Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SEW-Eurodrive MOVIDRIVE MDX60B Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MOVIDRIVE MDX60B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Getriebemotoren \ Industriegetriebe \ Antriebselektronik \ Antriebsautomatisierung \ Services
®
MOVIDRIVE
MDX60B / 61B
FA362830
Applikation „Modulo-Positionierung"
H
Ausgabe 08/2006
andbuch
11349204 / DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SEW-Eurodrive MOVIDRIVE MDX60B

  • Seite 1 Getriebemotoren \ Industriegetriebe \ Antriebselektronik \ Antriebsautomatisierung \ Services ® MOVIDRIVE MDX60B / 61B FA362830 Applikation „Modulo-Positionierung“ Ausgabe 08/2006 andbuch 11349204 / DE...
  • Seite 2 SEW-EURODRIVE – Driving the world...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1 Wichtige Hinweise....................5 2 Systembeschreibung ..................... 6 Anwendungsgebiete ..................6 Programm-Identifikation ................. 9 Versionsverwaltung..................10 3 Projektierung ......................11 Voraussetzungen ..................11 Funktionsbeschreibung ................12 Skalierung des Antriebs ................14 Referenznocken und Maschinennullpunkt ........... 17 Hinweise zur Wegmessung................17 Binäre Kodierung der Tabellenpositionen ............
  • Seite 4 Automatik-Taktbetrieb Rechtslauf ..............67 6.10 Automatik-Taktbetrieb Linkslauf..............68 6.11 Taktdiagramme .................... 70 6.12 Störungsinformation ..................75 6.13 Fehlermeldungen ..................76 ® 7 Kompatibilität MOVIDRIVE A / B / compact ............. 78 Wichtige Hinweise..................78 8 Änderungsindex ....................82 Änderungen gegenüber der Vorgängerversion..........82 9 Index ........................
  • Seite 5: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Handbuch • Dieses Handbuch ersetzt nicht die ausführliche Betriebsanleitung! • Nur durch Elektrofachkraft unter Beachtung der gültigen Unfallverhütungsvor- ® schriften und der Betriebsanleitung MOVIDRIVE installieren und in Betrieb nehmen! Dokumentation • Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie mit der Installation und Inbe- ®...
  • Seite 6: Systembeschreibung

    Systembeschreibung Anwendungsgebiete Systembeschreibung Anwendungsgebiete In automatisierten Förder- und Logistikanwendungen müssen zum Transport des Mate- rials eine Vielzahl von Bewegungen gesteuert werden. Dabei spielen lineare Bewe- gungen in Form von Fahr- und Hubwerken und rotatorische Bewegungen über Dreh- tische eine wesentliche Rolle. Bei vielen Drehanwendungen soll das Material über den kürzesten Weg zum Ziel gelan- gen (wegoptimierte Positionierung) oder die Zielposition nur mit einer definierten Dreh- richtung angefahren werden darf (Positionierung mit fester Drehrichtung).
  • Seite 7 Systembeschreibung Anwendungsgebiete Kombinations- Mit der "Modulo-Positionierung" haben Sie folgende Kombinationsmöglichkeiten: möglichkeiten • Ansteuerung des Antriebsumrichters – über die Binäreingänge – über eine Feldbus-Schnittstelle • Verbindung Motorwelle – Last Formschlüssige (= schlupffreie) Verbindung. Die Signale des Motorgebers werden zur Positionierung verwendet. DIØ3 52104AXX Bild 1: Drehtisch mit formschlüssiger Verbindung...
  • Seite 8 Systembeschreibung Anwendungsgebiete • Verbindung Motorwelle – Last Kraftschlüssige (= schlupfbehaftete) Verbindung. Zur Positionierung wird zusätzlich zum Motorgeber ein externer Geber benötigt 52103AXX Bild 2: Drehtisch mit kraftschlüssiger Verbindung [1] Kraftschlüssige (= schlupfbehaftete) Kupplung zwischen Motorwelle und Drehtisch [2] Externer Inkrementalgeber wird formschlüssig (= schlupffrei) an den Drehtisch montiert Bei rotatorischen Antrieben mit nicht ganzzahligen Übersetzungen entspricht eine Umdrehung einer nicht ganzzahligen Anzahl von Inkrementen, d.
  • Seite 9: Systembeschreibung Programm-Identifikation

    Systembeschreibung Programm-Identifikation Programm-Identifikation ® Sie können mit dem Software-Paket MOVITOOLS das Applikationsprogramm identifi- ® zieren, das zuletzt in MOVIDRIVE MDX61B geladen wurde. Gehen Sie dazu folgen- dermaßen vor: ® • Verbinden Sie PC und MOVIDRIVE über die serielle Schnittstelle. ® •...
  • Seite 10: Versionsverwaltung

    Systembeschreibung Versionsverwaltung Versionsverwaltung ® Die Versionsverwaltung der Applikationsmodule wurde mit MOVITOOLS ab Version 3.0 geändert. Um Informationen über die aktuelle Version des Applikationsmoduls "Modulo-Positio- nierung" zu erhalten, haben Sie folgende Möglichkeiten: • Aktivieren Sie in [MOVITOOLS] / [SHELL] das Fenster [Anzeige] / [IPOS-Informati- on].
  • Seite 11: Projektierung

    Voraussetzungen Projektierung Voraussetzungen plus® PC und Software Das Applikationsmodul "Modulo-Positionierung" ist als IPOS -Programm realisiert ® Bestandteil Software MOVITOOLS SEW-EURODRIVE. ® MOVITOOLS nutzen zu können, benötigen Sie einen PC mit Betriebssystem Win- ® ® ® ® ® dows 95, Windows 98, Windows NT 4.0, Windows...
  • Seite 12: Funktionsbeschreibung

    Projektierung Funktionsbeschreibung • Mögliche Kombinationen Verbindung Motorwelle – Last Formschlüssig, kein externer Kraftschlüssig, externer Geber Geber notwendig notwendig Gebertyp externer Geber Inkrementalgeber oder Hiperfacegeber Referenzfahrt Ja (absolute Positionierung) Erforderliche Ein- / Ausgabekarte DIO11B oder Feldbus-Schnittstellen (DFP21B, DFI11B) ® MOVIDRIVE -Option Funktionsbeschreibung Funktions- Die Applikation "Modulo-Positionierung"...
  • Seite 13 Projektierung Funktionsbeschreibung Betriebsarten Die Funktionen werden mit den folgenden Betriebsarten realisiert: • Tippbetrieb – Über zwei Eingangssignale wird der Antrieb nach rechts oder links bewegt. – Es können über einen Binäreingang zwei Geschwindigkeiten angewählt werden, und zwar Eilgang und Schleichgang zur Feinpositionierung. –...
  • Seite 14: Skalierung Des Antriebs

    Projektierung Skalierung des Antriebs Skalierung des Antriebs Die Steuerung muss die Anzahl der Geberimpulse (Inkremente) pro Wegeinheit kennen, um die Weginformation zu errechnen und den Antrieb richtig positionieren zu können. Antriebe ohne Bei Antrieben ohne externen Geber können Sie die Skalierung durch die Inbetriebnah- externen Geber me der Modulo-Positionierung automatisch durchführen lassen.
  • Seite 15: Antrieb Mit Externem Geber (Kraftschlüssig)

    Projektierung Skalierung des Antriebs Antrieb mit In diesem Fall müssen Sie vor der Inbetriebnahme der Modulo-Positionierung den ex- externem Geber ternen Geber (z. B. Hiperfacegeber) aktiviert und skaliert haben. Führen Sie dazu in ® (kraftschlüssig) MOVITOOLS /Shell die folgenden Einstellungen durch: •...
  • Seite 16: Projektierung Skalierung Des Antriebs

    Projektierung Skalierung des Antriebs • Bevor Sie die Modulo-Positionierung in Betrieb nehmen, wählen Sie unter P945 Streckengeber Typ (X14) den angeschlossenen externen Geber (z. B. Hiperfacege- ber) aus. 10092ADE Bild 9: P945 Streckengeber Typ auswählen (z. B. Hiperfacegeber) • Stellen Sie die Parameter P942...P944 Geberfaktor Zähler und Nenner und Ge- berskalierung Ext.
  • Seite 17: Referenznocken Und Maschinennullpunkt

    Projektierung Referenznocken und Maschinennullpunkt Referenznocken und Maschinennullpunkt Soll der Maschinennullpunkt (= Bezugspunkt für die Positionierung) nicht auf dem Referenzpunkt liegen, können Sie bei der Inbetriebnahme der Modulo-Positionierung einen Referenzoffset eintragen. Es gilt die Formel: Maschinennullpunkt = Referenzpunkt + Referenzoffset. Auf diese Weise können Sie den Maschinennullpunkt verändern, ohne den Referenz- nocken verschieben zu müssen.
  • Seite 18: Binäre Kodierung Der Tabellenpositionen

    Projektierung Binäre Kodierung der Tabellenpositionen Binäre Kodierung der Tabellenpositionen Klemmenversion Die Tabellenpositionen müssen binär kodiert angegeben werden und werden auch bi- när kodiert zurückgemeldet. Somit ist DI14 (D013) = 2 und DI17 (D016) = 2 DI14 (D013) DI15 (D014) DI16 (D015) DI17 (D016) "0"...
  • Seite 19 Projektierung Prozessdatenbelegung Prozess-Aus- Die Prozess-Ausgangsdatenworte haben folgende Belegung: gangsdaten • PA1: Steuerwort 2 15 14 13 12 11 10 9 Reserviert Reglersperre/Freigabe Rampenum- Freigabe/Schnellstopp schaltung Mode-Wahl 2 Freigabe/Halt Mode-Wahl 2 Halteregelung Mode-Wahl 2 Rampenumschaltung Parametersatz- Tippen - Umschaltung Tippen + Fehler-Reset Start Reserviert...
  • Seite 20 Projektierung Prozessdatenbelegung Prozess-Ein- Die Prozess-Eingangsdatenworte haben folgende Belegung: gangsdaten • PE1: Statuswort 15 14 13 12 11 10 9 Umrichterstatus/Fehler-Code Motor dreht (n ≠ 0) Umrichter betriebsbereit IPOS Referenz (= Antrieb referenziert) Ziel-Position erreicht Bremse offen Störung/Warnung Endschalter rechts Endschalter links •...
  • Seite 21: Software-Endschalter

    Projektierung Software-Endschalter Software-Endschalter Die Verarbeitung von Software-Endschaltern, insbesondere das Freifahren von Soft- ware-Endschaltern, wird durch das Applikationsmodul Modulo-Positionierung nicht un- terstützt. Sicherer Halt Der Zustand "Sicherer Halt" kann nur durch die sichere Trennung der Brücken an Klem- me X17 (durch Sicherheitsschalter oder Sicherheits-SPS) erreicht werden. Der Zustand "Sicherer Halt aktiv"...
  • Seite 22: Optimierung Der Betriebsart "Automatik-Rechtslauf/-Linkslauf

    Projektierung Optimierung der Betriebsart "Automatik-Rechtslauf/-Linkslauf" 3.11 Optimierung der Betriebsart "Automatik-Rechtslauf/-Linkslauf" In den Betriebsarten "Automatik-Positionierung Rechtslauf/Linkslauf" erfolgt die Positi- onierung immer absolut. Es werden nur Positioniervorgänge ausgelöst, wenn die Ziel- position außerhalb des Positionsfensters (P922) liegt. Dadurch werden ungewollte 360° Bewegungen vermieden, z. B. nach Wegnahme und erneutem Zuschalten der Freiga- 0°...
  • Seite 23 Projektierung Optimierung der Betriebsart "Automatik-Taktbetrieb Rechtslauf/-Linkslauf" Inbetriebnahme Gehen Sie bei der Inbetriebnahme so vor: plus® • Setzen Sie den IPOS -Schalter H116 SwitchDriftComp auf "1" 59774AXX 0° 270° 90° 180° 59763AXX [1] ... [5] Taktweite = TargetPos + 10922 [6] Taktweite = TargetPos + 10922 + Modrest Handbuch –...
  • Seite 24: Nockenschaltwerk

    Projektierung Nockenschaltwerk 3.13 Nockenschaltwerk Die Funktion "Nockenschaltwerk" wird nicht in der Betriebsart "VFC-n-Regelung & IPOS" unterstützt. ® Die Funktion "Nockenschaltwerk" kann nur mit MOVIDRIVE B verwendet werden. Es können zwei Nockenbereiche für jeweils einen Digitalausgang genutzt werden. Das Nockenschaltwerk wird nur einmal während der Initialisierungsphase parametriert. 0°...
  • Seite 25: Rückmeldung Der Istposition Über Analogausgang 1

    Projektierung Rückmeldung der Istposition über Analogausgang 1 3.14 Rückmeldung der Istposition über Analogausgang 1 plus® In der Klemmenversion wird über die IPOS -Variable H479 AnaOutpIPOS die Modulo-Istposition zyklisch zurückgemeldet. Damit die Modulo-Istposition über den Analogausgang der Option DIO11B ausgegeben werden kann, müssen Sie den Para- meter P640 Analogausgang AO1 auf "IPOS-Ausgabe"...
  • Seite 26: Installation

    Installation Software MOVITOOLS® Installation ® Software MOVITOOLS ® Das Applikationsmodul "Modulo-Positionierung" ist Teil der Software MOVITOOLS ® (Version 3.00 und höher). Um MOVITOOLS auf Ihrem Rechner zu installieren, gehen Sie folgendermaßen vor: ® • Legen Sie die MOVITOOLS -CD in das CD-Laufwerk Ihres PCs. ®...
  • Seite 27: Grundgerät Mdx61B Mit "Ein-/Ausgabekarte Typ Dio11B

    Installation Grundgerät MDX61B mit "Ein-/Ausgabekarte Typ DIO11B" Grundgerät MDX61B mit "Ein-/Ausgabekarte Typ DIO11B" Klemmenversion In der Klemmenversion kann die "Ein-/Ausgabekarte DIO11B" eingesetzt werden. ® MOVIDRIVE MDX61B X13: /Reglersperre MDX61B DIØØ DIO11B Freigabe/Schnellstopp DIØ1 DIØ2 Reset DIØ3 Referenznocken DIØ4 Keine Funktion Keine Funktion DIØ5 DCOM* *...
  • Seite 28: Bus-Installation Movidrive® Mdx61B

    Installation Bus-Installation MOVIDRIVE® MDX61B ® Bus-Installation MOVIDRIVE MDX61B Übersicht Für die Bus-Installation beachten Sie bitte die Hinweise in den jeweiligen Feldbus-Hand- büchern, die den Feldbus-Schnittstellen beigefügt sind. Für die Systembus-Installation ® (SBus) beachten Sie bitte die Hinweise in der Betriebsanleitung MOVIDRIVE MDX60B/61B.
  • Seite 29 PROFIBUS Ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch "MOVIDRIVE MDX61B Feldbus- (DFP21B) Schnittstelle DFP21B PROFIBUS DP", das Sie bei SEW-EURODRIVE bestellen können. Zur einfachen Inbetriebnahme können Sie die Gerätestammdateien (GSD) und ® Typdateien für MOVIDRIVE MDX61B von der SEW-Homepage (Rubrik "Software") herunterladen.
  • Seite 30 Installation Bus-Installation MOVIDRIVE® MDX61B ® INTERBUS mit Ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch "MOVIDRIVE MDX61B Feldbus- Lichtwellenleiter Schnittstelle DFI21B INTERBUS mit Lichtwellenleiter", das Sie bei SEW-EURODRIVE (DFI21B) bestellen können. Technische Daten Feldbus-Schnittstelle DFI21B INTERBUS (LWL) Sachnummer 824 311 5 DFI 21B Unterstützte Baudraten...
  • Seite 31 Installation Bus-Installation MOVIDRIVE® MDX61B ® INTERBUS Ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch "MOVIDRIVE MDX61B Feldbus- (DFI11B) Schnittstelle DFI11B INTERBUS", das Sie bei SEW-EURODRIVE bestellen können. Technische Daten Feldbus-Schnittstelle DFI11B INTERBUS Sachnummer 824 309 3 DFI 11B Unterstützte Baudraten 500 kBaud und 2 MBaud, umschaltbar über DIP-Schalter...
  • Seite 32 Installation Bus-Installation MOVIDRIVE® MDX61B CANopen Ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch "Kommunikation" das Sie bei SEW- (DFC11B) EURODRIVE bestellen können (vorauss. ab 010/2006). Technische Daten Feldbus-Schnittstelle DFC11B CANopen Sachnummer 824 317 4 DFC 11B ® Kommunkationsprofil • SEW-MOVILINK • CANopen •...
  • Seite 33 ® DeviceNet Ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch "MOVIDRIVE MDX61B Feldbus- (DFD11B) Schnittstelle DFD11B DeviceNet", das Sie bei SEW-EURODRIVE bestellen können. ® Zur einfachen Inbetriebnahme können Sie die EDS-Dateien für MOVIDRIVE MDX61B von der SEW-Homepage (Rubrik "Software") herunterladen. Technische Daten...
  • Seite 34 Installation Bus-Installation MOVIDRIVE® MDX61B ® Ethernet Ausführliche Informationen finden Sie im Handbuch "MOVIDRIVE MDX61B Feldbus- (DFE11B) Schnittstelle DFE11B Ethernet" das Sie bei SEW-EURODRIVE bestellen können. Technische Daten Feldbus-Schnittstelle DFE11B Ethernet Sachnummer 1820 036 2 DFE 11B Applikationsprotokolle • MODBUS/TCP (Transmission Control Protocol) zur Steu- erung und Parametrierung des Antriebsumrichters •...
  • Seite 35: Anschluss Systembus (Sbus 1)

    Verwenden Sie je nach Kabellänge und Kabelkapazität nach 20 bis 30 Teilnehmern einen Repeater. Der SBus unterstützt die Übertragungstechnik gemäß ISO 11898. Ausführliche Informationen über den Systembus finden Sie im Handbuch "Serielle Kom- munikation", das bei SEW-EURODRIVE erhältlich ist. Anschluss-Schaltbild SBus Steuerkopf...
  • Seite 36: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Allgemein Inbetriebnahme Allgemein Voraussetzung für eine erfolgreiche Inbetriebnahme ist die richtige Projektierung und die fehlerfreie Installation. Ausführliche Projektierungshinweise sind in den System- ® ® handbüchern MOVIDRIVE MDX60/61B und MOVIDRIVE compact enthalten. Überprüfen Sie die Installation, auch den Anschluss der Geber, anhand der Installatio- ®...
  • Seite 37: Programm "Modulo-Positionierung" Starten

    Inbetriebnahme Programm "Modulo-Positionierung" starten Programm "Modulo-Positionierung" starten Allgemein • Starten Sie [MOVITOOLS] / [Shell]. • Starten Sie [Inbetriebnahme] / [Modulo-Positionierung]. 10056ADE Bild 20: Programm "Modulo-Positionierung" starten Erstinbetrieb- Wird die "Modulo-Positionierung" zum ersten Mal gestartet, erscheint das Fenster mit nahme der Abfrage der gewünschten Sollwertevorwahl. 10058ADE Bild 21: Gewünschte Ansteuerung einstellen •...
  • Seite 38 – Tragen Sie die ermittelten Zähnezahlen für das eingesetzte Getriebe ein. Ist die Anzahl der Zähne nicht bekannt, halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrem An- sprechpartner bei SEW-EURODRIVE. Bei Motoren des Typs CM, CT, CV oder DS mit Hiperfacegeber wird Ihnen die Zähnezahl im elektronischen Leistungs- schild angezeigt ([MOVITOOLS] / [Shell] / [Anzeige] / [Motorgeberdaten]).
  • Seite 39 Inbetriebnahme Programm "Modulo-Positionierung" starten Haben Sie als Gebertyp "Motorgeber" ausgewählt, ist die Eingabe der Motorinkremente gesperrt. In diesem Fall wird die IPOS-Geberauflösung von 4096 Inkrementen ange- zeigt. • Im Anzeigefenster P963 Modulo-Geberauflösung wird die Auflösung des ausgewähl- ten Gebertyps angezeigt. •...
  • Seite 40 Inbetriebnahme Programm "Modulo-Positionierung" starten • Drücken Sie "Weiter>>". Es erscheint das folgende Fenster: – Bei Feldbusansteuerung: Eingabe der Feldbusparameter – Bei Klemmenansteuerung: Eingabe der Tabellenpositionen Eingabe der Bei Feldbusansteuerung wird das folgende Inbetriebnahmefenster geöffnet. Feldbusparamter 10060ADE Bild 23: Feldbusparameter einstellen In diesem Fenster werden die für den Busbetrieb relevanten Einstellungen durchgeführt: •...
  • Seite 41 Inbetriebnahme Programm "Modulo-Positionierung" starten • Rampen – Die beiden Rampen werden in der Einheit [ms] bezogen auf einen Sollwertsprung von Δ 3000 1/min vorgegeben. Dieses Eingabefenster ist nur editierbar, wenn zuvor die Buskonfiguration auf 4 Prozessdatenwörter eingestellt wurde. Die Um- schaltung der Rampenzeiten erfolgt über den virtuellen Eingang DI16 im Prozessdatenwort 1.
  • Seite 42 Inbetriebnahme Programm "Modulo-Positionierung" starten Eingabe der Bei Klemmenansteuerung wird das folgende Inbetriebnahmefenster geöffnet. Tabellenpositionen 10061ADE Bild 24: Eingabe der Tabellenpositionen In diesem Fenster müssen Sie folgende Einstellungen durchführen: • Tippbetrieb – Tragen Sie die für den Tippbetrieb gültigen Geschwindigkeiten und die Rampe ein.
  • Seite 43 Inbetriebnahme Programm "Modulo-Positionierung" starten Änderungen Speichern Sie die vorgenommenen Einträge mit <Ja> ab. Die Daten werden bei Klem- speichern menansteuerung in der Datei *.MPK und bei Feldbusansteuerung in der Datei *.MPB gespeichert. 10062ADE Bild 25: Änderungen speichern Download Drücken Sie <Download>. Es werden automatisch alle Einstellungen in den Umrichter geladen.
  • Seite 44 Inbetriebnahme Programm "Modulo-Positionierung" starten 10064ADE Bild 27: Download-Fenster (Feldbusansteuerung) Zum Diagnose- Nach dem Download werden Sie gefragt, ob Sie zum Diagnosemonitor (→ Kap. 5.4) monitor wechseln wechseln wollen. 10066ADE Bild 28: Monitor Ja/Nein Mit "Ja" wechseln Sie zum Diagnosemonitor. Mit "Nein" wechseln Sie zu MOVITOOLS/Shell.
  • Seite 45: Diagnosemonitor

    Inbetriebnahme Diagnosemonitor Diagnosemonitor Bei laufendem Anlagenbetrieb kann der Diagnosemonitor mit [MOVITOOLS] / [SHELL] / [Inbetriebnahme] / [Modulo-Positionierung] aufgerufen werden. Nach Einlesen der In- betriebnahmedaten aus dem Antriebsumrichter wird der Diagnosemonitor aufgerufen. Klemmenan- steuerung 10088ADE Bild 29: Diagnosemonitor (Klemmenansteuerung) Handbuch – Applikation MOVIDRIVE® Modulo-Positionierung...
  • Seite 46 Inbetriebnahme Diagnosemonitor Feldbusan- steuerung 10089ADE Bild 30: Diagnosemonitor (Feldbusansteuerung) Im Zustand "Reglersperre" kann vom Monitorbetrieb in den Steuerbetrieb umgeschaltet werden. Mit diesem Modus kann ohne Busanschaltung über die RS485-Schnittstelle des Antriebsumrichters die Modulo-Positionierung angesteuert werden. Neben der Anzeige in Anwendereinheiten kann auch eine hexadezimale Anzeige erfol- gen.
  • Seite 47: Parameter

    Inbetriebnahme Parameter Parameter Durch die Inbetriebnahme werden folgende Parameter automatisch eingestellt: Einstellung Parameter-Nummer Parameter Klemmenansteuerung Feldbusansteuerung P100 Sollwertquelle Unipolar / Festsollwert Feldbus P101 Steuerwortquelle Klemmen Feldbus P302 Maximaldrehzahl 1 Einstellbar P600 Binäreingang DIØ1 Freigabe/Schnellstopp Freigabe/Schnellstopp P601 Binäreingang DIØ2 Fehler-Reset Fehler-Reset P602 Binäreingang DIØ3 Referenznocken...
  • Seite 48 Inbetriebnahme Parameter plus® In der folgenden Tabelle ist aufgeführt, in welchen IPOS -Variablen und Shell-Para- metern die Daten abgelegt werden. plus® Eingabefeld Inbetriebnahmeoberfläche IPOS -Variable (H...) Shell-Parameter (P...) Klemmenansteuerung Feldbusansteuerung Modulo-Positionierung Ansteuerung H113 Einheit H103 und H104 Getriebe-Zähnezahl Zähler H109 Getriebe-Zähnezahl Nenner H110 Vorgelege-Zähnezahl Zähler...
  • Seite 49: Ermitteln Der Modulo-Parameter Bei Betrieb Mit Motorgeber

    Inbetriebnahme Ermitteln der Modulo-Parameter bei Betrieb mit Motorgeber Ermitteln der Modulo-Parameter bei Betrieb mit Motorgeber Im folgenden Beispiel wird schrittweise gezeigt, wie die eingegebenen Daten in der In- betriebnahmeoberfläche verarbeitet werden. Die Berechnung der Modulo-Parameter wird nach Eingabe der Zähnezahlen des Getriebes automatisch durchgeführt. Vorgaben Getriebedaten: •...
  • Seite 50 Inbetriebnahme Ermitteln der Modulo-Parameter bei Betrieb mit Motorgeber Schritt 3: Überprüfen des Modulo-Darstellungsbereiches und Ermitteln der maxi- malen Zielposition Dieser Schritt wird nach Eingabe der Zähler-/Nennerfaktoren in die Inbetriebnahme- oberfläche automatisch durchgeführt. Da systemintern nur Integerzahlen im 32-Bit-For- mat verarbeitet werden können, müssen Sie auf der Inbetriebnahmeoberfläche kon- trollieren, ob der Darstellungsbereich überschritten wurde.
  • Seite 51: Ermitteln Der Modulo-Parameter Bei Betrieb Mit Externem Geber

    Inbetriebnahme Ermitteln der Modulo-Parameter bei Betrieb mit externem Geber Ermitteln der Modulo-Parameter bei Betrieb mit externem Geber Handelt es sich bei der realisierten Anwendung um ein schlupfbehaftetes System oder wird der Modulo-Darstellungsbereich bei Motorgebereinsatz überschritten, kann ein ex- terner Inkrementalgeber eingesetzt werden. Vorgaben Für die folgende Anwendung sollen die Modulo-Parameter ermittelt werden: 52103AXX...
  • Seite 52 Inbetriebnahme Ermitteln der Modulo-Parameter bei Betrieb mit externem Geber Schritt 1: Anpassung der Auflösung des Inkrementalgebers an den Motorgeber Zur Inbetriebnahme des Inkrementalgebers beachten Sie die Hinweise im Handbuch plus® "Positionierung und Ablaufsteuerung IPOS ". 1. Überprüfen Sie zuerst die Zählrichtung des Motorgebers und des externen Gebers. Stellen Sie das Ergebnis (Normal oder invertiert) in P946 Zählrichtung X14 ein.
  • Seite 53 Inbetriebnahme Ermitteln der Modulo-Parameter bei Betrieb mit externem Geber Schritt 2: Ermitteln der Modulo-Parameter Zur Ermittlung der Modulo-Parameter muss die Zähnezahl des Vorgeleges (hier: Über- setzung 5) bekannt sein. Das bedeutet im vorliegenden Fall: • Modulo-Zähler = 5 • Modulo-Nenner = 1 •...
  • Seite 54: Aufzeichnen Von Ipos Plus® -Variablen

    Inbetriebnahme Aufzeichnen von IPOSplus®-Variablen plus® Aufzeichnen von IPOS -Variablen plus® IPOS -Variablen können im laufenden Betrieb mit dem Programm "Scope" in ® MOVITOOLS aufgezeichnet werden. Dies ist jedoch nur für die Umrichter ® MOVIDRIVE MDX61B möglich. plus® Zur Aufzeichnung stehen die beiden 32-Bit-IPOS -Variablen H474 und H475 zur Verfügung.
  • Seite 55: Betrieb Und Service

    Betrieb und Service Antrieb starten Betrieb und Service Antrieb starten Wechseln Sie nach dem Download mit "Ja" zum Monitor der "Modulo-Positionierung". Betriebsarten Bei Klemmenansteuerung wird die Betriebsart mit den Binäreingängen DI10 (Mode 2 Klemmenansteu- DI11 (Mode 2 ) und DI12 (Mode 2 ) eingestellt.
  • Seite 56 Betrieb und Service Antrieb starten • Referenzierbetrieb Mit einem Startbefehl an einem Binäreingang wird eine Referenzfahrt gestartet. Mit der Referenzfahrt wird der Bezugspunkt (Maschinennullpunkt) für die absoluten Positioniervorgänge festgelegt. • Automatikbetrieb wegoptimiert Wegoptimierte Positionsfahrt. Es wird immer die kürzeste Strecke zum Ziel gefahren.
  • Seite 57: Betrieb Und Service Referenzierbetrieb

    Betrieb und Service Referenzierbetrieb Referenzierbetrieb Klemmenansteuerung DI10 = "0" DI11 = "1" DI12 = "0" Feldbusansteuerung DI13 = "0" DI14 = "1" DI15 = "0" Durch die Referenzfahrt auf den Referenznocken wird der Referenzpunkt festgelegt. Mit dem Referenz-Offset, den Sie bei der Inbetriebnahme einstellen, können Sie den Maschinennullpunkt verändern, ohne den Referenznocken verändern zu müssen.
  • Seite 58 Betrieb und Service Referenzierbetrieb 10068ADE Bild 36: Betriebsart Referenzierbetrieb (Klemmenansteuerung) 10069ADE Bild 37: Betriebsart Referenzierbetrieb (Feldbusansteuerung) Handbuch – Applikation MOVIDRIVE® Modulo-Positionierung...
  • Seite 59: Tippbetrieb

    Betrieb und Service Tippbetrieb Tippbetrieb Klemmenansteuerung DI1Ø = "0" DI11 = "0" DI12 = "0" Feldbusansteuerung DI13 = "1" DI14 = "0" DI15 = "0" Bei Klemmenansteuerung im Tippbetrieb können Sie durch "1"-Signale auf die Binär- eingänge DI14 "Tipppen +" oder DI15 "Tippen –" den Antrieb von Hand in Drehrichtung rechts oder links verfahren.
  • Seite 60: Betrieb Und Service Tippbetrieb

    Betrieb und Service Tippbetrieb 10071ADE Bild 39: Tippbetrieb (Feldbusansteuerung) Handbuch – Applikation MOVIDRIVE® Modulo-Positionierung...
  • Seite 61: Teach-Mode

    Betrieb und Service Teach-Mode Teach-Mode Klemmenansteuerung DI1Ø = "1" DI11 = "0" DI12 = "0" Feldbusansteuerung Nicht möglich Im Teach-Mode können Sie die aktuelle Position des Antriebs als neue Tabellenposition speichern. Die Position, die Sie als neue Tabellenposition speichern wollen, müssen Sie vorher im Tippbetrieb anfahren.
  • Seite 62: Absolute Positionierung

    Betrieb und Service Automatikbetrieb Automatikbetrieb Klemmenan- Im Automatikbetrieb können Sie mit den Binäreingängen DI14 ... DI17 eine Tabellenpo- steuerung sition anwählen. Je nach Betriebsart wird diese Tabellenposition als absolute Zielposi- tion oder als relative Taktweite interpretiert. Es können nur Tabellenplätze angewählt werden, in denen Positionen eingetragen sind. Mit einem "1"-Signal am Binäreingang DI13 "StartPos."...
  • Seite 63: Betrieb Und Service Automatikbetrieb

    Betrieb und Service Automatikbetrieb ® Optimierung der In den Betriebsarten "Absolut rechts" und "Absolut links" werden bei MOVIDRIVE absoluten Positio- nur Positioniervorgänge ausgelöst, wenn die Zielposition außerhalb des Positionsfens- nierung ters (P922) liegt. Damit treten ungewollte 360°-Bewegungen nicht mehr auf. Relative In den Betriebsarten "Automatik Taktbetrieb Rechtslauf / Linkslauf"...
  • Seite 64: Wegoptimierte Automatik

    Betrieb und Service Wegoptimierte Automatik Wegoptimierte Automatik Klemmenansteuerung DI1Ø = "1" DI11 = "1" DI12 = "0" Feldbusansteuerung DI13 = "1" DI14 = "1" DI15 = "0" Die Positionierfahrt erfolgt wegoptimiert, es wird immer die kürzeste Strecke zum Ziel gefahren. 11471ADE Bild 41: Automatik, wegoptimiert (Klemmenansteuerung) 11470ADE...
  • Seite 65: Automatik-Positionierung Rechtslauf

    Betrieb und Service Automatik-Positionierung Rechtslauf Automatik-Positionierung Rechtslauf Klemmenansteuerung DI1Ø = "0" DI11 = "0" DI12 = "1" Feldbusansteuerung DI13 = "0" DI14 = "0" DI15 = "1" Die Positionierfahrt erfolgt absolut positionierend in positive Drehrichtung (CW). 10077ADE Bild 43: Automatik-Positionierung Rechtslauf (Klemmenansteuerung) 10078ADE Bild 44: Automatik-Positionierung Rechtslauf (Feldbusansteuerung) Handbuch –...
  • Seite 66: Automatik-Positionierung Linkslauf

    Betrieb und Service Automatik-Positionierung Linkslauf Automatik-Positionierung Linkslauf Klemmenansteuerung DI1Ø = "1" DI11 = "0" DI12 = "1" Feldbusansteuerung DI13 = "1" DI14 = "0" DI15 = "1" Die Positionierfahrt erfolgt absolut positionierend in negative Drehrichtung (CCW). 10079ADE Bild 45: Automatik-Positionierung Linkslauf (Klemmenansteuerung) 06434ADE Bild 46: Automatik-Positionierung Linkslauf (Feldbusansteuerung) Handbuch –...
  • Seite 67: Automatik-Taktbetrieb Rechtslauf

    Betrieb und Service Automatik-Taktbetrieb Rechtslauf Automatik-Taktbetrieb Rechtslauf Klemmenansteuerung DI1Ø = "0" DI11 = "1" DI12 = "1" Feldbusansteuerung DI13 = "0" DI14 = "1" DI15 = "1" Die in der Tabelle eingetragenen Positionen werden als Schrittweite für die relative Positionierung in positiver Drehrichtung (CW) ausgewertet. Mit DI14 = "1" wird also der Positionswert von Tabellenplatz Nr.1 als Schrittweite ausgewertet.
  • Seite 68: Automatik-Taktbetrieb Linkslauf

    Betrieb und Service Automatik-Taktbetrieb Linkslauf 6.10 Automatik-Taktbetrieb Linkslauf Klemmenansteuerung DI1Ø = "1" DI11 = "1" DI12 = "1" Feldbusansteuerung DI13 = "1" DI14 = "1" DI15 = "1" Die in der Tabelle eingetragenen Positionen werden als Schrittweite für die relative Po- sitionierung in negativer Drehrichtung (CCW) ausgewertet.
  • Seite 69 Betrieb und Service Automatik-Taktbetrieb Linkslauf 10085ADE Bild 50: Automatik-Taktbetrieb Linkslauf (Feldbusansteuerung) Handbuch – Applikation MOVIDRIVE® Modulo-Positionierung...
  • Seite 70: Taktdiagramme

    Betrieb und Service Taktdiagramme 6.11 Taktdiagramme Für die Taktdiagramme gelten folgende Voraussetzungen: • Inbetriebnahme korrekt durchgeführt. • DIØØ "/REGLERSPERRE" = "1" (keine Sperre) • DIØ3 "FREIGABE/SCHNELLSTOPP" = "1" Der Binärausgang DIØØ "/Bremse" wird gesetzt. Die Bremse lüftet und der Antrieb steht lagegeregelt.
  • Seite 71: Betrieb Und Service Taktdiagramme

    Betrieb und Service Taktdiagramme Tippbetrieb und Teach-Mode (Klemmenansteuerung) DI1Ø DI11 DI12 ≥ 200 ms DI13 DI14 DI15 DI16 DI17 n[1/min] -200 DOØ2 DO17 [1] [2] 52293AXX DI1Ø = Mode 2 (1) = Betriebsart Tippbetrieb aktiviert DI11 = Mode 2 (2) = Tippen positiv, Eilgang aktiv DI12 = Mode 2 (3) = Tippen negativ, Eilgang aktiv DI13 = Funktion 1...
  • Seite 72 Betrieb und Service Taktdiagramme Automatikbetrieb (Feldbusansteuerung) Rechtslauf / Linkslauf 50ms PA1:8 PA1:11 PA1:12 PA1:13 PE1:3 n [1/min] 59792AXX PA1:8 Start PA1:11 Mode 2 PA1:12 Mode 2 PA1:13 Mode 2 PE1:3 Zielposition erreicht Anwahl Automatik Rechstlauf [2], [5] Start Positionierung (Zielposition = PA3) Zielposition erreicht Anwahl Automatik Linkslauf Handbuch –...
  • Seite 73 Betrieb und Service Taktdiagramme Automatikbetrieb (Feldbusansteuerung) Relative Positio- nierung rechts PA1:8 50ms PA1:1 1 PA1:12 PA1:13 PE1: 3 n [1/min] 59791AXX PA1:8 Start PA1:13 Mode Low 2 PA1:11 Mode 2 PE1:3 Zielposition erreicht PA1:12 Mode 2 [1] = Start Positionierung (Zielposition = Sollposition + "Maximaler Verfahrweg Rechts"). [2] = Mit positiver Startflanke wird der Verfahrvorgang ausgelöst.
  • Seite 74 Betrieb und Service Taktdiagramme Abbruch eines Taktes und Abwahl der Betriebsart DI00 50ms PA1:8 PA1:11 PA1:12 PA1:13 PA1:14 n [1/min] 59790AXX PA1:8 Start PA1:13 AutoMode Low 2 PA1:11 Mode 2 DI00 /Reglersperre PA1:12 Mode 2 DI01 Freigabe [1] = Start der Achse im Modus "Relativ Rechts". [2] = Abbruch der Positionierung durch Wegnahme des Eingangs "Start"...
  • Seite 75: Betrieb Und Service Störungsinformation

    Betrieb und Service Störungsinformation 6.12 Störungsinformation Der Fehlerspeicher (P080) speichert die letzten fünf Fehlermeldungen (Fehler t-0...t-4). Die jeweils älteste Fehlermeldung wird bei mehr als fünf aufgetretenen Fehlerereignis- sen gelöscht. Zum Zeitpunkt der Störung werden folgende Informationen gespeichert: Aufgetretener Fehler • Status der binären Ein-/Ausgänge • Betriebszustand des Um- richters •...
  • Seite 76: Fehlermeldungen

    Betrieb und Service Fehlermeldungen 6.13 Fehlermeldungen Fehlermeldung Der Fehlercode wird in einer 7-Segment-Anzeige angezeigt, wobei folgende Anzeigeab- über 7-Segment- folge eingehalten wird (z. B. Fehlercode 100): Anzeige Blinkt, ca. 1 s Anzeige aus, ca. 0,2 s Hunderterstelle (wenn vorhanden), ca. 1 s Anzeige aus, ca.
  • Seite 77: Betrieb Und Service Fehlermeldungen

    Betrieb und Service Fehlermeldungen Fehler- Bezeichnung Reaktion P Mögliche Ursache Maßnahme code • Motor abkühlen lassen und Fehler zurück- • Motor zu heiß, TF/TH hat ausgelöst setzen • TF/TH des Motors nicht oder nicht • Anschlüsse/Verbindung zwischen TF/TH-Aus- Keine ® •...
  • Seite 78: Kompatibilität Movidrive® A / B / Compact

    Kompatibilität MOVIDRIVE® A / B / compact Wichtige Hinweise ® Kompatibilität MOVIDRIVE A / B / compact Wichtige Hinweise ® Das Applikationsmodul "Modulo-Positionierung" für MOVIDRIVE MDX61B bietet ver- ® schiedene Zusatzfunktionen, die beim Einsatz von MOVIDRIVE MD_60A oder ® MOVIDRIVE compact nicht zur Verfügung stehen.
  • Seite 79 Kompatibilität MOVIDRIVE® A / B / compact Wichtige Hinweise ® Anschluss-Schaltbilder MOVIDRIVE compact MCH41A/42A ® MOVIDRIVE compact X11: DIØØ /Reglersperre DIØ1 Freigabe/Schnellstopp Reset DIØ2 DIØ3 Referenznocken DIØ4 Ohne Funktion DIØ5 Ohne Funktion DCOM Bezug X10:DIØØ...DIØ5 +24V-Ausgang VO24 DGND Bezugspotenzial Binärsignale X12: DBØØ...
  • Seite 80 Kompatibilität MOVIDRIVE® A / B / compact Wichtige Hinweise ® Steckerbelegung Beachten Sie die Hinweise in der Betriebsanleitung MOVIDRIVE compact MC_41A. PROFIBUS-DP RxD/TxD-P (B/ ) B RxD/TxD-N (A/ ) A CNTR-P DGND (M5V) VP (P5V) DGND (M5V) 04915AXX Bild 53: Belegung des 9-poligen Sub-D-Steckers nach EN 50170 V2 (1) X30: 9-poliger Sub-D-Stecker (2) Signalleitungen verdrillen! (3) Leitende Verbindung zwischen Steckergehäuse und Abschirmung erforderlich!
  • Seite 81 Kompatibilität MOVIDRIVE® A / B / compact Wichtige Hinweise ® Anschluss-Schaltbilder MOVIDRIVE MD_60A MOVIDRIVE ® X13: MDV (MDS) DIØØ /Reglersperre DIØ1 Freigabe/Schnellstopp DIØ2 Materialsensor DIØ3 Referenznocke DIØ4 Keine Funktion DIØ5 Keine Funktion DCOM Bezug X13:DIØØ...DIØ5 VO24 +24 V-Ausgang DGND Bezugspotenzial Binärsignale ST11 RS485+ ST12...
  • Seite 82: Änderungsindex

    Änderungsindex Änderungen gegenüber der Vorgängerversion Änderungsindex Änderungen gegenüber der Vorgängerversion Im folgenden sind die Änderungen in den einzelnen Kapiteln gegenüber der Ausgabe 08/2003, Sachnummer 11221704 (DE), aufgeführt. System- • Folgende Unterkapitel wurden neu aufgenommen: beschreibung – Programm-Identifikation – Versionsverwaltung – "Option Schnittstellenumsetzer UWS21B" Projektierung •...
  • Seite 83: Index

    Index Index Einstellung der Betriebsarten bei Klemmenansteuerung ........55 Änderungsindex ..........82 Anwendungsgebiete ..........6 Aufzeichnen von IPOS-Variablen .......54 Fehlerliste ............76 Automatik-Positionierung Linkslauf .....66 Fehlermeldung ........... 76 Automatik-Positionierung Rechtslauf ....65 Funktionsbeschreibung ........12 Automatik-Taktbetrieb Linkslauf ......68 Funktionsmerkmale ..........12 Automatik-Taktbetrieb Rechtslauf .......67 Hinweise zur Wegmessung ........
  • Seite 84 Index Skalierung des Antriebs ........14 Soft1ware-Endschalter ........21 Steckerbelegung bei INTERBUS-LWL mit MCH41A/42A ............80 Steckerbelegung bei PROFIBUS-DP mit MCH41A/42A ..........80 Systembeschreibung ..........6 Systembus (SBus) Anschluss .............35 Teach-Mode ............61 Tippbetrieb ............59 Vorteile der Modulo-Positionierung .......6 Warnhinweise ............5 Wegoptimierte Automatik ........64 Handbuch – MOVIDRIVE® Applikation Modulo-Positionierung...
  • Seite 85 Adressenliste Adressenliste Deutschland Hauptverwaltung Bruchsal SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Tel. +49 7251 75-0 Fertigungswerk Ernst-Blickle-Straße 42 Fax +49 7251 75-1970 Vertrieb D-76646 Bruchsal http://www.sew-eurodrive.de Postfachadresse sew@sew-eurodrive.de Postfach 3023 • D-76642 Bruchsal Service Mitte SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Tel. +49 7251 75-1710...
  • Seite 86 LAMPA RCH-Santiago de Chile Postfachadresse Casilla 23 Correo Quilicura - Santiago - Chile China Fertigungswerk Tianjin SEW-EURODRIVE (Tianjin) Co., Ltd. Tel. +86 22 25322612 Montagewerk No. 46, 7th Avenue, TEDA Fax +86 22 25322611 Vertrieb Tianjin 300457 gm-tianjin@sew-eurodrive.cn Service http://www.sew.com.cn...
  • Seite 87 Tel. +972 3 5599511 Ahofer Str 34B / 228 Fax +972 3 5599512 58858 Holon lirazhandasa@barak-online.net Italien Montagewerk Milano SEW-EURODRIVE di R. Blickle & Co.s.a.s. Tel. +39 02 96 9801 Vertrieb Via Bernini,14 Fax +39 02 96 799781 Service I-20020 Solaro (Milano) http://www.sew-eurodrive.it sewit@sew-eurodrive.it...
  • Seite 88 Electro-Services Tel. +237 4322-99 Rue Drouot Akwa Fax +237 4277-03 B.P. 2024 Douala Kanada Montagewerke Toronto SEW-EURODRIVE CO. OF CANADA LTD. Tel. +1 905 791-1553 Vertrieb 210 Walker Drive Fax +1 905 791-2999 Service Bramalea, Ontario L6T3W1 http://www.sew-eurodrive.ca l.reynolds@sew-eurodrive.ca Vancouver SEW-EURODRIVE CO.
  • Seite 89 "Teodosij Sinactaski" 66 Fax +389 2 384 390 91000 Skopje / Macedonia sgs@mol.com.mk Mexiko Montagewerk Queretaro SEW-EURODRIVE, Sales and Distribution, S. Tel. +52 442 1030-300 Vertrieb A. de C. V. Fax +52 442 1030-301 Service Privada Tequisquiapan No. 102 http://www.sew-eurodrive.com.mx Parque Ind.
  • Seite 90 Ustanicka 128a 0393 PC Košum, IV floor Fax +381 11 347 1337 SCG-11000 Beograd dipar@yubc.net Singapur Montagewerk Singapore SEW-EURODRIVE PTE. LTD. Tel. +65 68621701 Vertrieb No 9, Tuas Drive 2 Fax +65 68612827 Service Jurong Industrial Estate http://www.sew-eurodrive.com.sg Singapore 638644 sewsingapore@sew-eurodrive.com...
  • Seite 91 Adressenliste Südafrika Montagewerke Johannesburg SEW-EURODRIVE (PROPRIETARY) LIMITED Tel. +27 11 248-7000 Vertrieb Eurodrive House Fax +27 11 494-3104 Service Cnr. Adcock Ingram and Aerodrome Roads http://www.sew.co.za Aeroton Ext. 2 dross@sew.co.za Johannesburg 2013 P.O.Box 90004 Bertsham 2013 Capetown SEW-EURODRIVE (PROPRIETARY) LIMITED Tel.
  • Seite 92 Dallas, Texas 75237 csdallas@seweurodrive.com Weitere Anschriften über Service-Stationen in den USA auf Anfrage. Venezuela Montagewerk Valencia SEW-EURODRIVE Venezuela S.A. Tel. +58 241 832-9804 Vertrieb Av. Norte Sur No. 3, Galpon 84-319 Fax +58 241 838-6275 Service Zona Industrial Municipal Norte http://www.sew-eurodrive.com.ve...
  • Seite 95 SEW-EURODRIVE – Driving the world...
  • Seite 96: Wie Man Die Welt Bewegt

    überzeugende Lösungen. schon die Lösung für Zugang zu Informationen An jedem Ort. übermorgen steckt. und Software-Updates bietet. SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG P.O. Box 3023 · D-76642 Bruchsal / Germany Phone +49 7251 75-0 · Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com...

Diese Anleitung auch für:

Movidrive mdx61b

Inhaltsverzeichnis