Herunterladen Diese Seite drucken
Endress+Hauser 5D4C Kurzanleitung
Endress+Hauser 5D4C Kurzanleitung

Endress+Hauser 5D4C Kurzanleitung

Magnetisch-induktives durchflussmessgerät

Werbung

KA01112D/06/DE/04.14
71270888
Products
Kurzanleitung
Proline Promag D 400
Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung, sie ersetzt nicht die
zugehörige Betriebsanleitung.
Ausführliche Informationen zu dem Gerät entnehmen Sie der
Betriebsanleitung und den weiteren Dokumentationen:
• Auf der mitgelieferten CD-ROM (nicht bei allen Geräteaus-
führungen Bestandteil des Lieferumfangs).
• Für alle Geräteausführungen verfügbar über:
– Internet:
www.endress.com/deviceviewer
– Smartphone/Tablet: Endress+Hauser Operations App
Solutions
Services

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser 5D4C

  • Seite 1 Ausführliche Informationen zu dem Gerät entnehmen Sie der Betriebsanleitung und den weiteren Dokumentationen: • Auf der mitgelieferten CD-ROM (nicht bei allen Geräteaus- führungen Bestandteil des Lieferumfangs). • Für alle Geräteausführungen verfügbar über: – Internet: www.endress.com/deviceviewer – Smartphone/Tablet: Endress+Hauser Operations App...
  • Seite 2 Proline Promag D 400 Order code 00X00-XXXX0XX0XXX Ser. No.: X000X000000 TAG No.: XXX000 Serial number www.endress.com/deviceviewer Endress+Hauser Operations App A0023555 Endress+Hauser...
  • Seite 3 Diagnoseinformationen ............57 Endress+Hauser...
  • Seite 4 Eine Klemme, die geerdet werden Ein Anschluss, der mit dem Erdungs- muss, bevor andere Anschlüsse herge- system der Anlage verbunden werden stellt werden dürfen. muss: Dies kann z.B. eine Potenzialaus- gleichsleitung oder ein sternförmiges Erdungssystem sein, je nach nationaler bzw. Firmenpraxis. Endress+Hauser...
  • Seite 5 Handlungsschritte … Ergebnis einer Handlungssequenz Sichtkontrolle 1.1.5 Symbole in Grafiken Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung 1, 2, 3,... Positionsnummern Handlungsschritte … A, B, C, ... Ansichten A-A, B-B, C-C, ... Schnitte Explosionsgefährdeter Bereich Sicherer Bereich (nicht explosi- onsgefährdeter Bereich) Durchflussrichtung Endress+Hauser...
  • Seite 6 Schäden, die aus unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Ver- wendung entstehen. WARNUNG Bruchgefahr vom Messaufnehmer durch korrosive oder abrasive Messstoffe! ‣ Kompatibilität des Prozessmessstoffs mit dem Messaufnehmer abklären. ‣ Beständigkeit aller messstoffberührender Materialien im Prozess sicherstellen. ‣ Spezifizierten Druck- und Temperaturbereich einhalten. Endress+Hauser...
  • Seite 7 Grundlegende Sicherheitshinweise Klärung bei Grenzfällen: ‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, über- nimmt aber keine Garantie oder Haftung, da kleine Veränderungen der Temperatur, Kon- zentration oder des Verunreinigungsgrads im Prozess Unterschiede in der Korrosionsbeständigkeit bewirken können.
  • Seite 8 • Kompaktausführung - Messumformer und Messaufnehmer bilden eine mechanische Ein- heit. • Getrenntausführung - Messumformer und Messaufnehmer werden räumlich getrennt mon- tiert. Detaillierte Angaben zur Produktbeschreibung: Betriebsanleitung zum Gerät. Warenannahme und Produktidentifizierung Warenannahme Bestellcode auf Lieferschein (1) und auf Produktaufkleber (2) identisch? Ware unbeschädigt? Endress+Hauser...
  • Seite 9 Dokumentation (von Geräte- ausfühung abhängig) und Dokumenten vorhanden? • Wenn eine der Bedingungen nicht erfüllt ist: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hauser Vertriebszentrale. • Je nach Geräteausführung ist die CD-ROM nicht Teil des Lieferumfangs! Die Techni- sche Dokumentation ist über Internet oder die Endress+Hauser Operations App verfüg- bar.
  • Seite 10 Beschädigungen an den Dichtflächen sowie Verschmutzungen im Messrohr. 5.2.1 Messgeräte ohne Hebeösen WARNUNG Schwerpunkt des Messgeräts liegt über den Aufhängepunkten der Tragriemen Verletzungsgefahr durch abrutschendes Messgerät! ‣ Messgerät vor Drehen oder Abrutschen sichern. ‣ Gewichtsangabe auf der Verpackung beachten (Aufkleber). Endress+Hauser...
  • Seite 11 Beim Transport in einer Holzkiste erlaubt die Bodenstruktur, dass die Holzkiste längs- oder beidseitig durch einen Gabelstapler angehoben werden kann. VORSICHT Gefahr von Beschädigung der Magnetspule ‣ Beim Transport mit Gabelstaplern den Messaufnehmer nicht am Mantelblech anheben. ‣ Ansonsten wird das Mantelblech eingedrückt und die innenliegenden Magnetspulen beschädigt. A0023726 Endress+Hauser...
  • Seite 12 Belüftungsventil vorsehen. Dadurch wird die Gefahr eines Unterdruckes vermieden und somit mögliche Schäden am Messrohr. Diese Maßnahme verhindert zudem ein Abreißen des Flüssigkeitsstroms in der Rohrleitung. A0017064  2 Einbau in eine Fallleitung Belüftungsventil Rohrleitungssiphon Länge der Fallleitung Endress+Hauser...
  • Seite 13 Die Pfeilrichtung auf dem Messaufnehmer-Typenschild hilft, den Messaufnehmer entspre- chend der Durchflussrichtung einzubauen. Durch eine optimale Einbaulage können sowohl Gas- und Luftansammlungen als auch stö- rende Ablagerungen im Messrohr vermieden werden. Vertikal A0015591 Optimal bei leerlaufenden Rohrsystemen. Horizontal A0017195 Messelektroden für die Signalerfassung Endress+Hauser...
  • Seite 14 • Messgerät an einer schattigen Stelle montieren. • Direkte Sonneinstrahlung vermeiden, besonders in wärmeren Klimaregionen. • Starke Bewitterung vermeiden. • Display vor Schlag schützen. • Display durch Abrieb von Sand in Wüstengebieten schützen. Ein Displayschutz ist bei Endress+Hauser bestellbar: Kapitel "Zubehör" Systemdruck A0015594 Endress+Hauser...
  • Seite 15 Eine getrennte Montage von Messaufnehmer und Messumformer wird empfohlen. A0016266  3 Maßnahmen zur Vermeidung von Gerätevibrationen (L > 10 m (33 ft)) Anpassungsstücke [mbar] 8 m/s 7 m/s 6 m/s 5 m/s 4 m/s max. 8° 3 m/s 2 m/s 1 m/s d / D A0016359 Endress+Hauser...
  • Seite 16 Die Zentrierung des Messgeräts erfolgt über die Aussparungen am Messaufnehmer. Je nach Flanschnorm oder Lochkreisdurchmesser werden zusätzlich Zentrierhülsen mitgeliefert. Ein Montageset – bestehend aus Gewindebolzen, Dichtungen, Muttern und Unterleg- scheiben – kann separat bestellt werden (siehe Kapitel "Zubehör" ). Endress+Hauser...
  • Seite 17 Anordnung der Gewindebolzen sowie die Verwendung der mitgelieferten Zentrierhülsen von der Nennweite, der Flanschnorm und dem Lochkreisdurchmesser abhängig. Nennweite Prozessanschluss [mm] [in]5 EN 1092-1 (DIN 2501) ASME B16.5 JIS B2220 25…40 1…1 ½ A0010896 A0010824 A0010896 A0010897 A0010825 A0010825 Endress+Hauser...
  • Seite 18 Keine elektrisch leitenden Dichtungsmassen wie Graphit verwenden. Bei der Montage von Dichtungen folgende Punkte beachten: • Montierte Dichtungen nicht in den Rohrleitungsquerschnitt hineinragen lassen. • Bei Verwendung von DIN-Flanschen: Nur Dichtungen nach DIN EN 1514-1 verwenden. • Dichtungen mit einer Härte von 70° Shore verwenden. Endress+Hauser...
  • Seite 19 Bei Betrieb im Freien: Direkte Sonneinstrahlung und starke Bewitterung vermeiden, beson- ders in wärmeren Klimaregionen. VORSICHT Übermäßige Belastung kann zur Beschädigung des Gehäuses führen! ‣ Übermäßige mechanische Beanspruchungen vermeiden. Wandmontage 17 (0.67) 14 (0.55) 5.8 (0.23) 5.8 (0.23) 149 (5.85) A0020523  5 Maßeinheit mm (in) Endress+Hauser...
  • Seite 20 Pfostenmontage WARNUNG Zu hohes Anziehdrehmoment der Befestigungsschrauben bei Kunststoffgehäuse! Beschädigung des Messumformers aus Kunststoff. ‣ Befestigungsschrauben gemäß Anziehdrehmoment anziehen: 2 Nm (1,5 lbf ft) ø TX 25 20…70 ø ( 0.79…2.75) SW 8 A0020705  6 Maßeinheit mm (in) Endress+Hauser...
  • Seite 21 Proline Promag D 400 Montage 6.2.5 Messumformergehäuse drehen TX 20 A0021602 3 mm A0021603 TX 20 A0021830 Endress+Hauser...
  • Seite 22 Zu hohes Anziehdrehmoment der Befestigungsschrauben! Beschädigung des Messumformers. ‣ Bei Zusammenbau Befestigungsschrauben gemäß Anziehdrehmoment anziehen: Handlungsschritt Befestigungsschraube Anziehdrehmomente für Gehäuse aus: (siehe Grafiken) Aluminium Kunststoff Gehäusedeckel 2,5 Nm (1,8 lbf ft) 1 Nm (0,7 lbf ft) Intelligentes-Sensor-Elektronikmodul 0,6 Nm (0,4 lbf ft) Endress+Hauser...
  • Seite 23 ‣ Verbindungskabel direkt auf Höhe der Stecker führen. ‣ Messgerät in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. 6.2.6 Anzeigemodul drehen TX 20 A0021617 Messumformergehäuse zusammenbauen WARNUNG Zu hohes Anziehdrehmoment der Befestigungsschrauben! Beschädigung des Messumformers. ‣ Bei Zusammenbau Befestigungsschrauben gemäß Anziehdrehmoment anziehen: Endress+Hauser...
  • Seite 24 Stimmt die Pfeilrichtung auf dem Messaufnehmer-Typenschild mit der tatsächlichen Messstoff-Fließ-  richtung in der Rohrleitung überein ? Sind Messstellenkennzeichnung und Beschriftung korrekt (Sichtkontrolle)?  Ist das Gerät gegen Niederschlag und direkte Sonneneinstrahlung ausreichend geschützt?  Sind die Befestigungsschrauben mit dem korrekten Anziehdrehmoment angezogen?  Endress+Hauser...
  • Seite 25 • Bei 4-20 mA HART: Abgeschirmtes Kabel empfohlen. Erdungskonzept der Anlage beach- ten. Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang Normales Installationskabel ausreichend. Statuseingang Normales Installationskabel ausreichend. PROFIBUS DP IEC 61158 spezifiziert zwei Kabeltypen (A und B) für die Busleitung, die für alle Übertra- gungsraten eingesetzt werden können. Empfohlen wird Kabeltyp A. Endress+Hauser...
  • Seite 26 – Für verstärktes Kabel: M20 × 1,5 mit Kabel 9,5…16 mm (0,37…0,63 in) • (Steckbare) Federkraftklemmen für Aderquerschnitte 0,5…2,5 mm (20…14 AWG) 7.1.3 Klemmenbelegung Messumformer Versorgungsspannung Bestellmerkmal "Energieversorgung" Klemmennummern 1 (L+/L) 2 (L-/N) Option L AC 100…240 V (Weitbereichsnetzteil) AC/DC 24 V Endress+Hauser...
  • Seite 27 Bestellmerkmal "Ausgang": Option L: PROFIBUS DP, für Einsatz im nicht explosionsgefährdeten Bereich und Zone 2/Div. 2 Signalübertragung Modbus RS485 Bestellmerkmal "Ausgang" und "Eingang" Klemmennummern 26 (+) 27 (-) Option M Signalübertragung EtherNet/IP Bestellmerkmal "Ausgang" Anschluss über Option N EtherNet/IP-Stecker Endress+Hauser...
  • Seite 28  7 Klemmenbelegung Getrenntausführung Wandaufbaugehäuse Messumformer Anschlussgehäuse Messaufnehmer Elektrodenkabel Spulenstromkabel n.c. nicht angeschlossene, isolierte Kabelschirme Klemmen-Nr. und Kabelfarben: 6/5 = braun; 7/8 = weiß; 4 = grün 7.1.4 Pinbelegung Gerätestecker EtherNet/IP Gerätestecker für Signalübertragung (geräteseitig) Belegung Codierung Stecker/Buchse Buchse A0016812 Endress+Hauser...
  • Seite 29 EMV erzielt werden. Voraussetzung für einen uneingeschränkten Betrieb bei vorhandenen EMVStörungen sind entsprechende Maßnahmen der Eingangsbeschaltung. Diese Maßnahmen wurden bei diesem Gerät berücksichtigt. Damit ist ein Betrieb bei Störgrö- ßen gemäß NAMUR NE21 sichergestellt. Bei der Installation sind gegebenenfalls nationale Installationsvorschriften und Richtlinien zu beachten! Endress+Hauser...
  • Seite 30 Kabelschirm der Busleitung nur einseitig mit der Ortserde oder dem Schutzleiter erden. Den nicht angeschlossenen Schirm isolieren. A0019004 Automatisierungsgerät (z.B. SPS) Segmentkoppler PROFIBUS DP/PA Kabelschirm T-Verteiler Messgerät Lokale Erdung Busabschluss (Terminator) Potentialausgleichsleiter 7.1.6 Messgerät vorbereiten Wenn vorhanden: Blindstopfen entfernen. Endress+Hauser...
  • Seite 31 Maßeinheit mm (in) A = Konfektionierung der Kabel B = Konfektionierung der feindrahtigen Adern mit Aderendhülsen 1 = Aderendhülsen rot, 1,0 mm (0,04 in) 2 = Aderendhülsen weiß, 0,5 mm (0,02 in) * = Abisolierung nur für verstärkte Kabel Endress+Hauser...
  • Seite 32 ‣ National gültige Installationsvorschriften beachten. ‣ Die örtlichen Arbeitsschutzvorschriften einhalten. ‣ Erdungskonzept der Anlage beachten. ‣ Messgerät nie montieren oder verdrahten, während dieses an die Versorgungsspannung angeschlossen ist. ‣ Bevor die Versorgungsspannung angelegt wird: Schutzleiter mit dem Messgerät verbinden. Endress+Hauser...
  • Seite 33 Das Anschlussgehäuse des Messaufnehmers über die externe Schraubklemme zu erden. Bei der Getrenntausführung wird folgende Reihenfolge der Arbeitsschritte empfohlen: Messaufnehmer und Messumformer montieren. Verbindungskabel anschließen. Messumformer anschließen. TX 20 6 5 7 8 4 37 36 42 41 A0017445  10 Messumformer: Hauptelektronikmodul mit Anschlussklemmen Endress+Hauser...
  • Seite 34 Messaufnehmer: Anschlussmodul 7.2.2 Messumformer anschließen WARNUNG Aufhebung der Gehäuseschutzart durch mangelnde Gehäusedichtheit! ‣ Schraube ohne Verwendung von Fett eindrehen. Die Deckelgewinde sind mit einer Tro- ckenschmierung beschichtet. Anziehdrehmomente bei Kunststoffgehäuse Befestigungsschraube Gehäusedeckel 1,3 Nm Kabeleinführung 4,5…5 Nm Erdungsklemme 2,5 Nm Endress+Hauser...
  • Seite 35 23 20 21 26 27 24 25 10 (0.4) A0017268 ‣ Kabel gemäß Klemmenbelegung anschließen (→  27). Für Versorgungsspannung: Abdeckung für den Berührungsschutz aufklappen. Für HART-Kommunikation: Bei Anschluss des Kabelschirms an die Erdungsklemme das Erdungskonzept der Anlage beachten. Endress+Hauser...
  • Seite 36 Elektrischer Anschluss Proline Promag D 400 Anschluss Versorgungsspannung und PROFIBUS DP PH 2 2627 10 (0.4) A0023164 ‣ Kabel gemäß Klemmenbelegung anschließen (→  27). Für Versorgungsspannung: Abdeckung für den Berührungsschutz aufklappen. Endress+Hauser...
  • Seite 37 Zerstörung der Elektrode kann zum Komplettausfall des Geräts führen! ‣ Sicherstellen, dass Messstoff und Messaufnehmer dasselbe elektrische Potenzial haben. ‣ Betriebsinterne Erdungskonzepte beachten. ‣ Material oder Erdung der Rohrleitung beachten. Anschlussbeispiel Standardfall Metallische, geerdete Rohrleitung Diese Anschlussart gilt auch: • Bei Kunststoffrohrleitung • Bei isolierend ausgekleideter Rohrleitung Endress+Hauser...
  • Seite 38 Nur via Softwareadressierung konfigurierbar Via Software- und Hardwareadressierung konfigurierbar IP-Adressbereich 1…254 (4. Oktett) IP-Adresse Broadcast Adressierungsart ab Werk Softwareadressierung; alle DIP-Schalter der Hardwareadressierung stehen auf OFF. IP-Adresse ab Werk DHCP Server aktiv Zur Geräteadressierung via Software (→  55) Endress+Hauser...
  • Seite 39 Adressierung mit Hilfe von DIP-Schaltern auf dem I/O-Elektronikmodul Softwareadressierung über den oberen DIP-Schalter 4 (SW) deaktivieren (OFF). Gewünschte Geräteadresse über die entsprechenden DIP-Schalter einstellen.  Beispiel (→  12,  39): 1 + 16 + 32 = Geräteadresse 49 Endress+Hauser...
  • Seite 40 Terminierung mit Hilfe von DIP-Schaltern auf dem I/O-Elektronikmodul einstellen (bei Baudraten < 1,5 MBaud) Modbus RS485 Um eine fehlerhafte Kommunikationsübertragung zu vermeiden, die durch Fehlanpassungen der Impedanz verursacht werden: Modbus RS485-Leitung am Anfang und Ende des Busseg- ments korrekt abschließen. Endress+Hauser...
  • Seite 41 Schlaufe bilden ("Wassersack").  A0013960 Für nicht benutzte Kabeleinführungen Blindstopfen einsetzen. Anschlusskontrolle Sind Messgerät und Kabel unbeschädigt (Sichtkontrolle)?  Erfüllen die verwendeten Kabel die Anforderungen (→  25)?  Sind die montierten Kabel von Zug entlastet?  Endress+Hauser...
  • Seite 42 Setup Diagnose Bedienmenü für Experten Experte funktionsorientiert A0014058-DE  15 Schematischer Aufbau des Bedienmenüs 8.1.2 Bedienphilosophie Die einzelnen Teile des Bedienmenüs sind bestimmten Anwenderrollen zugeordnet (Bediener, Instandhalter etc.). Zu jeder Anwenderrolle gehören typische Aufgaben innerhalb des Geräte- lebenszyklus. Endress+Hauser...
  • Seite 43 2.5 Einheit für Messwert 2 2.6 Erläuternde Symbole zu Messwert 2: Messwerttyp, Messkanalnummer Navigieransicht: Auswahlliste eines Parameters 3.1 Navigationspfad und Statusbereich 3.2 Anzeigebereich für die Navigation:  bezeichnet den aktuellen Parameterwert Editieransicht: Texteditor mit Eingabemaske Editieransicht: Zahleneditor mit Eingabemaske Endress+Hauser...
  • Seite 44 Navigieransicht Statusbereich Im Statusbereich der Navigieransicht rechts oben erscheint: • Im Untermenü – Der Direktzugriffscode auf den annavigierten Parameter (z.B. 0022-1) – Wenn ein Diagnoseereignis vorliegt: Diagnoseverhalten und Statussignal • Im Wizard Wenn ein Diagnoseereignis vorliegt: Diagnoseverhalten und Statussignal Endress+Hauser...
  • Seite 45 • Für die Eingabe von Sonderzeichen Textkorrektur-Symbole unter Taste Bedeutung Taste Bedeutung Löscht alle eingegebenen Zeichen. Verschiebt die Eingabeposition um eine Stelle nach links. Verschiebt die Eingabeposition um Löscht ein Zeichen links neben der Ein- eine Stelle nach rechts. gabeposition. Endress+Hauser...
  • Seite 46 Bei Text- und Zahleneditor: Schließt den Text- oder Zahleneditor ohne Änderungen zu übernehmen. Minus/Enter-Tastenkombination (Tasten gleichzeitig drücken) Verringert den Kontrast (heller einstellen). Plus/Enter-Tastenkombination (Tasten gleichzeitig drücken und gedrückt halten) Erhöht den Kontrast (dunkler einstellen). Minus/Plus/Enter-Tastenkombination (Tasten gleichzeitig drücken) Bei Betriebsanzeige: Schaltet die Tastenverriegelung ein oder aus (nur Anzeigemodul SD02). Endress+Hauser...
  • Seite 47 IP 192.168.1.212 Write protection A0023353  • Nach Aktivieren des DIP-Schalter muss das Gerät erst neu gestartet werden, bevor das Gerät die Standard-IP-Adresse verwendet. • Bei Verwendung der Standard-IP-Adresse (oberer DIP-Schalter Nr. 2 = ON) besteht keine Verbindung zum EtherNet/IP-Netzwerk. Endress+Hauser...
  • Seite 48 Wenn IP-Adresse des Messgeräts bekannt: Definierte Geräteadresse in der Webbrow- ser-Adresszeile eingeben; wenn unbekannt: IP-Adresse über die Vor-Ort-Bedienung ausgelesen (Menü "Diagnose" → Geräteinfo → IP-Adresse) oder oberen DIP-Schalter Nr. 2 auf ON setzen, Gerät neu starten und Standard-IP-Adresse 192.168.1.212 eingeben (→  47). Die Login-Webseite erscheint. Endress+Hauser...
  • Seite 49 Proline Promag D 400 Bedienungsmöglichkeiten Device tag Webserv.language English Ent. access code Access stat.tool Maintenance A0017362 Messstellenbezeichnung Gerätebild 8.3.4 Einloggen Freigabecode 0000 (Werkseinstellung); vom Kunden änderbar 8.3.5 Bedienoberfläche A0017757-DE Gerätebild Funktionszeile mit 6 Funktionen Messstellenbezeichnung Kopfzeile Arbeitsbereich Navigationsbereich Endress+Hauser...
  • Seite 50 Konfiguration und Überprüfung aller notwendigen Parameter für den Verbindungsaufbau zum Gerät: Netzwerkeinstellung • Netzwerkeinstellungen (z.B. IP-Adresse, MAC-Adresse) • Geräteinformationen (z.B. Seriennummer, Firmware-Version) Logout Beenden des Bedienvorgangs und Aufruf der Login-Seite Zugriff auf Bedienmenü via Bedientool Detaillierte Angaben zum Zugriff auf das Bedienmenü via Bedientool: Betriebsanleitung zum Gerät. Endress+Hauser...
  • Seite 51 Discrete Output Block 1…2 Um den Datendurchsatz des PROFIBUS Netzwerkes zu optimieren, wird empfohlen, nur Module zu konfigurieren, die im PROFIBUS Mastersystem verarbeitet werden. Entstehende dadurch Lücken zwischen den konfigurierten Modulen müssen diese Leerplätze mit dem Modul EMPTY_MODULE belegt werden. Endress+Hauser...
  • Seite 52 32961 Massefluss Werkeinstellung Funktionsblock Werkeinstellung: TOTAL Summenzähler 1, 2 und 3 Volumenfluss Modul SETTOT_TOTAL Die Modulkombination besteht aus den Funktionen SETTOT und TOTAL: • SETTOT: Summenzähler über PROFIBUS Master steuern. • TOTAL: Summenzählerwert inkl. Status an PROFIBUS Master übertragen. Endress+Hauser...
  • Seite 53 Summenzähler 1, 2 und 3 0 (Bilanzierung) Modul AO (Analog Output) Einen Kompensationswert vom PROFIBUS Master (Klasse 1) zum Messgerät übertragen. Zugeordnete Kompensationswerte Den einzelnen Analog Output Blöcken ist ein Kompensationswert fest zugeordnet. CHANNEL Funktionsblock Kompensationswert AO 1 Eingelesene Dichte Endress+Hauser...
  • Seite 54 • 0 (Gerätefunktion deaktivieren) drückung • 1 (Gerätefunktion aktivieren) 1429 DO 2 Verifikation starten Nur verfügbar mit Anwendungspaket: Heartbeat Verification Modul EMPTY_MODULE Zur Belegung von Leerplätzen aufgrund nicht genutzter Module innerhalb der Steckplätze (Slots) der Module (→  51). Endress+Hauser...
  • Seite 55 Adresse für die ersten 9 Stellen (ersten drei Oktett) erhalten. Wenn IP-Adresse des Geräts nicht bekannt, ist die aktuell eingestellte Geräteadresse auslesbar: Betriebansleitung zum Gerät 10.3.2 PROFIBUS-Netzwerk Bei Auslieferung besitzt das Messgerät folgende Werkseinstellung: Geräteadresse Bei aktiver Hardware-Adressierung ist die Software-Adressierung gesperrt (→  38) Endress+Hauser...
  • Seite 56 Die Wizards führen den Anwender systematisch durch alle Parameter, die zur Konfi- guration benötigt werden: z.B. von Messung oder Ausgängen. Die verfügbaren Wizards des jeweiligen Geräts können aufgrund der Geräteausführung (z.B. Kommunikationsart) variieren. Wizard Bedeutung Statuseingang Konfiguration des Statuseingangs Stromausgang Konfiguration des Stromausgangs Impuls-/Frequenz-/ Schaltausgang Konfiguration des Impuls-/Frequenz-/ Schaltausgangs Endress+Hauser...
  • Seite 57 Detaillierte Angaben zum Schützen der Einstellungen vor unerlaubtem Zugriff: Betriebs- anleitung zum Gerät. Diagnoseinformationen Störungen, die das Selbstüberwachungssystem des Messgeräts erkennt, werden als Diagnose- meldung im Wechsel mit der Betriebsanzeige angezeigt. Aus der Diagnosmeldungen heraus kann die Meldung zu Behebungsmaßnahmen aufgerufen werden, die wichtige Hinweise zur Störung liefert. Endress+Hauser...
  • Seite 58  Das Untermenü Diagnoseliste öffnet sich. Das gewünschte Diagnoseereignis mit  oder  auswählen und  drücken.  Die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen des ausgewählten Diagnoseereignisses öffnet sich. Gleichzeitig  +  drücken.  Die Meldung zu den Behebungsmaßnahmen wird geschlossen. Endress+Hauser...
  • Seite 60 www.addresses.endress.com...

Diese Anleitung auch für:

Proline promag d 400