Betriebsanleitung RT5-241 .......................................................................................... Sicherheit
Sicherheitshinweise
Betrieb an Steck-
Verwenden Sie den Regler grundsätzlich nur an einer vorschriftsmäßig installier-
ten Schuko – Steckdose für Stecker des Typs E (deutsch) mit einer Absicherung
dose
16A für Nennspannung 230V 50 HZ. Die Absicherung mittels eines FI – Schalters
(Fehlerstrom Schutzschalter) ist in der Regel gesetzlich vorgeschrieben.
Arbeiten am
Bei allen Arbeiten am Gerät, ist vor Beginn der Netzstecker zu ziehen und die
Gerät
Stromversorgung des Reglers zu unterbrechen.
Not- Aus
Im Falle eines Notfalls kann das Gerät durch herausziehen des Steckers aus der
Steckdose bzw. der Gerätedose an der Rückseite des Reglergehäuses sofort strom-
los gemacht werden. Dadurch wird ebenfalls die zu schaltende Last vom Strom-
netz getrennt, sofern diese ausschließlich am RT5-241 angeschlossen ist.
Anschluss von
Ein Anschluss von Verbrauchern mit einer ohmschen Last von > 2300 Watt ist
Verbrauchern
unabhängig einer evtl. größeren Kapazität des Leistungsschütz gerätetechnisch bei
dieser Bauart nicht mehr zugelassen.
Das Schalten des Verbrauchers durch Unterbrechung der Stromversorgung muss
gefahrlos möglich sein. Die zu schaltende Last muss dafür geeignet sein.
Übertemperatur-
Der RT5-241 ist über einen zweiten Alarmausgang des Controllers (Terminal 7/8)
sicherungt
über dessen Relaisausgang abgesichert. Bei Erreichen der im Controllermenü AL1
vorgegebenen Alarmtemperatur wird die Last zwangsabgeschaltet. Relais fällt ab.
Dieser Sicherheitskreislauf verhindert z. B. bei Ausfall des SSR-Relais (sog.
durchlegieren) einen unkontrollierten Dauerbetrieb der Heizung.
© 2015 Pohltechnic.com GbR www.pohltechnic.com |
Die Betätigung des ON/OFF-Schalters an der Frontseite des
Gerätes unterbricht lediglich die Steuerspannung des Reg-
lers und macht das Gerät nicht spannungsfrei.
Die Zugänglichkeit zur Steckdose des Gerätes (Stromversor-
gung des Reglers) muss aufgrund der Not-Aus Funktion je-
derzeit gewährleistet sein. Die Betätigung des frontseitig an-
gebrachten EIN / AUS-Schalter führt im Fehlerfall nicht
zwingend zur Trennung des Verbrauchers vom Stromnetz
(Bei einigen Ausführungsvarianten erfolgt keine Trennung
der Last bei Betätigung des Aus-Schalters).
13