Wenn die Wärme ungleichmäßig ist, prüfen Sie Folgendes:
•
Ist die Anordnung der Raumfühler im Haus angemessen?
Stören die Heizkörperthermostate den Raumfühler?
•
Stören andere Wärme-/Kältequellen den Raumfühler?
•
Das Mischventil darf nicht im manuellen Betrieb laufen.
•
Stromwächter
Die Wärmepumpe ist mit einem integrierten Stromwächter versehen. Bei
installiertem Stromfühler werden die Hauptsicherungen des Hauses ständig
überwacht, um zu gewährleisten, dass sie nicht überlastet werden. Wenn die
Sicherungen überlastet sind, reduziert die Wärmepumpe automatisch seine
Leistung. Die Wärmepumpe wird in ihrer elektrischen Leistung möglicherweise
eingeschränkt, wenn gleichzeitig Geräte mit hohem Heizbedarf wie z.
B. einphasige Heizlüfter, Herde, Waschmaschinen oder Wäschetrockner
verwendet werden. Dies kann zu einer unzureichenden Beheizung oder
zu niedrigen WW-Temperaturen führen. Wenn dadurch die Wärmepumpe
eingeschränkt arbeitet, erscheint „Hohe Stromstärke, Elektroleistung
eingeschränkt (X A)" in Textform auf dem Display. Beauftragen Sie einen
Elektriker mit der Überprüfung der Stromversorgung.
Luftprobleme
Wenn vom Speicher ein schnarrendes Geräusch ausgeht, prüfen Sie, ob er
komplett entlüftet ist. Drehen Sie das Entlüftungsventil des Kessels, damit
noch vorhandene Luft entweichen kann. Füllen Sie ggf. Wasser nach, sodass
der richtige Druck erreicht wird. Ist das Geräusch nach wie vor zu hören,
beauftragen Sie einen Techniker mit der Suche nach der Ursache.
Ungewöhnliches Geräusch beim Abschalten des Warmwassers
In einigen Fällen können ungewöhnliche Geräusche in den Rohrleitungen
des Hauses oder in der Wärmepumpe selbst auftreten. Ursache sind
Druckstöße durch das schlagartige Schließen von Ventilen. Die Wärmepumpe
weist keinerlei Störung auf, das Geräusch kann jedoch bei älteren schnell
schließenden Mischventilen auftreten. Neuere Armaturen sind häufig mit
einem weich schließenden Mechanismus versehen. Wenn ungewöhnliche
Geräusche von einem hart schließenden Geschirrspüler oder Waschmaschinen
kommen, kann dies mit einem Stoßdämpfer behoben werden. Ein
Stoßdämpfer kann auch eine Alternative zu weich schließenden Wasserhähnen
sein.
Motorschutz (wenn eine Wärmepumpe angeschlossen ist)
Die Wärmepumpe überwacht fortwährend den Betriebsstrom des
Kompressors. Falls dieser einen Grenzwert überschreitet, wird ein Alarm
ausgelöst. Bei Auftreten einer Störung wird die Meldung „Motorschutz hoher
Strom" angezeigt.
Die Störung kann folgende Ursache haben:
Phasenausfall oder Netzstörung. Überprüfen Sie die Sicherungen.
•
Diese sind die häufigste Fehlerursachen.
•
Der Kompressor ist überlastet. Beauftragen Sie einen
Servicetechniker.
•
Der Kompressor ist fehlerhaft. Beauftragen Sie einen
Servicetechniker.
•
Zirkulation zwischen Wärmepumpe und Kessel nicht korrekt. Prüfen
Sie die Wärmeträgerpumpe (linke Pumpe von vorne). Beauftragen Sie
einen Servicetechniker.
Im Solekreis herrscht eine ungewöhnlich hohe Temperatur.
•
Beauftragen Sie einen Servicetechniker.
Entlüftungsventil
Beachten Sie, dass
i
der Heizkreislauf auch
entlüftet werden muss.
CTC
81