de
|
Wartung
●
-Taste drücken, um die gewählte Funktion aufzurufen.
OK
●
-Taste drücken, um die aktive Funktion abzubrechen und in den
Messbetrieb zu wechseln.
● Wird 60 Sekunden keine Taste betätigt, kehrt das Gerät automatisch in
den Messbetrieb zurück.
5
Wartung
5.1
Instandhaltungsintervalle
Das Gerät sollte jährlich Inspektionen und Wartungen durch Fachleute
unterzogen werden (vergleiche: EN 60079-29-2 - Gasmessgeräte -Auswahl,
Installation, Einsatz und Wartung von Geräten für die Messung von brennbaren
Gasen und Sauerstoff, EN 45544-4 - Elektrische Geräte für die direkte
Detektion und direkte Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe -
Teil 4: Leitfaden für die Auswahl, Installation, Einsatz und Instandhaltung und
nationale Regelungen). Justierintervalle: Siehe Gebrauchsanweisung der
jeweiligen Dräger-Sensoren.
5.2
Konfiguration
HINWEIS
Nur geschultes Personal darf Änderungen an der Gerätekonfiguration
vornehmen.
Um ein Gerät individuell zu konfigurieren, ist das Gerät mit dem
USBDIRA-Adapter (Bestellnr. 83 17 409) mit einem PC zu verbinden. Das
Konfigurieren wird mit der PC-Software Dräger CC-Vision durchgeführt.
–
Konfiguration verändern: siehe Technisches Handbuch.
1)
Standard Gerätekonfiguration
Dräger X-am 5100
Bump-Test-Mode
Frischluftjustierung
1)
Abweichende Einstellungen können bei der Lieferung kundenspezifisch gewählt werden. Die
aktuelle Einstellung kann mit der Software Dräger CC-Vision geprüft und verändert werden.
10
Aus
Ein
Dräger X-am 5100
1)
Betriebssignal LED
1)
Betriebssignal Horn
Ausschalten
Mittelungszeit
1)
Mindestens eines der beiden Betriebssignale muss eingeschaltet werden.
5.3
Begasungstest durchführen
5.3.1
Begasungstest (Bump-Test) durchführen
WARNUNG
Gesundheitsgefährdung durch Prüfgas
Das Einatmen von Prüfgas kann die Gesundheit gefährden oder zum Tod
führen.
► Prüfgas nicht einatmen.
► Vom Prüfgas ausgehende Gefahren, Gefahrenhinweise und
Sicherheitsratschläge beachten (siehe z. B. Sicherheitsdatenblätter,
Anweisungen auf den Prüfmitteln).
Sensorspezifische Besonderheiten beim Begasungstest sind in den
jeweiligen Sensordatenblättern beschrieben.
1. Prüfgasquelle (z.B. Prüfgasflasche, Permeationsofen) vorbereiten, dabei
muss der Volumenstrom 0,5 L/min betragen und die Gaskonzentration
höher als die zu prüfende Alarmschwellenkonzentration sein.
2. Kalibrieradapter (68 06 291) auf Sensorkappe stecken. Siehe Ausklappseite
Abbildung B.
3. Prüfgasquelle mit dem Kalibrieradapter verbinden.
4. Prüfgas in einen Abzug oder nach außen führen (Schlauch am zweiten
Anschluss des Kalibrieradapters anschließen).
5. Gerät einschalten.
6. Ventil der Prüfgasquelle öffnen, damit Gas über den Sensor strömt.
Gebrauchsanweisung
Ja/Nein
Ja/Nein
Erlaubt/gesperrt bei A2
15 Minuten für STEL
8 Stunden für TWA
®
|
X-am
5100 Cyanogen