Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Datenschnittstellen; Io-Link; Profinet - Balluff BVS ID-M1280 F1 Serie Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BVS ID-M1280 F1 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

BVS ID-M1280xF1-xx-xxx
7

Datenschnittstellen

7.1

IO-Link

IO-Link ist eine Punkt-zu-Punktverbindung zwischen einen Netzwerk-IO-Link-Mastermodul und einem IO-Link
Device (z.B. BVS ID). 
IO-Link bietet folgende Vorteile:
Einfache Anschlussmöglichkeit über Standard M12-Sensorleitungen bis 20 m Leitungslänge
Passende Verkabelung für unterschiedliche Anwendungsbereiche (Roboter, Schleppkette,
Schweißspritzschutz, Hochtemperatur, Lebensmittel, etc.)
Einfache und kostengünstige Verwaltung vieler Sensoren durch 8-fach IO-Link Master
Einfach Integration in bestehende IO-Link-Topologien
Nutzung von bestehenden Multitpolleitungen in Robotern
Getrennte Firmennetzwerk- und IO-Linkkommunikation
Unterstützung von Smart Automation und Monitoring System (SAMS) Funktionen
Eine Schnittstelle für Code-Lesen und RFID
Änderung der Geräteparameter durch das steuernde System 
Fernabfrage von Diagnoseinformationen (Condition Monitoring) 
Zentrale Datenhaltung der Geräteparameter 
Der herstellerunabhängige Standard-IO-Link überträgt außerdem reinen Prozesssignal sämtliche relevanten
Parameter- und Diagnosedaten der Prozessebene über ein einfaches Standardkabel. Die Kommunikation
basiert auf einem Standard-UART-Protokoll mit einer 24-V-Pulsmodulation, eine separate Betriebsspannung ist
nicht notwendig. Dieser Modus ist nur bei Geräten möglich, die eine Drei-Leiter-Anschlusstechnik verwenden. 
Die Realisierung entspricht dem IO-Link Standard 1.1.
Der Sensor wird im COM 3 Modus (230,4 kbit/s) mit einer Puffergröße von 32 Bytes und einer minimalen
Zykluszeit von 3,9 ms betrieben. Über spezielle IODD - Konfigurationsdateien können unterschiedliche
Datenformate realisiert werden.
7.2

Profinet

Profinet (PROcess FIeld NETwork) ist ein offener industrieller Ethernet-Standard, entwickelt von Siemens und
denbMitgliedsfirmen der Profibus-Nutzerorganisation. Profinet nutzt TCP/IP und IT-Standards, ist Echtzeit-
Ethernet-fähig und ermöglicht die Integration von Feldbus-Systemen. Damit ergänzt Profinet die Profibus-
Technologie für Anwendungen, bei denen schnelle Datenkommunikation in Verbindung mit industriellen IT-
Funktionen gefordert wird.
Das Konzept von Profinet ist modular aufgebaut. Die Varianten unterscheiden sich im Wesentlichen durch die
Art des Datenaustauschs, um den Geschwindigkeitsanforderungen gerecht zu werden.
Bei Profinet gibt es die beiden untereinander kombinierbaren Varianten Profinet CBA und Profinet IO.
32
  deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis