Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline Promass P 100 PROFINET
Seite 1
Products Solutions Services BA01431D/06/DE/02.23-00 71600984 2023-02-01 Gültig ab Version 01.00.zz (Gerätefirmware) Betriebsanleitung Proline Promass P 100 PROFINET Coriolis-Durchflussmessgerät...
Seite 2
Sicherheitshinweise" sowie alle anderen, arbeitsspezifischen Sicherheitshinweise im Dokument sorgfältig lesen. • Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündigung dem ent- wicklungstechnischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Erwei- terungen dieser Anleitung gibt Ihre Endress+Hauser Vertriebszentrale Auskunft. Endress+Hauser...
Seite 3
Proline Promass P 100 PROFINET Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 6.2.4 Anzeigemodul drehen ... . 25 Hinweise zum Dokument ... . 6 Montagekontrolle ..... 26 Dokumentfunktion .
Seite 4
Zugriff ......79 13.3 Endress+Hauser Dienstleistungen ..
Seite 5
Proline Promass P 100 PROFINET Inhaltsverzeichnis 16.4 Ausgang ......133 16.5 Energieversorgung ....137 16.6 Leistungsmerkmale .
Seite 6
Hinweise zum Dokument Proline Promass P 100 PROFINET Hinweise zum Dokument Dokumentfunktion Diese Anleitung liefert alle Informationen, die in den verschiedenen Phasen des Lebens- zyklus des Geräts benötigt werden: Von der Produktidentifizierung, Warenannahme und Lagerung über Montage, Anschluss, Bedienungsgrundlagen und Inbetriebnahme bis hin zur Störungsbeseitigung, Wartung und Entsorgung.
Seite 7
Explosionsgefährdeter Bereich Sicherer Bereich (nicht explosionsgefährdeter Bereich) Durchflussrichtung Dokumentation Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder Matrixcode auf dem Typenschild einscannen Endress+Hauser...
Seite 8
Hinweise zum Dokument Proline Promass P 100 PROFINET 1.3.1 Dokumentfunktion Folgende Dokumentationen können je nach bestellter Geräteausführung verfügbar sein: Dokumenttyp Zweck und Inhalt des Dokuments Technische Information (TI) Planungshilfe für Ihr Gerät Das Dokument liefert alle technischen Daten zum Gerät und gibt einen Überblick, was rund um das Gerät bestellt werden kann.
Seite 9
Proline Promass P 100 PROFINET Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Anforderungen an das Personal Das Personal für Installation, Inbetriebnahme, Diagnose und Wartung muss folgende Bedingungen erfüllen: ‣ Ausgebildetes Fachpersonal: Verfügt über Qualifikation, die dieser Funktion und Tätig- keit entspricht. ‣ Vom Anlagenbetreiber autorisiert.
Seite 10
HINWEIS Klärung bei Grenzfällen: ‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, übernimmt aber keine Garantie oder Haftung, da kleine Veränderungen der Tempera- tur, Konzentration oder des Verunreinigungsgrads im Prozess Unterschiede in der Kor- rosionsbeständigkeit bewirken können.
Seite 11
Proline Promass P 100 PROFINET Sicherheitshinweise IT-Sicherheitsmaßnahmen gemäß dem Sicherheitsstandard des Betreibers, die das Produkt und dessen Datentransfer zusätzlich schützen, sind vom Betreiber selbst zu implementie- ren. Endress+Hauser...
Seite 12
Produktbeschreibung Proline Promass P 100 PROFINET Produktbeschreibung Das Gerät besteht aus Messumformer und Messaufnehmer. Das Gerät ist als Kompaktausführung verfügbar: Messumformer und Messaufnehmer bilden eine mechanische Einheit. Produktaufbau 3.1.1 Geräteausführung mit Kommunikationsart PROFINET A0023153 1 Wichtige Komponenten eines Messgeräts Messaufnehmer Messumformergehäuse...
Seite 13
• Wenn eine der Bedingungen nicht erfüllt ist: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hau- ser Vertriebszentrale. • Die Technische Dokumentation ist über Internet oder die Endress+Hauser Operati- ons App verfügbar, siehe Kapitel "Produktidentifikation" → 14. Produktidentifizierung Folgende Möglichkeiten stehen zur Identifizierung des Geräts zur Verfügung: •...
Seite 14
• Die Kapitel "Weitere Standarddokumentation zum Gerät" und "Geräteabhängige Zusatz- dokumentation" • Der Device Viewer: Seriennummer vom Typenschild eingeben (www.endress.com/deviceviewer) • Die Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder den DataMatrix-Code auf dem Typenschild scannen. 4.2.1 Messumformer-Typenschild Order code: Ser.
Seite 15
Proline Promass P 100 PROFINET Warenannahme und Produktidentifizierung 4.2.2 Messaufnehmer-Typenschild Order code: Ser. no.: Ext. ord. cd.: Date: A0029199 3 Beispiel für ein Messaufnehmer-Typenschild Name des Messaufnehmers Herstellungsort Bestellcode (Order code) Seriennummer (Ser. no.) Erweiterter Bestellcode (Ext. ord. cd.) → 15 Nennweite des Messaufnehmers;...
Seite 16
Warenannahme und Produktidentifizierung Proline Promass P 100 PROFINET 4.2.3 Symbole auf Messgerät Symbol Bedeutung WARNUNG! Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen kann. Um die Art der potenziellen Gefahr und die zur Vermeidung der Gefahr erforderlichen Maßnahmen herauszufinden, die Dokumenta-...
Seite 17
Proline Promass P 100 PROFINET Lagerung und Transport Lagerung und Transport Lagerbedingungen Folgende Hinweise bei der Lagerung beachten: ‣ Um Stoßsicherheit zu gewährleisten, in Originalverpackung lagern. ‣ Auf Prozessanschlüsse montierte Schutzscheiben oder Schutzkappen nicht entfernen. Sie verhindern mechanische Beschädigungen an den Dichtflächen sowie Verschmut- zungen im Messrohr.
Seite 18
Lagerung und Transport Proline Promass P 100 PROFINET 5.2.2 Messgeräte mit Hebeösen VORSICHT Spezielle Transporthinweise für Geräte mit Hebeösen ‣ Für den Transport ausschließlich die am Gerät oder an den Flanschen angebrachten Hebeösen verwenden. ‣ Das Gerät muss immer an mindestens zwei Hebeösen befestigt werden.
Seite 19
Proline Promass P 100 PROFINET Montage Montage Montagebedingungen 6.1.1 Montageposition Montageort A0028772 Um Messfehler aufgrund von Gasblasenansammlungen im Messrohr zu vermeiden, fol- gende Einbauorte in der Rohrleitung vermeiden: • Einbau am höchsten Punkt der Leitung • Einbau unmittelbar vor einem freien Rohrauslauf in einer Fallleitung Bei einer Fallleitung Folgender Installationsvorschlag ermöglicht dennoch den Einbau in eine offene Falllei-...
Seite 20
Montage Proline Promass P 100 PROFINET Ø Blende, Rohrverengung [mm] [in] [mm] [in] ³⁄₈ 0,24 ½ 0,40 0,55 1½ 0,87 1,10 Einbaulage Die Pfeilrichtung auf dem Messaufnehmer-Typenschild hilft, den Messaufnehmer entspre- chend der Durchflussrichtung einzubauen (Fließrichtung des Messstoffs durch die Rohrlei- tung).
Seite 21
Proline Promass P 100 PROFINET Montage Ein- und Auslaufstrecken Bei der Montage muss keine Rücksicht auf Turbulenz erzeugende Armaturen wie Ventile, Krümmer oder T-Stücke genommen werden, solange keine Kavitationseffekte entstehen → 21. A0029322 A0029323 Einbaumaße Angaben zu den Abmessungen und Einbaulängen des Geräts: Dokument "Technische Information", Kapitel "Konstruktiver Aufbau"...
Seite 22
Montage Proline Promass P 100 PROFINET Für Anwendungen mit Wärmeisolation werden folgende Geräteausführungen empfohlen: • Ausführung mit Halsverlängerung für Isolation: Bestellmerkmal "Sensoroption", Option CG mit einer Halsrohrlänge von 105 mm (4,13 in). • Erweiterte Temperaturausführung: Bestellmerkmal "Messrohr Material", Option TD oder TG mit einer Halsrohrlänge von 105 mm (4,13 in).
Seite 23
Proline Promass P 100 PROFINET Montage Beheizungsmöglichkeiten Wenn ein Messstoff bedingt, dass im Bereich des Messaufnehmers kein Wärmeverlust stattfinden darf, gibt es folgende Beheizungsmöglichkeiten: • Elektrisch, z.B. mit Heizbändern • Über heißwasser- oder dampfführende Rohre • Über Heizmäntel Vibrationen Anlagenvibrationen haben aufgrund hoher Messrohr-Schwingfrequenz keinen Einfluss auf die Funktionstüchtigkeit des Messsystems.
Seite 24
Montage Proline Promass P 100 PROFINET Befestigung mit Rohrschellen bei Hygieneanschlüssen Es besteht aus prozesstechnischer Sicht keine Notwendigkeit den Sensor zusätzlich zu befestigen. Ist aus installationstechnischen Gründen eine zusätzliche Abstützung trotzdem notwendig, sind die nachfolgenden Abmessungen zu beachten. Rohrschelle mit Dämmeinlage zwischen Clamp und Messinstrument verwenden...
Seite 25
Proline Promass P 100 PROFINET Montage 2. Messgerät so einbauen oder Messumformergehäuse drehen, dass die Kabeleinfüh- rungen nicht nach oben weisen. A0029263 6.2.4 Anzeigemodul drehen Die Vor-Ort-Anzeige ist nur bei folgender Geräteausführung vorhanden: Bestellmerkmal "Anzeige; Bedienung", Option B: 4-Zeilen, beleuchtet, via Kommunikation Um die Ablesbarbarkeit zu erleichtern kann das Anzeigemodul gedreht werden.
Seite 26
Montage Proline Promass P 100 PROFINET Montagekontrolle Ist das Messgerät unbeschädigt (Sichtkontrolle)? Erfüllt das Messgerät die Messstellenspezifikationen? Zum Beispiel: • Prozesstemperatur → 143 • Prozessdruck (siehe Dokument "Technische Information, Kapitel "Druck-Temperatur-Kurven") • Umgebungstemperatur • Messbereich Wurde die richtige Einbaulage für den Messaufnehmer gewählt ? •...
Seite 27
Proline Promass P 100 PROFINET Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss WARNUNG Spannungsführende Bauteile! Unsachgemäße Arbeiten an elektrischen Anschlüssen können zu einem Stromschlag führen. ‣ Trennvorrichtung (Schalter oder Leistungsschalter) einrichten, mit der das Gerät leicht von der Versorgungsspannung getrennt werden kann. ‣...
Seite 28
Elektrischer Anschluss Proline Promass P 100 PROFINET 7.2.3 Klemmenbelegung Messumformer Anschlussvariante PROFINET Bestellmerkmal "Ausgang", Option R Je nach Gehäuseausführung können die Messumformer mit Klemmen oder Gerätesteckern bestellt werden. Verfügbare Anschlussarten Bestellmerkmal Mögliche Auswahl Bestellmerkmal Energie- "Gehäuse" "Elektrischer Anschluss" Ausgang versorgung Optionen Gerätestecker...
Seite 29
Proline Promass P 100 PROFINET Elektrischer Anschluss 7.2.4 Pinbelegung Gerätestecker Versorgungsspannung Belegung DC 24 V Nicht belegt Nicht belegt DC 24 V Erdung/Schirmung A0016809 Codierung Stecker/Buchse Stecker Gerätestecker für Signalübertragung (geräteseitig) Belegung TD + RD + TD – RD –...
Seite 30
Elektrischer Anschluss Proline Promass P 100 PROFINET 7.3.1 Messumformer anschließen Der Anschluss des Messumformers ist von folgenden Bestellmerkmalen abhängig: • Gehäuseausführung: Kompakt oder ultrakompakt • Anschlussvariante: Gerätestecker oder Anschlussklemmen A0016924 8 Gehäuseausführungen und Anschlussvarianten Gehäuseausführung: Kompakt, beschichtet, Alu Gehäuseausführung: Kompakt, hygienisch, rostfrei Kabeleinführung oder Gerätestecker für Signalübertragung...
Seite 31
Proline Promass P 100 PROFINET Elektrischer Anschluss Bei Geräteausführung mit Gerätestecker: Nur Schritt 6 beachten. 1. Je nach Gehäuseausführung: Sicherungskralle oder Befestigungsschraube des Gehäu- sedeckels lösen. 2. Kabel durch die Kabeleinführung schieben. Um Dichtheit zu gewährleisten, Dich- tungsring nicht aus der Kabeleinführung entfernen.
Seite 32
Elektrischer Anschluss Proline Promass P 100 PROFINET Hardwareeinstellungen 7.5.1 Gerätenamen einstellen Eine Messstelle kann innerhalb einer Anlage anhand der Messstellenbezeichnung schnell identifiziert werden. Die Messstellenbezeichnung entspricht dem Gerätenamen (Name of station der PROFINET-Spezifikation). Der ab Werk vorgegebene Gerätename kann über DIP-Schalter oder das Automatisierungssystem angepasst werden.
Seite 33
Proline Promass P 100 PROFINET Elektrischer Anschluss OFF ON - Write protection - Default Ethernet network settings IP 192.168.1.212 A0027332 1. Je nach Gehäuseausführung: Sicherungskralle oder Befestigungsschraube des Gehäu- sedeckels lösen. 2. Je nach Gehäuseausführung: Gehäusedeckel abschrauben oder öffnen und gegebe- nenfalls Vor-Ort-Anzeige vom Hauptelektronikmodul trennen →...
Seite 34
Elektrischer Anschluss Proline Promass P 100 PROFINET 5. Damit auftretende Feuchtigkeit nicht zur Einführung gelangt: Mit dem Kabel vor der Kabeleinführung eine nach unten hängende Schlaufe bilden ("Wassersack"). A0029278 6. Die mitgelieferten Kabelverschraubungen gewährleisten keinen Gehäuseschutz, wenn sie nicht benutzt werden. Daher müssen sie durch dem Gehäuseschutz entspre- chende Blindstopfen ersetzt werden.
Seite 35
Proline Promass P 100 PROFINET Bedienungsmöglichkeiten Bedienungsmöglichkeiten Übersicht zu Bedienungsmöglichkeiten A0017760 Computer mit Webbrowser (z.B. Internet Explorer) oder mit Bedientool "FieldCare" Automatisierungssystem, z.B. Siemens S7-300 oder S7-1500 mit Step7 oder TIA-Portal und aktueller GSD- Datei. Endress+Hauser...
Seite 36
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass P 100 PROFINET Aufbau und Funktionsweise des Bedienmenüs 8.2.1 Aufbau des Bedienmenüs Zur Bedienmenü-Übersicht für Experten: Dokument "Beschreibung Geräteparameter" zum Gerät → 154 Bedienmenü für Bediener und Instandhalter Language Language Betrieb Parameter 1 Parameter n Untermenü 1 Untermenü...
Seite 37
Proline Promass P 100 PROFINET Bedienungsmöglichkeiten 8.2.2 Bedienphilosophie Die einzelnen Teile des Bedienmenüs sind bestimmten Anwenderrollen zugeordnet (Bediener, Instandhalter etc.). Zu jeder Anwenderrolle gehören typische Aufgaben inner- halb des Gerätelebenszyklus. Menü/Parameter Anwenderrolle und Aufgaben Inhalt/Bedeutung Language Aufgaben- Rolle "Bediener", "Instandhalter"...
Seite 38
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass P 100 PROFINET Anzeige der Messwerte via Vor-Ort-Anzeige (optional bestellbar) 8.3.1 Betriebsanzeige Die Vor-Ort-Anzeige ist optional bestellbar: Bestellmerkmal "Anzeige; Bedienung", Option B ""4-zeilig, beleuchtet; via Kommunika- tion". X X X X X X X 1120.50 kg/h A0037831...
Seite 39
Proline Promass P 100 PROFINET Bedienungsmöglichkeiten Messkanalnummern Symbol Bedeutung Messkanal 1...4 Die Messkanalnummer wird nur angezeigt, wenn mehrere Kanäle desselben Messgrößentyps vorhanden sind (z.B. Summenzähler 1...3). Diagnoseverhalten Das Diagnoseverhalten bezieht sich auf ein Diagnoseereignis, das die angezeigte Messgröße betrifft. Zu den Symbolen Anzahl und Darstellung der Messwerte sind nur über das Leitsystem oder Webserver...
Seite 40
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass P 100 PROFINET Zugriff auf Bedienmenü via Webbrowser 8.4.1 PROFINET mit Ethernet-APL Geräteverwendung Geräteanschluss an einen APL-Field-Switch Das Gerät darf nur gemäß der folgenden APL-Port-Klassifikationen betrieben werden: • Bei Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich: SLAA oder SLAC • Bei Einsatz im nicht explosionsgefährdeten Bereich: SLAX •...
Seite 41
Proline Promass P 100 PROFINET Bedienungsmöglichkeiten Computer Software Software Schnittstelle CDI-RJ45 WLAN Empfohlene Betriebssysteme • Microsoft Windows 8 oder höher. • Mobile Betriebssysteme: • iOS • Android Microsoft Windows XP wird unterstützt. Microsoft Windows 7 wird unterstützt. Einsetzbare Webbrowser •...
Seite 42
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass P 100 PROFINET 8.4.3 Verbindungsaufbau Via Serviceschnittstelle (CDI-RJ45) Messgerät vorbereiten Internetprotokoll vom Computer konfigurieren Die IP-Adresse kann dem Messgerät auf unterschiedliche Weise zugeordnet werden: • Dynamic Configuration Protocol (DCP), Werkseinstellung: Die IP-Adresse wird dem Messgerät vom Automatisierungssystem (z.B. Siemens S7) automatisch zugewiesen.
Seite 43
Proline Promass P 100 PROFINET Bedienungsmöglichkeiten 2. IP-Adresse des Webservers in der Webbrowser-Adresszeile eingeben: 192.168.1.212 Die Login-Webseite erscheint. 2 3 4 A0029417 Gerätebild Gerätename Messstellenbezeichnung Statussignal Aktuelle Messwerte Bediensprache Anwenderrolle Freigabecode Login Freigabecode zurücksetzen Wenn keine oder nur eine unvollständige Login-Webseite erscheint → 88 8.4.4...
Seite 44
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass P 100 PROFINET 8.4.5 Bedienoberfläche A0029418 Funktionszeile Bediensprache auf der Vor-Ort-Anzeige Navigationsbereich Kopfzeile In der Kopfzeile erscheinen folgende Informationen: • Gerätename • Messstellenbezeichnung • Gerätestatus mit Statussignal → 91 • Aktuelle Messwerte Funktionszeile Funktionen Bedeutung Messwerte Anzeige der Messwerte des Messgeräts...
Seite 45
Proline Promass P 100 PROFINET Bedienungsmöglichkeiten Arbeitsbereich Abhängig von der gewählten Funktion und ihren Untermenüs können in diesem Bereich verschiedene Aktionen durchgeführt werden: • Einstellung von Parametern • Ablesen von Messwerten • Aufrufen von Hilfetexten • Starten eines Up-/Downloads 8.4.6 Webserver deaktivieren Der Webserver des Messgeräts kann über den Parameter Webserver Funktionalität je...
Seite 46
Bedienungsmöglichkeiten Proline Promass P 100 PROFINET Zugriff auf Bedienmenü via Bedientool 8.5.1 Bedientool anschließen Via PROFINET-Netzwerk Diese Kommunikationsschnittstelle ist bei Geräteausführungen mit PROFINET verfügbar. Sterntopologie A0026545 12 Möglichkeiten der Fernbedienung via PROFINET Netzwerk: Sterntopologie Automatisierungssystem, z.B. Simatic S7 (Siemens) Computer mit Webbrowser (z.B.
Seite 47
Proline Promass P 100 PROFINET Bedienungsmöglichkeiten 8.5.2 FieldCare Funktionsumfang FDT (Field Device Technology) basiertes Anlagen-Asset-Management-Tool von Endress +Hauser. Es kann alle intelligenten Feldeinrichtungen in einer Anlage konfigurieren und unterstützt bei deren Verwaltung. Durch Verwendung von Statusinformationen stellt es darüber hinaus ein einfaches, aber wirkungsvolles Mittel dar, deren Zustand zu kontrollie- ren.
Seite 48
DeviceCare Funktionsumfang Tool zum Verbinden und Konfigurieren von Endress+Hauser Feldgeräten. Am schnellsten lassen sich Feldgeräte von Endress+Hauser mit dem dedizierten Tool „DeviceCare“ konfigurieren. Es stellt zusammen mit den DTMs (Device Type Managers) eine komfortable und umfassende Lösung dar. Zu Einzelheiten: Innovation-Broschüre IN01047S Bezugsquelle für Gerätebeschreibungsdateien...
Seite 49
Proline Promass P 100 PROFINET Systemintegration Systemintegration Übersicht zu Gerätebeschreibungsdateien 9.1.1 Aktuelle Versionsdaten zum Gerät Firmware-Version 01.00.zz • Auf Titelseite der Anleitung • Auf Messumformer-Typenschild • Firmwareversion Diagnose → Geräteinformation → Firmwareversion Freigabedatum Firmware-Version 12.2015 – Hersteller-ID 0x11 Hersteller-ID Diagnose → Geräteinformation → Hersteller-ID Geräte-ID...
Seite 50
Systemintegration Proline Promass P 100 PROFINET Gerätestammdatei (GSD) Um Feldgeräte in ein Bussystem einzubinden benötigt PROFINET eine Beschreibung der Geräteparameter wie z.B. Ausgangsdaten, Eingangsdaten, Datenformat und Datenmenge. Diese Daten sind in der Gerätestammdatei (GSD) enthalten, die während der Inbetrieb- nahme des Kommunikationssystems dem Automatisierungssystem zur Verfügung gestellt wird.
Seite 51
Proline Promass P 100 PROFINET Systemintegration Zyklische Datenübertragung 9.3.1 Übersicht Module Die folgende Darstellung zeigt welche Module dem Messgerät für den zyklischen Daten- austausch zur Verfügung stehen. Der zyklische Datenaustausch erfolgt mit einem Automa- tisierungssystem. Messgerät Richtung Leitsystem Datenfluss Module Slot Analog Input Module →...
Seite 52
Systemintegration Proline Promass P 100 PROFINET Datenstruktur Eingangsdaten Analog Input Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Messwert: Gleitkommazahl (IEEE 754) Status Kodierung des Status → 59 Applikationsspezifisches Input Modul Kompensationswerte vom Messgerät zum Automatisierungssystem übertragen.
Seite 53
Proline Promass P 100 PROFINET Systemintegration Digitale Eingangswerte werden vom Messgerät genutzt, um den Zustand von Gerätefunk- tionen an das Automatisierungssystem zu senden. Digitale Input Module übertragen diskrete Eingangswerte inkl. Status zyklisch vom Mess- gerät an das Automatisierungssystem. Im ersten Byte wird der diskrete Eingangswert dar- gestellt.
Seite 54
Systemintegration Proline Promass P 100 PROFINET Coding (hex) Status Funktionskontrolle (C): 0x02 Das Gerät befindet sich im Service-Modus (z.B. während einer Simula- tion). Wartungsbedarf (M): 0x04 Es ist eine Wartung erforderlich. Der Messwert ist weiterhin gültig. Außerhalb der Spezifikation (S): 0x08 Das Gerät wird außerhalb seiner technischen Spezifikationsgrenzen (z.B.
Seite 55
Proline Promass P 100 PROFINET Systemintegration Auswahl: Ausgangsgröße Steuerwert vom Automatisierungssystem zum Messgerät übertragen. Slot Sub Slot Wert Eingangsgröße Zurücksetzen auf "0" Voreingestellter Wert 70...71 Anhalten Totalisieren Datenstruktur Ausgangsdaten Totalizer Control Byte 1 Steuervariable Submodul Totalizer Control Den Summenzähler über das Automatisierungssystem steuern.
Seite 56
Systemintegration Proline Promass P 100 PROFINET Analog Output Modul Kompensationswerte vom Automatisierungssystem zum Messgerät übertragen. Analog Output Module übertragen Kompensationswerte inkl. Status und zugehöriger Ein- heit zyklisch vom Automatisierungssystem an das Messgerät. In den ersten vier Bytes wird der Kompensationswert in Form einer Gleitkommazahl nach IEEE 754-Standard darge- stellt.
Seite 57
Proline Promass P 100 PROFINET Systemintegration Bei Status GOOD oder UNCERTAIN werden die vom Automatisierungssystem übertrage- nen Kompensationswerte verwendet. Bei Status BAD wird das Fehlerverhalten für die Ver- wendung der Kompensationswerte aktiviert. Zur Definition des Fehlerverhaltens stehen pro Kompensationswert zugehörige Parameter zur Verfügung: Experte →...
Seite 58
Systemintegration Proline Promass P 100 PROFINET tem. Im ersten Byte wird der diskrete Eingangswert dargestellt. Das zweite Byte enthält eine zum Eingangswert gehörende Statusinformation. Nur verfügbar mit Anwendungspaket Heartbeat Verification. Zugeordnete Gerätefunktionen Slot Gerätefunktion Status der Verifikation Verifikation wurde nicht durchgeführt...
Seite 59
Proline Promass P 100 PROFINET Systemintegration Flüssigkeitstyp Enum code Saccharose in Wasser Glukose in Wasser Fruktose in Wasser Invertzucker in Wasser MaissirupHFCS42 MaissirupHFCS55 MaissirupHFCS90 Stammwürze Ethanol in Wasser Methanol in Wasser Wasserstoffperoxid in Wasser Salzsäure Schwefelsäure Salpetersäure Phosphorsäure Natriumhydroxid Kaliumhydroxid...
Seite 60
Systemintegration Proline Promass P 100 PROFINET Status Kodierung (hex) Bedeutung UNCERTAIN - Process 0x78 Die Prozessbedingungen entsprechen nicht den tech- related nischen Spezifikationsgrenzen des Geräts. Die Qualität und die Genauigkeit des Messwerts könnten davon negativ beeinflusst werden. Die Verwendung des Messwerts ist abhängig von der Anwendung.
Seite 61
Proline Promass P 100 PROFINET Systemintegration 9.3.5 Startup-Parametrierung Durch die Aktivierung der Startup-Parametrierung wird die Konfiguration der wichtigsten Parameter des Messgeräts vom Automatisierungssystem übernommen und verwendet. Die folgenden Konfigurationen werden vom Automatisierungssystem übernommen. Startup-Parametrierung • Management: (NSU) • Softwarerevision • Schreibschutz •...
Seite 62
Inbetriebnahme Proline Promass P 100 PROFINET Inbetriebnahme 10.1 Montage und Anschlusskontrolle Vor der Inbetriebnahme des Geräts: ‣ Sicherstellen, dass die Montage- und Anschlusskontrolle erfolgreich durchgeführt wurde. • Checkliste "Montagekontrolle" → 26 • Checkliste "Anschlusskontrolle" → 34 10.2 Gerät im PROFINET-Netzwerk identifizieren Ein Gerät kann innerhalb einer Anlage anhand der PROFINET Blink-Funktion schnell...
Seite 63
Proline Promass P 100 PROFINET Inbetriebnahme ‣ Messstoffwahl → 67 ‣ Schleichmengenunterdrückung → 69 ‣ → 70 Überwachung teilgefülltes Rohr ‣ Erweitertes Setup → 71 10.6.1 Messstellenbezeichnung festlegen Eine Messstelle kann innerhalb einer Anlage anhand der Messstellenbezeichnung schnell identifiziert werden.
Seite 64
Inbetriebnahme Proline Promass P 100 PROFINET Normvolumeneinheit → 64 Dichteeinheit → 64 → 64 Normdichteeinheit Temperatureinheit → 65 Druckeinheit → 65 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Auswahl Werkseinstellung Masseflusseinheit Einheit für Massefluss wählen. Einheiten-Auswahlliste Abhängig vom Land: •...
Seite 65
Proline Promass P 100 PROFINET Inbetriebnahme Parameter Beschreibung Auswahl Werkseinstellung Temperatureinheit Einheit für Temperatur wählen. Einheiten-Auswahlliste Abhängig vom Land: • °C Auswirkung • °F Die gewählte Einheit gilt für: • Parameter Elektroniktemperatur (6053) • Parameter Maximaler Wert (6051) • Parameter Minimaler Wert (6052) •...
Seite 66
Inbetriebnahme Proline Promass P 100 PROFINET Parameter Beschreibung Anzeige Werkseinstellung Subnet mask Anzeige der Subnetzmaske. 4 Oktett: 0 … 255 (im jeweili- – gen Oktett) Bei ausgeschaltetem DHCP client und Schreibzugriff kann die Subnet mask auch eingegeben werden. Default gateway Anzeige des Default-Gateways.
Seite 67
Proline Promass P 100 PROFINET Inbetriebnahme 10.6.4 Messstoff auswählen und einstellen Das Untermenü Assistent Messstoff wählen enthält Parameter, die für die Auswahl und das Einstellen des Messstoffs konfiguriert werden müssen. Navigation Menü "Setup" → Messstoffwahl ‣ Messstoffwahl Messstoff wählen → 67 Gasart wählen...
Seite 68
Inbetriebnahme Proline Promass P 100 PROFINET Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Temp.koeffizient Schallgeschwin- In Parameter Gasart wählen ist die Temperaturkoeffizient der Schallge- Positive Gleitkommazahl digkeit Option Andere ausgewählt. schwindigkeit vom Gas eingeben. Druckkompensation – Art der Druckkompensation wählen. • Aus • Fester Wert •...
Seite 69
Proline Promass P 100 PROFINET Inbetriebnahme 10.6.5 Schleichmenge konfigurieren Das Untermenü Schleichmengenunterdrückung enthält Parameter, die für die Konfigu- ration der Schleichmengenunterdrückung eingestellt werden müssen. Navigation Menü "Setup" → Schleichmengenunterdrückung ‣ Schleichmengenunterdrückung Zuordnung Prozessgröße → 69 Einschaltpunkt Schleichmengenunter- → 69 drück.
Seite 70
Inbetriebnahme Proline Promass P 100 PROFINET 10.6.6 Überwachung der Rohrfüllung konfigurieren Das Untermenü Überwachung teilgefülltes Rohr enthält Parameter, die für die Konfigu- ration der Überwachung von der Rohrfüllung eingestellt werden müssen. Navigation Menü "Setup" → Überwachung teilgefülltes Rohr ‣ Überwachung teilgefülltes Rohr Zuordnung Prozessgröße...
Seite 71
Proline Promass P 100 PROFINET Inbetriebnahme 10.7 Erweiterte Einstellungen Das Untermenü Erweitertes Setup mit seinen Untermenüs enthält Parameter für spezifi- sche Einstellungen. Abhängig von der Geräteausführung kann die Anzahl der Untermenüs variieren, z.B. Viskosität ist nur beim Promass I verfügbar.
Seite 73
Proline Promass P 100 PROFINET Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Anzeige / Werkseinstellung Eingabe Linearer Ausdehnungskoeffizient In Parameter Normvolumen- Linearen, messstoffspezifi- Gleitkommazahl mit – fluss-Berechnung ist die schen Ausdehnungskoeffizient Vorzeichen Option Berechnete Norm- für Normdichteberechnung dichte ausgewählt. eingeben. Quadratischer Ausdehnungskoeffi- In Parameter Normvolumen-...
Seite 74
Inbetriebnahme Proline Promass P 100 PROFINET Dichtejustierung durchführen Vor der Ausführung folgende Punkte beachten: • Eine Dichtejustierung ist nur dann sinnvoll, wenn die Betriebsbedingungen kaum schwanken und die Dichtejustierung unter den Betriebsbedingungen durchgeführt wird. • Die Dichtejustierung skaliert den intern berechneten Dichtewert mit anwenderspe- zifischer Steigung und Offset.
Seite 75
Proline Promass P 100 PROFINET Inbetriebnahme 4. Die Option Erfassung Dichte 1 auswählen und bestätigen. Im Parameter Dichteabgleich ausführen stehen nun die folgenden Optionen zur Verfügung: Erfassung Dichte 2 Original wiederherstellen 5. Die Option Erfassung Dichte 2 auswählen und bestätigen.
Seite 76
Inbetriebnahme Proline Promass P 100 PROFINET Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige Werkseinstellung Sollwert Dichte 2 Im Parameter Art des Dichte- Eingabe abhängig – abgleichs ist die Option 2- von der gewählten Punkt-Abgleich gewählt. Einheit im Parameter Dichteeinheit (0555). Dichteabgleich ausführen –...
Seite 78
Inbetriebnahme Proline Promass P 100 PROFINET Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl Werkseinstellung Betriebsart Summenzähler In Parameter Zuordnung Pro- Für Summenzähler festlegen, • Nettomenge – zessgröße ist eine der folgen- wie der Durchfluss aufsum- • Menge Förderrich- den Optionen ausgewählt: miert wird.
Seite 80
Inbetriebnahme Proline Promass P 100 PROFINET 10.9.1 Schreibschutz via Freigabecode Mithilfe des kundenspezifischen Freigabecodes ist der Zugriff auf das Messgerät via Web- browser geschützt und dadurch auch die Parameter für die Messgerätkonfiguration. Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Administration → Freigabecode definieren ‣...
Seite 81
Proline Promass P 100 PROFINET Inbetriebnahme OFF ON - Write protection - Default Ethernet network settings IP 192.168.1.212 A0028081 Verriegelungsschalter auf dem Hauptelektronikmodul in Position On bringen: Hard- ware-Schreibschutz aktiviert. Verriegelungsschalter auf dem Hauptelektronikmodul in Position Off (Werkseinstellung) bringen: Hardware-Schreibschutz deaktiviert.
Seite 82
Betrieb Proline Promass P 100 PROFINET Betrieb 11.1 Status der Geräteverriegelung ablesen Anzeige aktiver Schreibschutz: Parameter Status Verriegelung Navigation Menü "Betrieb" → Status Verriegelung Funktionsumfang von Parameter "Status Verriegelung" Optionen Beschreibung Hardware-verriegelt Der Verriegelungsschalter (DIP-Schalter) für die Hardware-Verriegelung ist auf dem I/O-Elektronikmodul aktiviert.
Seite 84
Betrieb Proline Promass P 100 PROFINET Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige Normvolumenfluss – Zeigt aktuell berechneten Normvolu- Gleitkommazahl mit Vor- menfluss an. zeichen Abhängigkeit Die Einheit wird übernommen aus: Parameter Normvolumenfluss-Einheit (→ 64) Dichte – Zeigt aktuell gemessene Dichte. Gleitkommazahl mit Vor- zeichen Abhängigkeit...
Seite 85
Proline Promass P 100 PROFINET Betrieb 11.4.2 Untermenü "Summenzähler" Das Untermenü Summenzähler enthält alle Parameter, um die aktuellen Messwerte zu jedem Summenzähler anzuzeigen. Navigation Menü "Diagnose" → Messwerte → Summenzähler ‣ Summenzähler Summenzählerwert 1 … n → 85 Summenzählerüberlauf 1 … n →...
Seite 86
Betrieb Proline Promass P 100 PROFINET Navigation Menü "Betrieb" → Summenzähler-Bedienung ‣ Summenzähler-Bedienung Steuerung Summenzähler 1 … n → 86 Vorwahlmenge 1 … n → 86 → 86 Summenzählerwert 1 … n Alle Summenzähler zurücksetzen → 86 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung...
Seite 87
Proline Promass P 100 PROFINET Betrieb 11.6.1 Funktionsumfang von Parameter "Steuerung Summenzähler" Optionen Beschreibung Totalisieren Der Summenzähler wird gestartet oder läuft weiter. Zurücksetzen + Anhalten Die Summierung wird angehalten und der Summenzähler auf Wert 0 zurückge- setzt. Vorwahlmenge + Anhal- Die Summierung wird angehalten und der Summenzähler auf seinen definierten...
Seite 88
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass P 100 PROFINET Diagnose und Störungsbehebung 12.1 Allgemeine Störungsbehebungen Zur Vor-Ort-Anzeige Fehler Mögliche Ursachen Behebung Vor-Ort-Anzeige dunkel, aber Sig- Kabel des Anzeigemoduls ist nicht Stecker korrekt auf Hauptelektro- nalausgabe innerhalb des gültigen richtig eingesteckt. nikmodul und Anzeigemodul ein- Bereichs stecken.
Seite 89
Proline Promass P 100 PROFINET Diagnose und Störungsbehebung Fehler Mögliche Ursachen Behebung Keine Verbindung via PROFINET. Gerätestecker ist falsch angeschlossen. Pinbelegung der Gerätestecker prüfen . Kein Verbindungsaufbau zum Webserver. Webserver ist deaktiviert. Via Bedientool "FieldCare" oder "DeviceCare" prü- fen, ob Webserver des Messgeräts aktiviert ist, und gegebenenfalls aktivieren→...
Seite 90
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass P 100 PROFINET Zur Systemintegration Fehler Mögliche Ursachen Behebung PROFINET Gerätename wird nicht Über das Automatisierungssystem Über das Automatisierungssystem korrekt dargestellt und enthält wurde ein Gerätename vorgegeben einen korrekten Gerätenamen Codierungen. der einen oder mehrere Unterstri- (ohne Unterstriche) vorgegeben.
Seite 91
Proline Promass P 100 PROFINET Diagnose und Störungsbehebung 12.3 Diagnoseinformation im Webbrowser 12.3.1 Diagnosemöglichkeiten Störungen, die das Messgeräts erkennt, werden im Webbrowser nach dem Einloggen auf der Startseite angezeigt. A0031056 Statusbereich mit Statussignal Diagnoseinformation → 91 Behebungsmaßnahmen mit Service-ID Zusätzlich lassen sich im Menü...
Seite 92
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass P 100 PROFINET Diagnoseinformation Diagnosecode Statussignal Diagnosenummer Kurztext ↓ ↓ ↓ Beispiel Prozessgrenzwert A0013958 3-stellige Nummer 12.3.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen Um Störungen schnell beseitigen zu können, stehen zu jedem Diagnoseereignis Behe- bungsmaßnahmen zur Verfügung. Diese werden neben dem Diagnoseereignis mit seiner dazugehörigen Diagnoseinformation in roter Farbe angezeigt.
Seite 93
Proline Promass P 100 PROFINET Diagnose und Störungsbehebung Diagnoseinformation Die Störung kann mithilfe der Diagnoseinformation identifiziert werden. Der Kurztext hilft dabei, indem er einen Hinweis zur Störung liefert. Diagnoseinformation Diagnosecode Statussignal Diagnosenummer Kurztext ↓ ↓ ↓ Beispiel Prozessgrenzwert A0013958 3-stellige Nummer 12.4.2...
Seite 94
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass P 100 PROFINET Darstellung des Messwertstatus Werden Module mit Eingangsdaten (z.B. Analog Input Module, Diskrete Input Module, Summenzähler Module, Heartbeat Module) für die zyklische Datenübertragung konfigu- riert, so wird der Messwertstatus gemäß PROFINET PA Profil 4 Spezifikation codiert und zusammen mit dem Messwert über das Status-Byte an den PROFINET Controller übertra-...
Seite 95
Proline Promass P 100 PROFINET Diagnose und Störungsbehebung Diagnoseinformationen zum Sensor: Diagnosenummer 000…199 Messwertstatus (fest zugeordnet) Diagnoseverhalten Gerätediagnose Quality Coding Kategorie (konfigurierbar) (fest zugeordnet) Quality Substatus (hex) (NE107) Maintenance Maintenance Alarm 0x24 alarm (Failure) alarm Maintenance Maintenance Warnung GOOD 0xA8...
Seite 96
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass P 100 PROFINET Diagnoseinformationen zum Prozess: Diagnosenummer 800…999 Messwertstatus (fest zugeordnet) Diagnoseverhalten Gerätediagnose Quality Coding Kategorie (konfigurierbar) (fest zugeordnet) Quality Substatus (hex) (NE107) Process Invalid process Alarm 0x28 related (Failure) condition UNCER- Process Invalid process...
Seite 117
Proline Promass P 100 PROFINET Diagnose und Störungsbehebung Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 913 Messstoff ungeeignet 1. Prozessbedingungen prüfen • Trägermessstoff Masse- 2. Elektronikmodule oder Sensor prüfen fluss Messgrößenstatus [ab Werk] • Konzentration • Dichte Quality Good • Dynamische Viskosität Quality substatus •...
Seite 118
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass P 100 PROFINET Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 990 Special event 4 Contact service • Trägermessstoff Masse- fluss Messgrößenstatus • Konzentration • Dichte Quality • Dynamische Viskosität Quality substatus Maintenance alarm • Kinematische Viskosität • Massefluss Coding (hex) 0x24 …...
Seite 119
Proline Promass P 100 PROFINET Diagnose und Störungsbehebung Diagnoseinformation Behebungsmaßnahmen Beeinflusste Messgrößen Kurztext 992 Special event 12 Contact service • Trägermessstoff Masse- fluss Messgrößenstatus [ab Werk] • Konzentration • Dichte Quality Good • Dynamische Viskosität Quality substatus • Kinematische Viskosität •...
Seite 120
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass P 100 PROFINET Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige Aktuelle Diagnose Ein Diagnoseereignis ist aufgetreten. Zeigt das aktuell aufgetretene Diagno- Symbol für Diagnoseverhal- seereignis mit seiner Diagnoseinforma- ten, Diagnosecode und tion. Kurztext. Wenn mehrere Meldungen gleichzeitig auftreten, wird die Meldung mit der höchsten Priori-...
Seite 121
Proline Promass P 100 PROFINET Diagnose und Störungsbehebung Jedem Ereignis ist neben der Betriebszeit seines Auftretens noch ein Symbol zugeordnet, ob das Ereignis aufgetreten oder beendet ist: • Diagnoseereignis • : Auftreten des Ereignisses • : Ende des Ereignisses • Informationsereignis : Auftreten des Ereignisses...
Seite 122
Diagnose und Störungsbehebung Proline Promass P 100 PROFINET Informationsereignis Ereignistext I1256 Anzeige: Zugriffsrechte geändert I1335 Firmware geändert I1361 Webserver-Login fehlgeschlagen I1397 Fieldbus: Zugriffsrechte geändert I1398 CDI: Zugriffsrechte geändert I1444 Geräteverifikation bestanden I1445 Geräteverifikation nicht bestanden I1446 Geräteverifikation aktiv I1447 Referenzdaten Applikation aufzeichnen I1448 Applikationsref.daten aufgezeichnet...
Seite 123
Proline Promass P 100 PROFINET Diagnose und Störungsbehebung 12.11 Geräteinformationen Das Untermenü Geräteinformation enthält alle Parameter, die verschiedene Informatio- nen zur Geräteidentifizierung anzeigen. Navigation Menü "Diagnose" → Geräteinformation ‣ Geräteinformation Messstellenbezeichnung → 123 Seriennummer → 123 → 123 Firmwareversion Gerätename...
Seite 124
Zur Kompatibilität der Firmewareversion mit den installierten Gerätebeschreibungs- dateien und Bedientools: Angaben im Dokument "Herstellerinformation" zum Gerät beachten. Die Herstellerinformation ist verfügbar: • Im Download-Bereich der Endress+Hauser Internetseite: www.endress.com → Downloads • Folgende Details angeben: • Produktwurzel: z.B. 8E1B Die Produktwurzel ist der erste Teil des Bestellcodes (Order code): Siehe Typen- schild am Gerät.
Seite 125
Bei der Reinigung mit Molchen ist folgender Punkt zu beachten: Innendurchmesser von Messrohr und Prozessanschluss beachten. 13.2 Mess- und Prüfmittel Endress+Hauser bietet eine Vielzahl von Mess- und Prüfmitteln an wie W@M oder Gerä- tetests. Ausführliche Angaben zu den Dienstleistungen erhalten Sie bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale.
Seite 126
• Die Messgeräte sind modular aufgebaut. • Ersatzteile sind jeweils zu sinnvollen Kits mit einer zugehörigen Einbauanleitung zusam- mengefasst. • Reparaturen werden durch den Endress+Hauser Service oder durch entsprechend geschulte Kunden durchgeführt. • Der Umbau eines zertifizierten Gerätes in eine andere zertifizierte Variante darf nur durch den Endress+Hauser Service oder im Werk durchgeführt werden.
Seite 127
Proline Promass P 100 PROFINET Reparatur 14.5 Entsorgung Gemäß der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist das Produkt mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet, um die Entsorgung von WEEE als unsortierten Hausmüll zu minimieren. Gekennzeichnete Produkte nicht als unsortierter Hausmüll entsorgen, sondern zu den gültigen Bedingungen an den Herstel- ler zurückgeben.
Seite 128
Zubehör Proline Promass P 100 PROFINET Zubehör Für das Gerät sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Pro- duktseite der Endress+Hauser Webseite: www.endress.com.
Seite 129
15.3 Servicespezifisches Zubehör Zubehör Beschreibung Applicator Software für die Auswahl und Auslegung von Endress+Hauser Messgeräten: • Auswahl von Messgeräten mit industriespezifischen Anforderungen • Berechnung aller notwendigen Daten zur Bestimmung des optimalen Durchflussmessgeräts: z.B. Nennweite, Druckabfall, Fließgeschwindigkeit und Messgenauigkeiten. • Grafische Darstellung von Berechnungsergebnissen •...
Seite 130
Zubehör Proline Promass P 100 PROFINET 15.4 Systemkomponenten Zubehör Beschreibung Bildschirmschreiber Der Bildschirmschreiber Memograph M liefert Informationen über alle relevanten Memograph M Messgrößen. Messwerte werden sicher aufgezeichnet, Grenzwerte überwacht und Messstellen analysiert. Die Datenspeicherung erfolgt im 256 MB großen internen Speicher und zusätzlich auf SD-Karte oder USB-Stick.
Seite 131
Proline Promass P 100 PROFINET Technische Daten Technische Daten 16.1 Anwendungsbereich Das Messgerät ist nur für die Durchflussmessung von Flüssigkeiten bestimmt. Je nach bestellter Ausführung kann das Messgerät auch explosionsgefährliche, entzündli- che, giftige und brandfördernde Messstoffe messen. Um den einwandfreien Zustand des Geräts für die Betriebszeit zu gewährleisten: Gerät nur für Messstoffe einsetzen, gegen welche die prozessberührenden Materialien hinreichend...
Seite 132
Automatisierungssystem kontinuierlich verschiedene Messwerte in das Messgerät schreiben: • Betriebsdruck zur Steigerung der Messgenauigkeit (Endress+Hauser empfiehlt die Ver- wendung eines Druckmessgeräts für Absolutdruck, z.B. Cerabar M oder Cerabar S) • Messstofftemperatur zur Steigerung der Messgenauigkeit (z.B. iTEMP) •...
Seite 133
Proline Promass P 100 PROFINET Technische Daten 16.4 Ausgang Ausgangssignal PROFINET Standards Gemäß IEEE 802.3 Ausfallsignal Ausfallinformationen werden abhängig von der Schnittstelle wie folgt dargestellt. PROFINET Gerätediagnose Gemäß "Application Layer protocol for decentralized periphery", Version 2.3 Vor-Ort-Anzeige Klartextanzeige Mit Hinweis zu Ursache und Behebungsmaßnahmen Hintergrundbeleuchtung Rote Farbbeleuchtung signalisiert Gerätefehler.
Seite 134
Technische Daten Proline Promass P 100 PROFINET Protokollspezifische Daten Protokollspezifische Daten Protokoll "Application layer protocol for decentral device periphery and distributed auto- mation", Version 2.3 Konformitätsklasse Kommunikationstyp 100 MBit/s Geräteprofil Application interface identifier 0xF600 Generisches Gerät Hersteller-ID 0x11 Gerätetypkennung 0x844A Gerätebeschreibungsdateien...
Seite 135
Proline Promass P 100 PROFINET Technische Daten Ausgangswerte Analog Input Modul (Slot 1…14) (vom Messgerät zum Automa- • Massefluss tisierungssystem) • Volumenfluss • Normvolumenfluss • Zielmessstoff Massefluss • Trägermessstoff Massefluss • Dichte • Normdichte • Konzentration • Temperatur • Trägerrohrtemperatur •...
Seite 137
Proline Promass P 100 PROFINET Technische Daten Startup-Parametrierung Startup-Parametrierung Durch die Aktivierung der Startup-Parametrierung wird die Konfiguration der (NSU) wichtigsten Parameter des Messgeräts vom Automatisierungssystem über- nommen und verwendet. Die folgenden Konfiguration werden vom Automatisierungssystem übernom- men: • Management • Softwarerevision •...
Seite 138
Technische Daten Proline Promass P 100 PROFINET Leistungsaufnahme Messumformer Maximale Bestellmerkmal "Ausgang" Leistungsaufnahme Option R: PROFINET 3,5 W Stromaufnahme Messumformer Maximale Maximaler Bestellmerkmal "Ausgang" Stromaufnahme Einschaltstrom Option R: PROFINET 145 mA 18 A (< 0,125 ms) Gerätesicherung Feinsicherung (träge) T2A Versorgungsausfall •...
Seite 139
Proline Promass P 100 PROFINET Technische Daten Grundgenauigkeit Berechnungsgrundlagen → 141 Masse- und Volumenfluss (Flüssigkeiten) ±0,10 % v.M. Dichte (Flüssigkeiten) Unter Referenzbedingungen Standarddichte-Kalibrierung Wide-Range- 2) 3) Dichtespezifikation [g/cm³] [g/cm³] [g/cm³] ±0,0005 ±0,01 ±0,002 Gültig über den gesamten Temperatur- und Dichtebereich Gültiger Bereich für Sonderdichtekalibrierung: 0 …...
Seite 141
Proline Promass P 100 PROFINET Technische Daten [kg/m ] [°C] 40 80 120 160 200 240 280 320 360 400 [°F] -40 0 A0016610 Felddichtejustierung, Beispiel bei +20 °C (+68 °F) Sonderdichtekalibrierung Temperatur ±0,005 · T °C (± 0,005 · (T – 32) °F)
Seite 142
Technische Daten Proline Promass P 100 PROFINET Berechnung der maximalen Messabweichung in Abhängigkeit von der Durchflussrate Durchflussrate maximale Messabweichung in % v.M. ZeroPoint ⋅ ± BaseAccu ³ BaseAccu A0021339 A0021332 ZeroPoint ZeroPoint ⋅ ⋅ ± < BaseAccu MeasValue A0021333 A0021334 Berechnung der maximalen Wiederholbarkeit in Abhängigkeit von der Durchflussrate...
Seite 143
Proline Promass P 100 PROFINET Technische Daten Klimaklasse DIN EN 60068-2-38 (Prüfung Z/AD) Schutzart Messumformer und Messaufnehmer • Standardmäßig: IP66/67, Type 4X enclosure, geeignet für Verschmutzungsgrad 4 • Bei Bestellmerkmal "Sensoroptionen", Option CM: Zusätzlich IP69 bestellbar • Bei geöffnetem Gehäuse: IP20, Type 1 enclosure, geeignet für Verschmutzungsgrad 2 •...
Seite 144
Technische Daten Proline Promass P 100 PROFINET Abhängigkeit Umgebungstemperatur zu Messstofftemperatur A0031121 15 Beispielhafte Darstellung, Werte in der nachfolgenden Tabelle. Umgebungstemperatur Messstofftemperatur Maximal zulässige Messstofftemperatur T bei T = 60 °C (140 °F); höhere Messstofftemperaturen T a max erfordern eine Reduktion der Umgebungstemperatur T Maximal zulässige Umgebungstemperatur T...
Seite 145
Proline Promass P 100 PROFINET Technische Daten Der Berstdruck des Messaufnehmergehäuses bezieht sich auf einen typischen Innendruck, der vor einem mechanischen Ausfall des Messaufnehmergehäuses erreicht wird und wäh- rend der Typprüfung bestimmt wurde. Die entsprechende Erklärung zur Typprüfung kann zusammen mit dem Messgerät bestellt werden (Bestellmerkmal "Weitere Zulassung", Option LN "Berstdruck Sensorgehäuse, Typenprüfung").
Seite 146
Technische Daten Proline Promass P 100 PROFINET 16.10 Konstruktiver Aufbau Bauform, Maße Angaben zu den Abmessungen und Einbaulängen des Geräts: Dokument "Technische Information", Kapitel "Konstruktiver Aufbau" Gewicht Alle Werte (Gewicht ohne Verpackungsmaterial) beziehen sich auf Geräte mit EN/DIN PN 40-Flanschen. Gewichtsangaben inklusive Messumformer: Bestellmerkmal "Gehäuse", Option A "Kompakt beschichtet Alu".
Seite 147
Proline Promass P 100 PROFINET Technische Daten Kabeleinführungen/-verschraubungen A0020640 16 Mögliche Kabeleinführungen/-verschraubungen Innengewinde M20 × 1,5 Kabelverschraubung M20 × 1,5 Adapter für Kabeleinführung mit Innengewinde G ½" oder NPT ½" Bestellmerkmal "Gehäuse", Option A "Kompakt, Alu, beschichtet" Die verschiedenen Kabeleinführungen sind für den explosionsgefährdeten und nicht explosionsgefährdeten Bereich geeignet.
Seite 148
Technische Daten Proline Promass P 100 PROFINET Prozessanschlüsse • Flansche in Anlehnung an EN 1092-1 (DIN 2501) / in Anlehnung an ASME B16.5 / in Anlehnung an JIS B2220: Rostfreier Stahl, 1.4404 (F316/F316L) • Alle anderen Prozessanschlüsse: Rostfreier Stahl, 1.4435 BN2 (316L) Verfügbare Prozessanschlüsse→...
Seite 149
Proline Promass P 100 PROFINET Technische Daten Oberflächenrauheit Alle Angaben beziehen sich auf messstoffberührende Teile. Die folgenden Oberflächen- rauheiten sind bestellbar. • Ra = 0,76 µm (30 µin) • Ra = 0,38 µm (15 µin) elektropoliert • Delta ferrite < 1% 16.11 Anzeige und Bedienoberfläche...
Seite 150
Technische Daten Proline Promass P 100 PROFINET Sterntopologie A0026545 17 Möglichkeiten der Fernbedienung via PROFINET Netzwerk: Sterntopologie Automatisierungssystem, z.B. Simatic S7 (Siemens) Computer mit Webbrowser (z.B. Internet Explorer) zum Zugriff auf integrierten Webserver oder Computer mit Bedientool (z.B. FieldCare, DeviceCare, SIMATIC PDM) mit COM DTM "CDI Communication TCP/IP"...
Seite 151
Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EU-Richtlinien. Diese sind zusammen mit den angewandten Normen in der entsprechenden EU-Konformitätser- klärung aufgeführt. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Geräts mit der Anbringung des CE- Zeichens. UKCA-Zeichen Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren UK-Rechtsverordnun- gen (Statutory Instruments).
Seite 152
• Mit der Kennzeichnung a) PED/G1/x (x = Kategorie) oder b) UK/G1/x (x = Kategorie) auf dem Messaufnehmer-Typenschild bestätigt Endress+Hauser die Konformität mit den "Grundlegenden Sicherheitsanforderungen" a) des Anhangs I der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU oder b) des Schedule 2 der Statutory Instruments 2016 no. 1105.
Seite 153
Anwendungspakete lieferbar: z.B. aufgrund von Sicherheitsaspekten oder spezifi- scher Anforderungen von Applikationen. Die Anwendungspakete können bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbe- stellt werden. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Produktseite der Endress+Hauser Website: www.endress.com.
Seite 154
Überblick zum bestellbaren Zubehör → 128 16.15 Ergänzende Dokumentation Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder Matrixcode auf dem Typenschild einscannen Standarddokumentation Kurzanleitung Kurzanleitung zum Messaufnehmer Messgerät...
Seite 155
Proline Promass P 100 PROFINET Technische Daten Inhalt Dokumentationscode cCSAus IS XA00160D INMETRO Ex i XA01219D INMETRO Ex nA XA01220D NEPSI Ex i XA01249D NEPSI Ex nA XA01262D Sonderdokumentation Inhalt Dokumentationscode Angaben zur Druckgeräterichtlinie SD00142D Konzentrationsmessung SD01503D Heartbeat Technology SD01493D...
Seite 156
Stichwortverzeichnis Proline Promass P 100 PROFINET Stichwortverzeichnis 0 … 9 Betriebsanzeige ......38 Betriebssicherheit .
Seite 157
Proline Promass P 100 PROFINET Stichwortverzeichnis Einstellungen Funktionen Administration ......78 siehe Parameter Bediensprache ......62 Gerät zurücksetzen .
Seite 158
Stichwortverzeichnis Proline Promass P 100 PROFINET Setup ........63 Montagewerkzeug .
Seite 159
Proline Promass P 100 PROFINET Stichwortverzeichnis Schreibschutz Ereignisliste ......120 Via Freigabecode ......80 Erweitertes Setup .
Seite 160
*71600984* 71600984 www.addresses.endress.com...