CTC
15.3.2 Stromversorgung der Wärmepumpe
Die Wärmepumpe kann über den CTC EcoZenith i 255 mit dem mitgelieferten
schwarzen Stecker an der Unterseite des Anschlusskastens mit Strom
versorgt werden.
(Hinweis: Gilt nicht für CTC EcoAir 614M, 622M und 700M, diese Produkte
werden separat mit Strom versorgt. Steuerungsverkabelung nur zwischen
den Produkten).
Die Mindestgröße der Gruppensicherung ist im Abschnitt „Technische Daten"
angegeben.
Das werkseitig montierte Kabel der Wärmepumpe wird zum Anschluss
verwendet. Siehe Installations- und Wartungsanleitung.
Anschluss des Wärmepumpensteckers
Wir empfehlen, das Kabel vor dem Anschluss der Drähte durch
•
die Kabelschelle zu ziehen. Die Kabelschelle kann auch später
angebracht werden.
Siehe Abbildung 1.
a. Außenhülse auf 55 mm abisoliert.
b. Drähte auf 9 mm abisoliert.
c. Moderne Schutzerdedrähte auf 7 mm abisoliert.
•
Öffnen Sie die Klemmenblock, indem Sie einen Schraubenzieher
(Schneidenbreite 2,5 mm) in den Block drücken. Schließen Sie die
abisolierten Drähte an den vorgesehenen Stellen an. Vergewissern
Sie sich, dass nur die blanken Drähte, nicht die Isolierungen in den
Klemmen befestigt werden! Siehe Abbildungen 2 und 3.
Befestigen Sie die Kabelschelle am Stecker. Das Wort TOP sollte
•
sowohl an der Klemme als auch an der Kabelschelle sichtbar sein.
Siehe Abbildung 4.
Schieben Sie die Kabelschelle auf den Stecker. Ziehen Sie anschließend die
Schraube an, um die gewünschte Spannung herzustellen. Siehe Abbildung 5.
Stecker für die Stromversorgung der Wärmepumpen!
Abbildung 1
102
Abbildung 2
Abbildung 3
Schwarzer Stecker
Anschlusskasten
EcoZenith
HINWEIS! CTC
!
drehzahlgeregelte
Wärmepumpen können
separat gespeist werden!
Abbildung 5
Abbildung 4