Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solarkollektoreinbindung; Einbindung Des Photovoltaik-Systems; Ein/Aus-Kontakt Für Pv-Wechselrichter - Buderus Logatherm WPT260.4 A Installations- Und Bedienungsanleitung

Warmwasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Logatherm WPT260.4 A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5

Solarkollektoreinbindung

VORSICHT
Die Planung und Installation des Solarkreislaufs mit all seinen Elementen
(Abb. 32, Seite 36) muss von einer qualifizierten Fachkraft
vorgenommen werden.
Die in diesem Kapitel beschriebenen Parameter sind in Kapitel 6.1.8,
Seite 24 zu finden.
Die Installation aller Hydraulikelemente für die Solarkollektoreinbindung
1)
ist obligatorisch
– Wärmeleistung (Abb. 34, Seite 34).
Für den Anschluss und die Einstellung des Regelgeräts sind die
folgenden Schritte erforderlich:
▶ Parameter 14 konfigurieren (2 = Solarwasserkreislauf)
▶ Solarpumpe und Solarfühler anschließen (T6)
Der Wasserschalteranschluss ist optional. Falls der Wasserschalter nicht
vorhanden ist:
▶ Anschlussklemme des Wasserschalters überbrücken.
Wenn das Wasserschaltersignal fünf Sekunden lang auf AUS geschaltet
wird, nachdem die Pumpe 30 Sekunden lang gelaufen ist, stoppt die
Pumpe. Nach drei Minuten läuft die Pumpe wieder an.
Wenn diese Störung dreimal innerhalb von 30 Minuten auftritt, kann die
Pumpe erst wieder anlaufen, nachdem sie aus- und wieder eingeschaltet
wurde. Der zugehörige Störungs-Code wird auf dem Regler angezeigt.
Nur die Pumpe stoppt, das Gerät bleibt aktiv.
Die Pumpe läuft an, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
• Gerät ist eingeschaltet
2)
3)
4)
• T6
≥ T2
+ Parameter 17
• T2 ≤ 78 °C
Die Pumpe stoppt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
• Gerät ist ausgeschaltet
5)
• T6 ≥ T2 + Parameter 18
• T2 ≥ 83 °C
Während die Solarthermiefunktion aktiv ist, läuft der Kompressor der
Wärmepumpe.
HINWEIS
Geräteschäden!
Der Solarwärmetauscher ist für die Verwendung mit zirkulierendem
sauberem Wasser sowie einer Mischung aus Wasser und Propylenglykol
in flüssigem Zustand vorgesehen.
Das Vorhandensein von Korrosionsschutzzusätzen ist obligatorisch.
Die Verwendung anderer Flüssigkeiten sowie von Flüssigkeiten in einem
anderen Zustand führt zu einer Garantieverletzung.
1) nur Modelle WPT200.4 AS und WPT260.4 AS
2) Temperatur des Solarkollektors (Thermofühler 18)
3) Wassertemperatur unten im Speicher
4) Temperaturdifferenz zum Starten der Solarpumpe
5) Temperaturdifferenz zum Stoppen der Solarpumpe
Logatherm – 6721842165 (2022/08)
4.6

Einbindung des Photovoltaik-Systems

VORSICHT
Die Planung und Installation des Photovoltaik-Systems muss von einer
qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden.
Die in diesem Kapitel beschriebenen Parameter sind in Kapitel 6.1.8,
Seite 24 zu finden.
Wenn die erzeugte Leistung des Photovoltaik-Systems hoch genug ist,
um die Wärmepumpe in Betrieb zu halten, kann die Wärmepumpe oder
der elektrische Zuheizer über den EIN/AUS-Kontakt angefordert werden.
Die Wärmepumpe erhöht dann die Sollwassertemperatur, um mehr
Warmwasser zu erhalten.
Der Schalter EIN/AUS Photovoltaik muss an das Photovoltaik-System
angeschlossen werden (Abb. 32, Seite 35)
6)
Wenn Parameter 35
= 1, ist die Photovoltaik-Funktion wie folgt
verfügbar:
• Der Regler schaltet automatisch auf "TS1
Klemme "Photovoltaik-Schalter" geschlossen wird und "TS1 manuell
eingestellt" (über die Display-Taste) < "TS1 berechnet"
• Der Regler schaltet automatisch auf "TS1 manuell eingestellt" um,
wenn die Klemme "Photovoltaik-Schalter" geschlossen wird und "TS1
manuell eingestellt" (über die Display-Taste) > "TS1 berechnet"
• Das Gerät arbeitet im normalen Heizbetrieb (Abb. 20, Seite 21),
wenn der Photovoltaik-Schalter geöffnet wird - keine Photovoltaik-
energie.
4.7
EIN/AUS-Kontakt für PV-Wechselrichter
VORSICHT
Die Planung und Installation des EIN/AUS-Systems muss von einer
qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden.
Die in diesem Kapitel beschriebenen Parameter sind in Kapitel 6.1.8,
Seite 24 zu finden.
8)
• Parameter 35
muss auf "0" eingestellt werden.
• Wenn der EIN/AUS-Kontakt geschlossen wird, aber der Regler einge-
schaltet ist, kann das Gerät arbeiten, und die Betriebsart wird durch
die Einstellung des Reglers bestimmt.
• Wenn der EIN/AUS-Kontakt geöffnet wird, aber der Regler
ausgeschaltet ist, kann das Gerät nicht arbeiten – mit Ausnahme der
externen Pumpe.
• Wenn der Regler eingeschaltet ist und der EIN/AUS-Status von geöff-
net in geschlossen geändert wird, funktioniert das Gerät mit den
vorherigen Einstellungen des Reglers (automatischer Neustart).
• Wenn sich das Gerät zuvor im Standby-Betrieb befand und der
EIN/AUS-Status von geöffnet in geschlossen geändert wird,
bleibt das Gerät im Standby-Betrieb.
• Im Falle eines Fern-Aus-Signals (offener Kontakt) wird ein Signal/eine
Warnung angezeigt. So kann der Kunde verstehen, warum das Gerät
nicht funktioniert.
6) EIN/AUS
7) Solltemperatur
8) EIN/AUS
4
Installation
7)
berechnet" um, wenn die
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Logatherm wpt200.4 asLogatherm wpt200.4 aLogatherm wpt260.4 as773834043577383404347738340433 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis