Wartung, Pflege und Entsorgung
Wartungsarbeiten, Intervalle
6
Wartung, Pflege und Entsorgung
Elektrischer Strom!
Die im Folgenden beschriebenen Arbeiten müssen grundsätzlich bei abgeschalteter
Stromquelle erfolgen!
Vor Durchführung jeglicher Wartungsarbeiten den Brenner vom angeschlossenen Gerät trennen.
6.1
Wartungsarbeiten, Intervalle
6.1.1
Tägliche Wartungsarbeiten
•
Drahtführung aus Richtung des Schweißbrenners durch die Stromdüse mit Öl-, und kondensatfreier
Druckluft oder Schutzgas durchblasen.
•
Drahtführung aus Richtung des Eurozentralanschlusses mit Öl-, und kondensatfreier Druckluft oder
Schutzgas durchblasen.
•
Kühlmittelanschlüsse auf Dichtheit prüfen.
•
Kühleinrichtung der Schweißbrenner und ggf. Stromquellenkühlung auf einwandfreie Funktion prüfen.
•
Kühlmittelstand prüfen.
•
Brenner, Schlauchpaket und Stromanschlüsse auf äußere Beschädigungen prüfen und ggf.
auswechseln bzw. Reparatur durch Fachpersonal veranlassen!
•
Prüfen der Verschleißteile im Brenner.
•
Alle Anschlüsse sowie die Verschleißteile auf handfesten Sitz prüfen und ggf. nachziehen.
•
Gasdüse mit Spritzerschutzmittel einsprühen.
6.1.2
Monatliche Wartungsarbeiten
•
Prüfen des Kühlmittelbehälters auf Schlammablagerungen bzw. des Kühlmittels auf Trübung.
Bei Verschmutzung Kühlmittelbehälter reinigen und Kühlmittel austauschen.
•
Bei verunreinigtem Kühlmittel den Schweißbrenner abwechselnd mehrfach mit frischem Kühlmittel
über den Kühlmittelrück- und –vorlauf durchspülen.
•
Drahtführung kontrollieren.
•
Prüfen und Reinigen des Schweißbrenners. Durch Ablagerungen im Brenner können Kurzschlüsse
entstehen, das Schweißergebnis beeinträchtigt werden und in der Folge Brennerschäden auftreten!
•
Schraub- und Steckverbindungen von Anschlüssen sowie Verschleißteile auf ordnungsgemäßen Sitz
prüfen, ggf. nachziehen.
Nach Durchführung jeglicher Wartungsarbeiten den Brenner wieder anschließen, mittels der
Funktion „Gastest" mit Schutzgas spülen und entlüften > siehe Kapitel 7.3.
6.2
Wartungsarbeiten
Elektrischer Strom!
Reparaturen an stromführenden Geräten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal
durchgeführt werden!
•
Brenner nicht vom Schlauchpaket entfernen!
•
Den Brennerkörper niemals in einen Schraubstock oder ähnliches einspannen, hierbei kann
der Brenner irreparabel zerstört werden!
•
Falls ein Schaden am Brenner oder am Schlauchpaket auftritt, der nicht im Rahmen der
Wartungsarbeiten behoben werden kann, muss der komplette Brenner zur Reparatur an den
Hersteller zurückgeschickt werden.
36
VORSICHT
099-500058-EW500
04.08.2016