1. Bitte sofort lesen,
allgemeine Hinweise
Bitte lesen sie diese Anleitung vor der Installation des
Speichers sorgfältig durch und beachten Sie insbeson-
dere die Sicherheitshinweise dieser Anleitung.
ACHTUNG
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anlei-
tung entstehen, übernehmen wir keine Haftung!
Der Speicher dient ausschließlich zur Pufferung von
Wasser in geschlossenen Heizungskreisläufen. Er darf
nur zu diesem Zweck eingesetzt werden. Jede andere
Verwendung stellt einen Missbrauch dar und ist unter-
sagt.
Der Pufferspeicher ist in Kombination mit Wärmepum-
pen zum Heizen einzusetzen, auch eine Verwendung in
anderen Wasser-Heizungsanlagen ist möglich.
Eine andere oder darüberhinausgehende Benutzung gilt
als nicht bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende
Schäden haftet allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören eben-
falls das Beachten der Montageanweisung und die Ein-
haltung der Wartungsintervalle.
Bitte geben sie diese Montageanweisung und alle dem
Speicherbehälter beiliegenden Unterlagen zur Aufbe-
wahrung an den Anlagenbetreiber weiter.
Der Speicherbehälter entspricht der ErP-Richtlinie
2009/125/EG (umweltgerechte Gestaltung) und
2010/30/EU (Energieeffizienz) des Europäischen Parla-
ments.
Die delegierte Verordnung (EU) Nr. 814/2013 sowie die
Verordnung (EU) Nr. 812/2013 der Kommission werden
ebenfalls erfüllt.
•
Die Montage und Installation des Speichers
muss durch eine zugelassene Fachfirma erfol-
gen!
•
Der Pufferspeicher muss an einem frostsicheren
Ort aufgestellt werden, die Leistungswege zum
Wärmeerzeuger sind so kurz wie möglich zu hal-
ten.
•
Der Aufstellungsort des Speichers ist so zu wäh-
len, dass eine zweckmäßige Leitungsführung er-
folgen kann.
•
Unebenheiten am Aufstellungsort sind auszu-
gleichen, da der Speicher wegen Kippgefahr ge-
radestehen muss.
PSW 200
•
Mittels Schrauben ist der Speicher auf der Trans-
portpalette befestigt. Durch Lösen der Schrauben
(unter der abnehmbaren Speicherwärmedäm-
mung) kann der Speicher zum Aufstellort trans-
portiert werden.
•
Alle nicht benötigten Anschlussmuffen müssen
mit Verschlussstopfen verschlossen werden.
•
Die am Typenschild angegebene Betriebsüber-
drücke dürfen nicht überschritten werden.
•
Elektroheizstäbe (Tauchheizkörper) dürfen nur
von autorisierten Elektrofachkräften nach ent-
sprechendem Schaltbild angeschlossen werden.
Die Vorschriften des EVU, VDE und DIN 4751-2
sind zwingend einzuhalten.
HINWEIS
Die Pufferspeicher sind nicht emailliert und dürfen auf
keinen Fall für die Brauchwasser-Erwärmung verwendet
werden.
HINWEIS
Alle Anschlüsse sind aus dem Speicher herausgeführt
und bündig mit der Isolierung. Wird ein Anschlussstut-
zen nicht belegt ist er mit einem Stopfen oder einer
Kappe abzudichten.
HINWEIS
Am unteren Stutzen (Speicherboden) sollte eine Entlee-
rungsvorrichtung vorgesehen werden.
1.1.
Sicherheitsventil:
Wird der Pufferspeicher mit einem oder mehreren Tauch-
heizkörpern ausgerüstet muss dieser zusätzlich mit einem
baumustergeprüften, nicht absperrbaren Membran-Si-
cherheitsventil, ausgestattet werden.
Der Anschlussdurchmesser muss mindestens Nennweite
(NW) 20 betragen. Die Ausblasleitung darf keine Druck-
steigerungen ermöglichen.
Die Funktionssicherheit des Sicherheitsventils ist in regel-
mäßigen Abständen zu überprüfen.
1.2.
Inbetriebnahme:
Vor Inbetriebnahme prüfen, ob die Wasserzufuhr geöff-
net und der Speicher gefüllt ist.
Erstbefüllung und Inbetriebnahme müssen von einem zu-
gelassenen Fachbetrieb durchgeführt werden.
FD 0311
[3]