Betriebsanleitung RT5-241 ..................Allgemeines Betriebsanleitung RT5-241 Übersicht Einleitung Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres Temperaturreglers RT5-241. Das vorliegende Handbuch soll Ihnen helfen, den Betrieb und die Benützung des RT5-241 so effizient und sicher wie möglich durchzuführen. Hinweise zum Der Aufbau des Handbuches folgt der Methodik des Information Mapping ®. Dies Gebrauch gewährt Ihnen eine optimale Verwendung als:...
Anschlussbedin- Für den Anschluss ist zu beachten: gungen Der RT5-241 darf nur an vorschriftsmäßig abgesicherter Steckdose (16A) ange- schlossen werden. Verbraucher sind über die an der Rückseite des Gehäuses angebrachten Stecker- buchse (Kaltgerätestecker max. 10A ohmsche Last) anzuschließen.
Das Schalten des Verbrauchers durch Unterbrechung der Stromversorgung muss gefahrlos möglich sein. Die zu schaltende Last muss dafür geeignet sein. Übertemperatur- Der RT5-241 ist über einen zweiten Alarmausgang des Controllers (Terminal 7/8) sicherungt über dessen Relaisausgang abgesichert. Bei Erreichen der im Controllermenü AL1 vorgegebenen Alarmtemperatur wird die Last zwangsabgeschaltet.
Betriebsanleitung RT5-241 ............Transport bis Inbetriebnahme Montage / Aufstellung Allgemeines Durch die Bauform als Tischgehäuse ist eine Befestigung des Reglers nicht vorge- sehen. Aufstellungsort Die Aufstellung sollte auf einer ebenen Fläche erfolgen. Der Regler erzeugt wäh- rend des Betriebs Wärme, welche durch die Unterseite des Gehäuses in die Umge- bung abgeführt wird.
Ihren örtlichen Elektriker. Stecken Sie Ihren Verbraucher mit angeschlossenem Kaltgerätestecker in die Geräte- buchse auf der Rückseite des RT5-241. Dazu schalten Sie vorher das Gerät am front- seitigen I/0-Schalter aus (Betriebsleuchte erlischt) und danach gleich wieder ein. Ergebnis: Der Regler ist jetzt betriebsbereit.
Seite 18
Stromzufuhr. Die Schaltung der Last geschieht mittels sog. SSR-Relais (Solid- State-Relais) mit Nulldurchgangsschaltung. Die maximal zu schaltende Last ist für den RT5-241 auf 230VAC / 10A bei ohmschen Lasten (z. B. el. Heizungen) be- grenzt. Für induktive Lasten (z. B. Motoren) ist je nach Induktivität die individuel-...
Betriebsanleitung RT5-241 ................Betrieb des Reglers Betrieb des Reglers Übersicht Einleitung Dieses Kapitel enthält Informationen zum Betrieb des Reglers in den üblichen Anwendungen. Weitergehende Informationen zu den Themen: Benützung als PID – Regler Weitergehende Programmierungsoptionen Informationen zu kompatiblen Fühlertypen...
Dazu wird der Regler zwischen eine vorhandene haushaltsübliche Steckdose und eines zu regelnden Verbrauchers angeschlossen. Der zu regelnde Verbraucher wird an der Gerätesteckdose auf der Rückseite des RT5-241 eingesteckt. Beim Betrieb des Reglers muss der Stecker des RT5-241 zur Unterbrechung des Stromes jederzeit unmittelbar zugäng- lich sein.
........................Betrieb des Reglers Regler einstellen Allgemein In der Version RT5-241 sind folgende Anschlussklemmen des Reglers belegt: SSR-Ausgang Klemme 1(+) und 2(-) Klemme 3,4,5 bei Verwendung eines PT100 Fühlers (Bei Verwendung von PT100 in 2-Leitertechnik ist zwischen Klemme3 und 4 eine Brücke zu setzen.
P.I.D. – Regelstreckenanpassung mit Auto-Tuning oder manueller Einstellung der P.I.D.-Parameter. ON/OFF -Betrieb Der ON / OFF-Betrieb ist der einfachste Regelbetrieb. Der RT5-241 schaltet den Verbraucher ein, bis der Fühler die voreingestellte Solltemperatur misst. Danach schaltet der RT5-241 die Last ab.
Thermometer) ein möglicher Fehlerwerte durch Kompensierung ausge- glichen werden. Die Kompensierung sollte in einem Temperaturbereich erfolgen, welcher so nah wie möglich am gewünschten Sollwert liegt. Der Regler RT5-241 ist nicht für eine Temperatureichung zugelassen. Die Kalibrierung dient ausschließlich einer An- näherung an den tatsächlichen Temperaturwert.
Betriebsanleitung RT5-241 ........................Betrieb des Reglers Laufender Betrieb Allgemein: Der Regler RT5-241 bedarf nach einmaliger Einstellung und Inbetriebnahme kei- ner laufenden Bedienung. Änderung der Änderungen an der Regeltemperatur können bei laufendem Betrieb über die Foli- Regeltemperatur entastatur des Reglers durchgeführt werden.