,
Betauung ist auszuschließen
Höhe über NN: max. 2000 m
Verschmutzungsgrad: 2
Gewicht (Bedieneinheit einschließlich Kabel und
Anschlussstecker):
Mechanischer
I-SK4-PROFITEST-PRIME: 390 g
Aufbau
I-SK12-PROFITEST-PRIME: 1,2 kg
freie Kabellänge:
I-SK4-PROFITEST-PRIME: 4 m
I-SK12-PROFITEST-PRIME: 12 m
Elektrische Sicherheit
maximale Bemessungsspannung
Messkategorie
maximaler Bemessungsstrom
mit aufgesteckter Sicherheitskappe
ohne aufgesteckte Sicherheitskappe oder mit
aufgesteckter
Krokodilklemme
*
Geeignet für 25 A Kurzschlussbetrieb, 10 s „Einschaltzeit",
30 s „Ruhezeit"
3.4
BEDIENELEMENTE
Messtaste
Taste für Messstellenbeleuchtung
Sicherheitskragen
Messstellen-
beleuchtung
Prüfspitze
Entsprechung der Tasten von Prüfgerät und Messsonde
Taste
Taste
Prüfgerät
Messsonde
—
Die Tastenfunktionen sind bei Hochspannungsmessungen in den Betriebs-
arten „Einzelmessung", Drehschalterstellung „HV" und „Sequenzbetrieb",
Drehschalterstellung „AUTO", deaktiviert.
2 | 4
300 V
600 V
CAT IV
CAT III
1 A
1 A
—
—
Auslösetaste
Speicher-/
Sendetaste
Signal-LED
Sicherheitskappe
Funktion
Messtaste:
START/STOP-Messung, Fehler-
quittierung
Auslösetaste:
START/STOP-Auslöseprüfung /
OFFSET-Messung,
Fehlerquittierung
Messdaten speichern / per PUSH-
PRINT übertragen /
Sequenzbetrieb: Schrittweiter-
schaltung
Taste für Messstellenbeleuchtung:
Beleuchtung an/aus
Signalisierung der Betriebszustände
Die Betriebszustände im Messablauf werden durch eine mehrfarbige LED
signalisiert:
Signal-LED
Status
Leuchtet gelb
Messung läuft
Leuchtet grün
Messwert OK
Leuchtet rot
Messwert nicht OK.
Grenzwert wurde über- oder unterschritten (nach
Abschluss der Messung).
Blinkt rot
Messung nicht möglich.
Details siehe Prüf-/Messgerät-Display.
Blinkt 3 × grün Messwerte wurden gespeichert
4
SONDE ANSCHLIEßEN
Das Produkt wird über den Dreifach-Ste-
cker am Prüf-/Messgerät an die Klinken-
buchse 1(L) angeschlossen (siehe
Abbildung). Dabei muss der Klinkenstecker
600 V
in Position Klinke eingesetzt werden.
CAT II
ACHTUNG
16 A*
Unzureichende
—
Kontaktierung
Fehlerhafter Anschluss /
Produkt funktioniert nicht
Drücken Sie den Dreifach-Stecker so
an, dass dieser bündig aufsitzt.
5
BEDIENUNG
5.1
MESSEN – AUSLÖSEN – SPEICHERN/SENDEN
Die Durchführung der Messung inkl. Bedienung des Prüf-/Messgeräts wird
in der Bedienungsanleitung des Prüf-/Messgeräts beschrieben. Dieses Do-
kument beschreibt nur, wie Sie die Handlungen am Prüf-/Messgerät durch
das Produkt ersetzen.
Sie haben die Prüfung/Messung entsprechend der Bedienungsanlei-
tung des Prüf-/Messgeräts vorbereitet und sind bereit, diese durchzu-
führen.
Das Produkt ist an das Prüf-/Messgerät angeschlossen
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Kontaktieren Sie die Messstelle. Beachten Sie dabei:
Die Messkategorie
Für die Kontaktierung in 4-mm-Buchsen müssen Sie die Sicher-
heitskappe entfernen, indem Sie mit einem Gegenstand (z. B. zwei-
te Prüfspitze) den Schnappverschluss der Sicherheitskappe
aushebeln.
Zum Aufsetzen der im Lieferumfang enthaltenen Krokodilklemme
mit Bajonettverschluss müssen Sie die Sicherheitskappe ebenfalls
entfernen.
2. A) Messen:
Drücken Sie die Messtaste
bis die Messwertanzeige am Prüfgerät stabil ist und lassen diese
anschließend wieder los, je nach Messfunktion.
Während der Messung leuchtet die Signal-LED gelb. Nach der
Messung leuchtet die Signal-LED grün bei bestandener Prüfung
und rot bei nicht bestandener Prüfung, z. B. weil Grenzwerte nicht
eingehalten wurden
ACHTUNG
Sonderfall Isolationswiderstandsmessung
R
ISO
Nach der Messung und solange Sie den Prüfling weiterhin kontak-
tieren, erfolgt eine Entladung des Prüflings über das Prüfgerät.
I-SK4-PROFITEST PRIME / I-SK12-PROFITEST PRIME
1(L) 1(L) Klinke
"Elektrische Sicherheit"
2.
kurz oder halten diese solange gedrückt
"Signalisierung der Betriebszustände"
2.
2.