Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DYNACODE IP:

Werbung

DYNACODE IP
Ingress Protection Version
Betriebsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Carl Valentin DYNACODE IP

  • Seite 1 DYNACODE IP Ingress Protection Version Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Aus dem Fehlen der Kennzeichnung kann nicht geschlossen werden, dass es sich nicht um eine eingetragene Marke oder ein eingetragenes Warenzeichen handelt. Direktdrucksysteme der Carl Valentin GmbH erfüllen folgende EU- Richtlinien: EU-Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) EU-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit (2014/30/EU)
  • Seite 3 Dynacode IP Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung ................5 Hinweise .................. 5 Bestimmungsgemäße Verwendung ........5 Sicherheitshinweise ..............6 Außerbetriebnahme und Demontage ........7 Geräteübersicht ..............9 Anschlussseite der Druckmechanik ........9 Steckerbelegung der Ansteuerelektronik ......10 Kontinuierlicher Modus ............11 Materialgeschwindigkeit ............11 Druckprinzip ................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Dynacode IP 12.11 Netzwerk ................65 12.12 Passwort ................65 12.13 Schnittstellen ................. 67 12.14 Emulation ................68 12.15 Datum & Uhrzeit ..............69 12.16 Service Funktionen ..............70 12.17 Grundmenü ................74 12.18 Anzeige im Display während eines Druckauftrags ....74 Compact Flash Karte / USB-Stick ........
  • Seite 5 Dynacode IP Einleitung Einleitung 1.1 Hinweise Grundlegende Informationen und Warnhinweise mit den dazugehörigen Signalwörtern für die Gefährdungsstufe sind in dieser Betriebsanleitung folgendermaßen gekennzeichnet: GEFAHR kennzeichnet eine außerordentlich große, unmittelbar bevorstehende Gefahr, die zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen kann.
  • Seite 6 Einleitung Dynacode IP Das Direktdruckwerk darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzt werden. Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen, müssen umgehend beseitigt werden. Das Direktdruckwerk ist ausschließlich zum Bedrucken von geeigneten und vom Hersteller zugelassenen Materialien bestimmt.
  • Seite 7 Dynacode IP Einleitung HINWEIS! Bei der offenen Druckeinheit sind baubedingt die Anforderungen der EN 60950-1/EN 62368-1 hinsichtlich Brandschutzgehäuse nicht erfüllt. Diese müssen durch den Einbau in das Endgerät gewährleistet werden. Das Gerät und Teile (z.B. Motor, Druckkopf) davon können während des Drucks heiß...
  • Seite 8 Einleitung Dynacode IP Betriebsanleitung 11.18...
  • Seite 9 Dynacode IP Geräteübersicht Geräteübersicht Das kontinuierlich und intermittierend arbeitende Direktdruckwerk ist ein hochauflösendes Direktdruckwerk für den Einbau in horizontale und vertikale Verpackungsmaschinen. Überzeugend ist nicht nur die leicht auszuwechselnde Farbband- bzw. Reinigungskassette, sondern auch die verschiedenen Druckbreiten, linke und rechte Ausführungen und die Möglichkeit das Gerät, durch die getrennte Steuerung, nahezu...
  • Seite 10 Geräteübersicht Dynacode IP 2.2 Steckerbelegung der Ansteuerelektronik Abbildung 2 11 = Serielle Schnittstelle RS-232 12 = Verbindungskabel SPI (Druckkopf + Sensor) 13 = Verbindungskabel Power 14 = Netzschalter 15 = Netzkabel mit Schukostecker und Zugentlastung 16 = Externe Eingänge/Ausgänge 17 =...
  • Seite 11 Dynacode IP Kontinuierlicher Modus Kontinuierlicher Modus 3.1 Materialgeschwindigkeit Das Material muss genügend Haftung an der Druck- oder Drehgeberwalze finden, um eine genaue Geschwindigkeitsermittlung durch den Drehgeber zu ermöglichen. Drucken ist nur bei Einhalten der Betriebsbedingungen möglich, d.h. dass die Geschwindigkeit des Materials eingehalten werden muss.
  • Seite 12 Kontinuierlicher Modus Dynacode IP 3.3 Materialführung Abbildung 4 HINWEIS! Ist der Drehgeber an der Gegendruck- oder Drehgeberwalze angeschlossen, ist darauf zu achten dass das Material genügend Haftung an der Druck- oder Drehgeberwalze findet, um eine genaue Geschwindigkeitsermittlung durch den Drehgeber zu ermöglichen.
  • Seite 13 Dynacode IP Intermittierender Modus Intermittierender Modus 4.1 Druckprinzip Druckkopf Vorschub Verpackungsmaterial Druckfläche Abbildung 5 Nach dem Start eines Druckauftrages bewegt sich der Druckkopf gegen das Druckgut. Anschließend bewegt sich der Druckschlitten entsprechend der eingestellten oder übertragenen Layoutlänge linear über das zu bedruckende Material. Nach dem Druckvorgang hebt der Druckkopf wieder ab und der Druckschlitten fährt wieder in die...
  • Seite 14 Intermittierender Modus Dynacode IP Betriebsanleitung 11.18...
  • Seite 15 Dynacode IP Betriebsbedingungen Betriebsbedingungen Die Betriebsbedingungen sind Voraussetzungen, die vor Inbetriebnahme und während des Betriebs unserer Geräte erfüllt sein müssen, um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Die Betriebsbedingungen sind aufmerksam durchzulesen. Die Geräte sind bis zur Aufstellung nur in der Originalverpackung zu transportieren und aufzubewahren.
  • Seite 16 Betriebsbedingungen Dynacode IP Technische Daten der Netzspannung und Netzfrequenz: Siehe Typenschild Netzversorgung Zulässige Toleranz der Netzspannung: +6 % … −10 % vom Nennwert Zulässige Toleranz der Netzfrequenz: +2 % … −2 % vom Nennwert Zulässiger Klirrfaktor der Netzspannung: ≤ 5 % Entstörmaßnahmen:...
  • Seite 17 Dynacode IP Betriebsbedingungen Um eine unzulässige Erwärmung zu vermeiden, muss sich um das Luftkonvektion Gerät eine freie Luftkonvektion bilden können. Grenzwerte Schutzart gemäß IP: 65 Umgebungstemperatur °C (Betrieb): Min. +5 Max. +40 Umgebungstemperatur °C (Transport, Lagerung): Min. −25 Max. +60 Relative Luftfeuchte % (Betrieb): Max.
  • Seite 18 Betriebsbedingungen Dynacode IP Betriebsanleitung 11.18...
  • Seite 19 Dynacode IP Technische Daten Technische Daten Dynacode IP53 Dynacode IP107 Dynacode IP128 Druckauflösung 300 dpi 300 dpi 300 dpi Druckgeschwindigkeit 50 … 800 mm/s 50 … 600 mm/s 50 … 450 mm/s Kontinuierlicher Modus 50 … 600 mm/s 50 … 600 mm/s 50 …...
  • Seite 20 Technische Daten Dynacode IP Dynacode IP53 Dynacode IP107 Dynacode IP128 Bedienfeld Tasten Testdruck, Funktionsmenü, Stückzahl, CF Karte, Feed, Enter, 4 x Cursor LCD-Anzeige Grafikdisplay 132 x 64 Pixel Einstellungen Datum, Uhrzeit, Schichtzeiten 11 Spracheinstellungen (weitere auf Anfrage) Geräteparameter, Schnittstellen, Passwortschutz Überwachungen...
  • Seite 21 Steuereingänge und –ausgänge Dynacode IP Steuereingänge und –ausgänge Abbildung 7 CON1 A = Alarmausgang (Relais) CON2 B = Anschluss Drehgeber und Produktsensor (PS)/Druckstart CON2 C = Anschluss Drehgeber und Produktsensor (PS)/Druckstart CON3 D = Externe I/O 7.1 Alarmausgang - Port 13 (CON1) Über den Alarmausgang stellt das Gerät den Wechselkontakt eines...
  • Seite 22 Steuereingänge und –ausgänge Dynacode IP 7.2 Produktsensor / Drehgeber (CON2) Abbildung 9 Benennung GND intern GND extern Drehgeber Spur A + UB extern (max. 30 VDC) + UB intern (ca. 24 VDC) Eingang Produktsensor (PS)/Druckstart - Port 1 Drehgeber Spur B Gehäuse...
  • Seite 23 Steuereingänge und –ausgänge Dynacode IP 7.3 I/O Belegung (CON3) Abbildung 10 Port Benennung Produktsensor (PS)/ Druckstart Reset Error Numerator zurücksetzen nicht vorhanden nicht vorhanden nicht vorhanden nicht vorhanden OUT1 Fehlermeldung OUT2 Druckauftrag OUT3 Generierung OUT4 Druckend OUT5 Gerät-Bereit Signal OUT6...
  • Seite 24 Steuereingänge und –ausgänge Dynacode IP 7.4 Interne Spannungsversorgung PS-Anschluss (NPN/PNP/Gegentakt) mit interner Spannungsversorgung: (galvanisch gekoppelt) Steckverbinder CON2 (PS/ENCODER) (Produktsensor, 7pol.) CON2 +Ub extern Prod.Sensor (PS) Prod.Sensor (PS) +Ub intern PS-Eingang oder z.B.: 1N4003,1N4148 GND intern GND extern J2 muss auf 2-3(default) gesteckt sein Abbildung 11 PS-Anschluss (elektronisches oder mech.
  • Seite 25 Steuereingänge und –ausgänge Dynacode IP PS-Anschluss mit interner Spannungsversorgung: (galvanisch gekoppelt) Steckverbinder CON3 (I/O's) (I/O, 16pol.) +VCC Prod.Sensor (PS) PS-Eingang GND ext. Bei interner Spannungsversorgung muss Jumper 1 (1-2; 3-4; 5-6) gesteckt sein! Abbildung 14 7.5 Externe Spannungsversorgung PS-Anschluss (NPN/Gegentakt) mit externer Spannungsversorgung:...
  • Seite 26 Steuereingänge und –ausgänge Dynacode IP Encoderanschluss mit externer Spannungsversorgung: (galvanisch getrennt) Steckverbinder CON2 (Produktsensor, 7pol.) +Ub extern 24VDC +/- 10% +Ub extern Encoder (Rechtslauf) (bn/gn) +Ub intern Enc. 'A' (bn) Enc. 'B' (gr) GND intern (ws/gn) GND extern GND extern...
  • Seite 27 Steuereingänge und –ausgänge Dynacode IP 7.6 Hinterlegte Funktionen/Profile für Inputs/Outputs Das Profil kann im Menü I/O Parameter / I/O Profile ausgewählt werden. Liste der hinterlegten Port Funktion Funktion für Std_Direct 11 (Input) Druckstart 12 (Input) Reset Error 13 (Input) Numerator zurücksetzen...
  • Seite 28 Steuereingänge und –ausgänge Dynacode IP Liste der hinterlegten Port Funktion Funktion für 11 (Input) Druckstart SP_Direct0 12 (Input) Reset Error 13 (Input) Numerator zurücksetzen 14 (Input) Keine Funktion 15 (Input) Keine Funktion 16 (Input) Keine Funktion 17 (Input) Keine Funktion...
  • Seite 29 Dynacode IP Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme Direktdruckwerk VORSICHT! auspacken/einpacken Verletzungsgefahr durch unvorsichtige Handhabung beim Anheben oder Absetzen des Geräts.  Gewicht des Direktdruckwerks nicht unterschätzen (9 … 12 kg).  Direktdruckwerk beim Transport vor unkontrollierten Bewegungen sichern. ...
  • Seite 30 Installation und Inbetriebnahme Dynacode IP 8.1 Anbau der Druckmechanik an Maschinen HINWEIS! Bei der offenen Druckeinheit sind baubedingt die Anforderungen der EN 60950-1/EN 62368-1 hinsichtlich Brandschutzgehäuse nicht erfüllt. Diese müssen durch den Einbau in das Endgerät gewährleistet werden. Einbau mit Rahmen...
  • Seite 31 Dynacode IP Installation und Inbetriebnahme 8.2 Platzbedarf Kabelabgang Standard: Kabelabgang seitlich Abbildung 21 Option: Kabelabgang hinten Abbildung 22 11.18 Betriebsanleitung...
  • Seite 32 Installation und Inbetriebnahme Dynacode IP 8.3 Anschluss der Druckluftversorung Die Druckluftversorgung für die Druckkopfmechanik vor dem Druckregler muss einen Mindest-Dauerdruck von 4 … 6 bar zur Verfügung stellen. Der Maximaldruck vor dem Druckregler beträgt 7 bar und 4 bar nach dem Druckregler.
  • Seite 33 Dynacode IP Installation und Inbetriebnahme 8.4 Einstellen der Andruckkraft Andruckkraft in Abhängigkeit des Andruckkraft in Abhängigkeit des Andruckkraft in Abhängigkeit des Luftdruckes c53 / i53 Luftdruckes c107 / i107 Luftdruckes c128 / i128 (ein Druckzylinder) (zwei Druckzylinder) (zwei Druckzylinder) Luftdruck in bar...
  • Seite 34 Installation und Inbetriebnahme Dynacode IP 8.5 Anschluss des Direktdruckwerks Das Direktdruckwerk ist mit einem Weitbereichsnetzteil ausgerüstet. An Stromnetz Der Betrieb mit einer Netzspannung von 110 … 230 V AC / anschließen 50 … 60 Hz ist ohne Eingriff am Gerät möglich.
  • Seite 35 Dynacode IP Installation und Inbetriebnahme 8.7 Druckansteuerung Da sich das Direktdruckwerk immer im Steuermodus befindet, können über die vorhandenen Schnittstellen (seriell, USB oder evtl. Ethernet) die Druckaufträge nur übertragen, jedoch nicht gestartet werden. Der Druck wird durch ein Startsignal auf den Druckstart-Steuereingang gestartet.
  • Seite 36 Installation und Inbetriebnahme Dynacode IP Betriebsanleitung 11.18...
  • Seite 37 Dynacode IP Transferbandkassette einlegen Transferbandkassette einlegen Da durch elektrostatische Entladung die dünne Beschichtung des Thermodruckkopfes oder andere elektronische Teile beschädigt werden können, sollte das Transferband antistatisch sein. Die Verwendung falscher Materialien kann zu Fehlfunktionen des Direktdruckwerks führen und die Garantie erlöschen lassen.
  • Seite 38 Transferbandkassette einlegen Dynacode IP 9.2 Innengewickeltes Transferband • Hebel (A) um 90° im Uhrzeigersinn drehen. • Transferband Kassette durch Ziehen am Griff (B) von der Druckmechanik abnehmen. • Neue Transferbandrolle bis zum Anschlag auf die Abwickelvorrichtung (C) aufstecken. • Leere Papphülse bis zum Anschlag auf die Aufwickelvorrichtung (D) aufstecken.
  • Seite 39 Dynacode IP Transferbandkassette einlegen 9.3 Klemmkraft für Transferbandrolle erhöhen HINWEIS! Wir empfehlen die Verwendung von hochwertigem Transferband mit Papphülse. Eine Musterrolle ist im Lieferumfang enthalten. Die Klemmkraft der Transferbandrolle auf der Auf-/Abwickelvorrichtung ist auf diese Qualität ausgelegt. Abbildung 26 Falls andere Transferbänder verwendet werden, kann es sein, dass die Klemmkraft der Federbleche (B) nicht ausreicht, um die Rollen sicher zu positionieren und sie vor Verdrehen zu schützen.
  • Seite 40 Transferbandkassette einlegen Dynacode IP Betriebsanleitung 11.18...
  • Seite 41 Dynacode IP Wasser- und Staubschutzeinrichtung 10 Wasser- und Staubschutzeinrichtung Nach Herstellung aller notwendigen Anschlüsse an der Ansteuer- elektronik und Abdeckung aller nicht genutzten Steckverbindungen mit dem entsprechenden Zubehör (im Lieferumfang enthalten), ist die Ansteuerung zu jedem Zeitpunkt gemäß Schutzgrad IP65 wasser- und staubgeschützt.
  • Seite 42 Wasser- und Staubschutzeinrichtung Dynacode IP 10.2 Reinigungskassette verwenden  Die für den Druckbetrieb notwendige Transferbandkassette muss entfernt werden (siehe Kapitel 9, Seite 37).  Reinigungskassette auf die gleiche Art und Weise aufschieben und verriegeln.  Durch ein eingelegtes Dichtprofil (A, Abbildung 28) und eine Abdeckung (B, Abbildung 30) wird die Druckmechanik wird so vor Wasser- und Staubeintritt geschützt.
  • Seite 43 Dynacode IP Tastatur 11 Tastatur 11.1 Tastaturbelegung (Standard) Taste Funktion Zurück in das Grundmenü. Testdruck auslösen. Gestoppten Druckauftrag löschen. Wechsel in das Funktionsmenü. Im Funktionsmenü, ein Menüpunkt zurück. Wechsel in das Stückzahlmenü. Pfeiltasten drücken, um Anzahl der zu druckenden Etiketten auszuwählen.
  • Seite 44 Tastatur Dynacode IP 11.2 Tastaturbelegung (Texteingabe/Bedienerführung) Die Ansteuerelektronik des Direktdruckwerks verfügt über einen alphanumerischen Tastenblock, der es dem Benutzer ermöglicht, Parameter und bedienergeführte Dynacode Variablen ohne den Anschluss einer externen Tastatur einzugeben. Es wurden Buchstaben hinter den einzelnen Tasten hinterlegt, und ähnlich wie bei der Tastatur eines...
  • Seite 45 Dynacode IP Tastatur Taste Funktion Zurück in das Grundmenü. Testdruck auslösen. Gestoppten Druckauftrag löschen. Noch nicht belegt. Löschen des Zeichens an der Cursorposition. Steht der Cursor hinter dem letzten Zeichen, wird das letzte Zeichen gelöscht. Die Zeichen werden nur gelöscht wenn sie über den Ziffernblock eingegeben wurden.
  • Seite 46 Tastatur Dynacode IP Betriebsanleitung 11.18...
  • Seite 47 Dynacode IP Funktionsmenü 12 Funktionsmenü 12.1 Menüstruktur (kontinuierlicher Modus) Druck Initialisierung Brennstärke Prüfung Transferband X-Offset Maschinen Parameter Betriebsart Druck Offset Druck Position Layouts/Zyklus Prüfung Materialgeschwindigkeit Drehgeberauflösung Materialvorschub Materialgeschwindigkeit Layout Parameter Drucklänge Mehrbahnen Druck Materialauswahl Layout spiegeln Layout drehen Ausrichtung Optimierung...
  • Seite 48 Funktionsmenü Dynacode IP Geräte Parameter Feldverwaltung Codepage Externe Parameter Buzzer Display Sprache Tastaturbelegung Bedienereingabe Warmstart Layout Bestätigung Druck nach Messen Standard Layout I/O Parameter IN Signalpegel OUT Signalpegel Entprellung Nicht bereit: Fehler I/O Profile Netzwerk IP Adresse Netzmaske Standard Gateway...
  • Seite 49 Dynacode IP Funktionsmenü Emulation Protokoll Druckkopf Auflösung Laufwerk Zuordnung Datum/Uhrzeit Datum/Uhrzeit ändern Sommerzeit Beginn Sommerzeit - Format Beginn Sommerzeit - Datum Beginn Sommerzeit - Uhrzeit Ende Sommerzeit - Format Ende Sommerzeit - Datum Ende Sommerzeit - Uhrzeit Zeitverschiebung Service Funktionen...
  • Seite 50 Funktionsmenü Dynacode IP 12.2 Menüstruktur (intermittierender Modus) Druck Initialisierung Geschwindigkeit Brennstärke Prüfung Transferband X-Offset Maschinen Parameter Betriebsart Rückfahrgeschwindigkeit Druck Offset Druck Position Layouts/Zyklus Layout Parameter Drucklänge Mehrbahnen Druck Materialauswahl Layout spiegeln Layout drehen Ausrichtung Optimierung Betriebsart Transferband Korrektur Experten Parameter Geräte Parameter...
  • Seite 51 Dynacode IP Funktionsmenü I/O Parameter IN Signalpegel OUT Signalpegel Entprellung Startsignal-Verzögerung Nicht bereit: Fehler I/O Profile Netzwerk IP Adresse Netzmaske Standard Gateway Geschwindigkeit/Duplex DHCP Druckername MAC Adresse Passwort Bedienung Netzwerk Schnittstellen COM1 Baud Parity Daten Bits Stopp Bit Startzeichen Stoppzeichen...
  • Seite 52 Funktionsmenü Dynacode IP Datum/Uhrzeit ändern Datum/Uhrzeit Sommerzeit Beginn Sommerzeit - Format Beginn Sommerzeit - Datum Beginn Sommerzeit - Uhrzeit Ende Sommerzeit - Format Ende Sommerzeit - Datum Ende Sommerzeit - Uhrzeit Zeitverschiebung Service Funktionen Lichtschranken Parameter Laufleistung Dot Widerstand Druckkopftemperatur Transferbandlänge...
  • Seite 53 Dynacode IP Funktionsmenü 12.3 Druck Initialisierung Nach Einschalten des Direktdruckwerks wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, um das Menü Druck Initialisierung auszuwählen. Angabe der Druckgeschwindigkeit in mm/s (siehe Technische Daten). Geschwindigkeit (nur intermittierender Die Druckgeschwindigkeit kann für jeden Druckauftrag neu festgelegt...
  • Seite 54 Funktionsmenü Dynacode IP 12.4 Maschinen Parameter (kontinuierlicher Modus) Nach Einschalten des Direktdruckwerks wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Maschinen Parameter erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Der eigentliche Druckvorgang kann nicht über die Schnittstelle Betriebsart gestartet werden.
  • Seite 55 Dynacode IP Funktionsmenü Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Angabe des Abstands des Layouts (bzw. des ersten Layouts, falls Druck Offset mehrere Layouts pro Arbeitszyklus gedruckt werden) zum Maschinennullpunkt. Einstellung erfolgt entweder in mm oder in ms. Cursor auf mm bzw.
  • Seite 56 Funktionsmenü Dynacode IP Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Encoderauflösung / Materialvorschub pro Drehgeberumdrehung Resolution Zeigt die Auflösung des verwendeten Drehgebers und den Materialvorschub pro Drehgeberumdrehung in mm an. Diese Einstellungen dienen dazu, die Materialgeschwindigkeit zu messen. Der Materialvorschub pro Drehgeberumdrehung entspricht beispielsweise bei einer 1:1-Übersetzung zwischen Drehgeber und...
  • Seite 57 Dynacode IP Funktionsmenü Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Angabe der Rückfahrgeschwindigkeit der Druckmechanik nach Back-Speed Druckende in mm/s. Jeder Arbeitszyklus des Gerätes besteht aus Drucken und Rückfahren zum Maschinennullpunkt. Die Druck- und die Rückfahrgeschwindigkeit können getrennt voneinander eingestellt werden.
  • Seite 58 Funktionsmenü Dynacode IP 12.6 Layout Nach Einschalten des Direktdruckwerks wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Layout erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Angabe des Wegs den die Druckmechanik zurücklegen soll. Die Drucklänge...
  • Seite 59 Dynacode IP Funktionsmenü 12.7 Optimierung (kontinuierlicher Modus) Nach Einschalten des Direktdruckwerks wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Optimierung erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Mode Mit den Tasten die gewünschte Optimierungsart...
  • Seite 60 Funktionsmenü Dynacode IP 12.8 Optimierung (intermittierender Modus) Nach Einschalten des Direktdruckwerks wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Optimierung erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Mode Mit den Tasten die gewünschte Optimierungsart...
  • Seite 61 Dynacode IP Funktionsmenü 12.9 Geräte Parameter Nach Einschalten des Direktdruckwerks wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Geräte Parameter erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Aus: Der gesamte Druckspeicher wird gelöscht.
  • Seite 62 Funktionsmenü Dynacode IP Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Sprache Auswahl der Sprache, in der die Texte im Display angezeigt werden sollen. Folgende Möglichkeit stehen zur Verfügung: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Finnisch, Tschechisch, Portugiesisch, Holländisch, Italienisch, Dänisch, Polnisch, Griechisch, Ungarisch, Russisch, Chinesisch (Option), Ukrainisch, Türkisch,...
  • Seite 63 Dynacode IP Funktionsmenü 12.10 I/O Parameter Nach Einschalten des Direktdruckwerks wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü I/O Parameter erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Angabe des Signals, bei dem ein Druckauftrag gestartet wird.
  • Seite 64 Funktionsmenü Dynacode IP Liste der hinterlegten Druckstart (Input) Funktionen für Keine Funktion Std_Direct Numerator Reset (Input) Keine Funktion Fehler rücksetzen Keine Funktion Keine Funktion Keine Funktion Fehler (Output) Keine Funktion Keine Funktion Druckend (Output) Bereit (Output) Keine Funktion Rückzug Transferband Vorwarnung (Output)
  • Seite 65 Dynacode IP Funktionsmenü 12.11 Netzwerk Nach Einschalten des Direktdruckwerks wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Netzwerk erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Detaillierte Informationen zu diesem Menüpunkt sind dem separaten Handbuch zu entnehmen.
  • Seite 66 Funktionsmenü Dynacode IP Bedienung Eingabe eines 4-stelligen numerischen Passworts. Passwort Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Passwortschutz Druckereinstellungen können verändert werden. (Brennstärke, Geschwindigkeit, Betriebsart, ...). Der Passwortschutz Funktionsmenü verhindert Veränderungen an der Druckereinstellung. Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen.
  • Seite 67 Dynacode IP Funktionsmenü 12.13 Schnittstellen Nach Einschalten des Direktdruckwerks wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Schnittstellen erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. COM1 / Baud / COM1: 0 - serielle Schnittstelle Aus.
  • Seite 68 Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Emulation erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. CVPL: Carl Valentin Programming Language Protokoll ZPL: Zebra ® Programming Language ® Die Umstellung zwischen CVPL Protokoll und ZPL II Protokoll.
  • Seite 69 Dynacode IP Funktionsmenü 12.15 Datum & Uhrzeit Nach Einschalten des Direktdruckwerks wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Datum/Uhrzeit erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen. Einstellen von Die obere Zeile des Displays zeigt das aktuelle Datum, die untere Datum und Uhrzeit Zeile die aktuelle Uhrzeit an.
  • Seite 70 Funktionsmenü Dynacode IP 12.16 Service Funktionen HINWEIS! Damit der Händler bzw. der Gerätehersteller im Servicefall schneller Support bieten kann, können notwendige Informationen wie z.B. eingestellte Parameter direkt am Gerät abgelesen werden. Nach Einschalten des Direktdruckwerks wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü...
  • Seite 71 Dynacode IP Funktionsmenü Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Anzeige der Druckkopftemperatur. Normalerweise liegt die Druckkopftemperatur Temperatur des Druckkopfs bei Raumtemperatur. Wird die maximale Druckkopftemperatur jedoch überstiegen, wird der laufende Druckauftrag unterbrochen und eine Fehlermeldung wird im Display angezeigt.
  • Seite 72 Funktionsmenü Dynacode IP Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Anzahl der Werte über die die Drehgebersignale gemittelt werden. Je Encoder average höher der Wert desto träger reagiert das Gerät auf Änderungen der Geschwindigkeit. Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen.
  • Seite 73 Dynacode IP Funktionsmenü Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Vor dem Ende des Transferbands wird ein Signal über einen Transferband Vorwarnung Steuerausgang ausgegeben. Einstellung des Transferbandvorwarnungsdurchmessers. Durchmesser für Vorwarnung Wird an dieser Stelle ein Wert in mm eingegeben, wird bei Erreichen dieses Durchmessers (gemessen an der Transferbandrolle) ein Signal über einen Steuerausgang gegeben.
  • Seite 74 Funktionsmenü Dynacode IP 12.17 Grundmenü Nach Einschalten der Ansteuerelektronik wird das Grundmenü angezeigt. Das Grundmenü zeigt Informationen wie z.B. den Gerätetyp, aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit, Versionsnummer der Firmware und der verwendeten FPGAs. Die ausgewählte Anzeige wird nur für eine kurze Zeit angezeigt, danach wird wieder zurück zur ersten Information gewechselt.
  • Seite 75 Dynacode IP Compact Flash Karte / USB-Stick 13 Compact Flash Karte / USB-Stick 13.1 Allgemeines Auf der Rückseite des Etikettendruckers befindet sich der Einschub für die CF Karte und der USB Anschluss zum Einstecken des USB- Sticks. Das Massenspeicher-Menü (Memory Menu) erlaubt den Zugriff auf Speicherkarten oder USB-Speichersticks die an den Drucker angeschlossene sind.
  • Seite 76 Compact Flash Karte / USB-Stick Dynacode IP 13.3 Navigation Mit den Tasten der Folientastatur des Druckers oder mit verschiedenen Funktionstasten einer angeschlossenen USB-Tastatur wird das Memory-Menu bedient. Zurück zum letzten Menü. In der Funktion Layout laden: Wechsel in den File Explorer.
  • Seite 77 Dynacode IP Compact Flash Karte / USB-Stick 13.4 Benutzerverzeichnis definieren HINWEIS! Ein Benutzerverzeichnis muss definiert werden: • bevor eine Benutzung bzw. Navigation durch das Memory Menü erfolgen soll. • wenn die Formatierung der CF Karte am PC ausgeführt und somit das STANDARD Verzeichnis nicht automatisch angelegt wurde.
  • Seite 78 Compact Flash Karte / USB-Stick Dynacode IP Taste drücken um in das Memory Menü zu gelangen. Taste drücken um den File Explorer aufzurufen. Mit den Navigationstasten das gewünschte Verzeichnis auswählen. Taste drücken um die zur Verfügung stehenden Funktionen anzuzeigen. Die Funktion Benutzerverzeichnis auswählen und die Auswahl mit Taste bestätigen...
  • Seite 79 Dynacode IP Compact Flash Karte / USB-Stick 13.6 File Explorer Der File Explorer ist das Dateiverwaltungssystem des Drucksystems. Die Hauptfunktionen für die Oberfläche des Memory Menüs werden im File Explorer zur Verfügung gestellt. In der Ansicht des Benutzerverzeichnisses die Taste drücken um...
  • Seite 80 Compact Flash Karte / USB-Stick Dynacode IP Lädt eine beliebige Datei. Dies kann eine zuvor gespeicherte Datei laden Konfiguration, ein Firmware-Update, ein Layout, etc. sein. Taste drücken um in das Memory Menü zu gelangen. Taste drücken um den File Explorer aufzurufen.
  • Seite 81 Dynacode IP Compact Flash Karte / USB-Stick Konfiguration Sichert die komplette, aktuelle Druckerkonfiguration unter dem speichern ausgewählten Namen. Taste drücken um in das Memory Menü zu gelangen. Taste drücken um den File Explorer aufzurufen. Taste drücken um in das Menü Datei speichern zu gelangen.
  • Seite 82 Compact Flash Karte / USB-Stick Dynacode IP Formatiert unwiderruflich eine Speicherkarte. Formatieren HINWEIS! USB-Sticks können nicht am Drucker formatiert werden! Taste drücken um in das Memory Menü zu gelangen. Taste drücken um den File Explorer aufzurufen. Das zu formatierende Laufwerk mit den Navigationstasten auswählen.
  • Seite 83 Dynacode IP Compact Flash Karte / USB-Stick Erstellt ein Duplikat der ursprünglichen Datei bzw. des ursprünglichen Kopieren Verzeichnisses um anschließend unabhängig vom Original Änderungen durchführen zu können. Taste drücken um in das Memory Menü zu gelangen. Taste drücken um den File Explorer aufzurufen.
  • Seite 84 Compact Flash Karte / USB-Stick Dynacode IP 13.7 Firmware Update Ab Firmware Version 1.58 ist es möglich, ein Firmware-Update auch über das Memory Menu durchzuführen. Hierfür kann sowohl der USB- Stick als auch die CF Karte verwendet werden. Vorgehensweise Auf der CF Karte / dem USB-Stick wird ein Verzeichnis angelegt in dem die notwendigen Update-Dateien abgelegt sind (firmware.prn,...
  • Seite 85 Dynacode IP Wartung und Reinigung 14 Wartung und Reinigung GEFAHR! Lebensgefahr durch Stromschlag!  Vor allen Wartungsarbeiten das Drucksystem vom Stromnetz trennen und kurz warten, bis sich das Netzteil entladen hat. HINWEIS! Für die Reinigung des Geräts sind persönliche Schutzeinrichtungen wie Schutzbrille und Handschuhe empfehlenswert.
  • Seite 86 Wartung und Reinigung Dynacode IP 14.2 Transferband-Laufrolle reinigen Eine Verschmutzung der Laufrolle führt zu einer schlechteren Druckqualität und kann außerdem zu Beeinträchtigungen des Materialtransports führen. Abbildung 30 1. Transferbandkassette entfernen. 2. Ablagerungen mit Walzenreiniger und weichem Tuch entfernen. 3. Wenn die Rolle (A) Beschädigungen aufweist, Rolle tauschen.
  • Seite 87 Dynacode IP Wartung und Reinigung 14.4 Druckkopf austauschen VORSICHT! Beschädigung des Druckkopfs durch elektrostatische Entladungen oder mechanische Einflüsse!  Gerät auf geerdeter leitfähiger Unterlage aufstellen.  Körper erden, z.B. durch Anlegen eines geerdeten Handgelenkgurts.  Kontakte an den Steckverbindungen nicht Abbildung 31 berühren.
  • Seite 88 Wartung und Reinigung Dynacode IP 14.5 Winkeleinstellung* Abbildung 32 Der Einbauwinkel des Druckkopfes beträgt standardmäßig 26° zur Druckfläche. Fertigungstoleranzen des Druckkopfes und der Mechanik können jedoch einen anderen Winkel erforderlich machen. VORSICHT! Beschädigung des Druckkopfs durch ungleiche Abnutzung! Größerer Verschleiß von Transferband durch schnelleres Reißen.
  • Seite 89 Dynacode IP Wartung und Reinigung 14.6 Druckqualität optimieren Die nachfolgende Übersicht zeigt Möglichkeiten, die Druckqualität zu verbessern. Generell gilt jedoch, je höher die Druckgeschwindigkeit, desto niedriger die Druckqualität. Problem Mögliche Behebung • Gleichmäßig schwaches Druckbild Brennstärke erhöhen • Andruck erhöhen •...
  • Seite 90 Wartung und Reinigung Dynacode IP 14.7 Taktzahl optimieren* HINWEIS! Taktzahl ist ein abgeschlossener Druckzyklus pro Zeiteinheit. Abbildung 33 Bei zeitkritischen Anwendungen können durch günstige Auswahl von verschiedenen Geräteparametern die effektive Druckgeschwindigkeit und somit die Taktzahl erhöht werden. • Druckgeschwindigkeit generell erhöhen.
  • Seite 91 Dynacode IP Signaldiagramme 15 Signaldiagramme 15.1 Kontinuierlicher Modus HINWEIS! Die Zeile ‘Datenempfang‘ zeigt an, wann das Direktdruckwerk im zeitlichen Ablauf Daten empfängt. Anzahl Layouts pro Druckauftrag: 1 Spendemodus Dynamisch Datenspeicher: Standard Optimierung: Ein Trigger Eingang Druckstart: Steigende Flanke Beim „Spendemode: Dynamisch“ wird der Layoutabstand auf dem Layout Material in der Praxis nicht durch die Layoutlänge, sondern durch die...
  • Seite 92 Signaldiagramme Dynacode IP Anzahl Layouts pro Druckauftrag: 1 Datenspeicher: Erweitert Optimierung: Ein Trigger Eingang Druckstart: Steigende Flanke Zum besser Vergleich wurden die gleichen Layouts wie oben Layout verwendet. Datenempfang Sobald die Generierung eines Layouts beendet ist, wird ein neues an das Direktdruckwerk geschickt.
  • Seite 93 Dynacode IP Signaldiagramme Anzahl Layouts pro Druckauftrag: 3 Datenspeicher: Aus/Standard/Erweitert Optimierung: Ein Trigger Eingang Druckstart: Steigende Flanke Layout/Generierung mit Die Verwendung von Druckervariablen bedeutet, dass nicht jedes Druckervariablen Layout gleich aussieht, sondern das Direktdruckwerk nach jedem Layout, bestimmte Teile des Layouts neu generieren muss, hier z.B.
  • Seite 94 Signaldiagramme Dynacode IP Spendemodus Anzahl Layouts pro Druckauftrag: 4 Statisch Datenspeicher: Aus/Standard/Erweitert Optimierung: Ein Trigger Eingang Druckstart: High Pegel 4 Layouts mit Numerator Layout Im statischen Spendemodus wird der Pegel des Startimpulses als Druckstart/Druck gültiges Start-Signal interpretiert. Bleibt der Pegel aktiviert, dann wird der Druck, falls das Folge-Layouts bereits generiert wurde sofort mit diesem fortgesetzt.
  • Seite 95 Dynacode IP Signaldiagramme 15.2 Intermittierender Modus Mode 1 (Stückzahlabarbeitung) Mode 2 (Fortlaufender Modus) 11.18 Betriebsanleitung...
  • Seite 96 Signaldiagramme Dynacode IP Betriebsanleitung 11.18...
  • Seite 97 Dynacode IP Fehlermeldungen und Fehlerbehebung 16 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Zeile zu hoch Zeile ragt ganz bzw. teilweise Zeile tiefer setzen (Y-Wert über oberen Etikettenrand. erhöhen). Rotation und Font überprüfen. Zeile zu tief Zeile ragt ganz bzw. teilweise Zeile höher setzen (Y-Wert...
  • Seite 98 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Dynacode IP Fehlermeldung Ursache Behebung COM OVERRUN Datenverlust an serieller Baudrate überprüfen. Schnittstelle (RS-232). Kabel (Drucker und PC) überprüfen. Feldindex Empfangene Zeilennummer ist Gesendete Daten überprüfen. bei RS-232 und paralleler Verbindung (PC und Drucker) Schnittstelle ungültig. überprüfen.
  • Seite 99 Dynacode IP Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Fehler Messer Fehler beim Schnitt --> Lauf des Etikettenbandes Papierstau. überprüfen. Messerlauf überprüfen. Ungültiger Parameter Eingegebene Zeichen Codedaten überprüfen. entsprechen nicht den vom Datenbezeichner zugelassenen Zeichen. Datenbezeichner Ausgewählter Datenbezeichner Codedaten überprüfen. bei GS1-128 nicht verfügbar.
  • Seite 100 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Dynacode IP Fehlermeldung Ursache Behebung Kein Laufwerk Speicherkarte nicht gefunden / Speicherkarte richtig nicht richtig eingesteckt. einstecken. Fehlerhaftes Speicherkarte kann nicht Speicherkarte überprüfen und Laufwerk gelesen werden (fehlerhaft). evtl. austauschen. Laufwerk nicht Speicherkarte nicht formatiert. Speicherkarte formatieren.
  • Seite 101 Dynacode IP Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Kein CF Interface Kein Laufwerk für Korrekten Anschluss des Speicherkarte gefunden. Laufwerks überprüfen. Zuständigen Händler kontaktieren. Keine CF Karte Keine Speicherkarte Speicherkarte in Einschub eingesteckt. stecken. Webserver Fehler Fehler beim Start des Zuständigen Händler...
  • Seite 102 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Dynacode IP Fehlermeldung Ursache Behebung Format Datum/Uhrzeit Falsche Formateingabe für Formatstring überprüfen. Datum/Uhrzeit. Warmstart CF Keine Speicherkarte Falls Option Warmstart aktiviert vorhanden. wurde, muss eine Speicherkarte gesteckt sein. Zum Stecken der Speicherkarte den Drucker zuerst ausschalten. Spiegeln/Drehen...
  • Seite 103 Dynacode IP Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung RFID Data Fehlerhafte oder unvollständige Überprüfen Sie die RFID Daten Definition der RFID Daten. Definitionen RFID Type Definition der Etikettendaten Speicheraufteilung des stimmen nicht mit verwendetem verwendeten Etikettentyps Etikett überein. überprüfen. RFID Lock...
  • Seite 104 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Dynacode IP Fehlermeldung Ursache Behebung Saugplatte leer Eingangssignale und Option Applikator Druckluftzufuhr überprüfen. Sensor erkennt kein Etikett an Saugplatte. Startsignal Druckauftrag ist aktiv aber Startsignal überprüfen. Gerät nicht bereit ihn zu verarbeiten. Keine Druckdaten Druckdaten außerhalb des Eingestellten Gerätetyp...
  • Seite 105 Dynacode IP Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Fehlermeldung Ursache Behebung Rechte Endlage Endlagenschalter RECHTS auf Option Applikator korrekte Funktion und Position Der rechte Endlagenschalter ist prüfen. nicht in der richtigen Position. Pneumatik für Querbewegung auf Funktion prüfen. Druckposition Option Applikator Endlagenschalter OBEN und...
  • Seite 106 Fehlermeldungen und Fehlerbehebung Dynacode IP Fehlermeldung Ursache Behebung Geschwindigkeit zu Druckgeschwindigkeit zu Geschwindigkeit der langsam langsam. Kundenmaschine erhöhen. DMA Sendbuffer Kommunikationsproblem HMI. Drucker neu starten. UID Konflikt Einstellungen RFID- RFID Initialisierung Programmierung fehlerhaft. durchführen. Modul nicht gefunden RFID-Modul ist nicht verfügbar Anschluss RFID-Modul prüfen.
  • Seite 107 Dynacode IP Zusatzinformationen 17 Zusatzinformationen 17.1 Mehrbahniger Druck Mit dem Direktdruckwerk kann mehrbahnig gedruckt werden, d.h. die Informationen einer Bahn (Spalte) kann mehrmals, je nach Bahnbreite, auf das Layout gedruckt werden. Dadurch kann die volle Druckbreite ausgenutzt werden und die Generierzeit erheblich verringert werden.
  • Seite 108 Zusatzinformationen Dynacode IP 17.2 Warmstart HINWEIS! Die Speicherung der Daten erfolgt auf CF Karte. Aus diesem Grund ist die Funktion CF Karte die Voraussetzung für den Menüpunkt Warmstart. Die Funktion Warmstart beinhaltet z.B. dass bei einem eventuellen Netzausfall das aktuell geladene Layout ohne Datenverlust weiterverarbeitet werden kann.
  • Seite 109 Dynacode IP Zusatzinformationen Starten des Falls beim Ausschalten ein Druckauftrag aktiv war, wird automatisch Druckauftrags ein Druckstart ausgelöst und die Soll- bzw. Ist-Anzahl der gedruckten Layouts aktualisiert. Falls der Druckauftrag beim Ausschalten gestoppt war, wird er nach Einschalten des Direktdruckwerks wieder in den 'Gestoppt' Zustand versetzt.
  • Seite 110 Zusatzinformationen Dynacode IP Betriebsanleitung 11.18...
  • Seite 111 Dynacode IP Optimierung / Foliensparautomatik 18 Optimierung / Foliensparautomatik 18.1 Erklärung Optimierung = maximale Ausnutzung des Transferbandes Layout Transferband ohne Optimierung Layoutoptimierung Feldoptimierung Transferband mit Optimierung Vorgehensweise Grundsätzlich wird die Optimierung dadurch erreicht, dass das Transferband in den Phasen in denen nicht gedruckt wird anhält oder verlangsamt.
  • Seite 112 Optimierung / Foliensparautomatik Dynacode IP 18.2 Standard Optimierung (kontinuierlicher Modus) Nach Einschalten des Direktdruckwerks wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Optimierung erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen.
  • Seite 113 Dynacode IP Optimierung / Foliensparautomatik Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Leistungsinformation sa/mm: Der kleinstmögliche Abstand zweier Drucke bei voller Optimierung (der Druckoffset muss auf den Minimalwert gesetzt werden). Als Basis für die Berechnung werden die eingestellten Optimierungsparameter verwendet, sowie Mode und insbesondere auch die angegebene max.
  • Seite 114 Optimierung / Foliensparautomatik Dynacode IP Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Printhead up time PHupT = printhead up time in ms: Wird vom Optimierungs- Algorithmus verwendet, um zu errechnen, ob eine Feldoptimierung gemacht werden kann oder nicht. Valve reaction time PhVReactT = valve reaction time in ms: Es wird berechnet, wann die Druckkopf-Aufwärtsbewegung gestartet...
  • Seite 115 Dynacode IP Optimierung / Foliensparautomatik 18.3 Shift Optimierung (kontinuierlicher Modus) Nach Einschalten des Direktdruckwerks wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Optimierung erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen.
  • Seite 116 Optimierung / Foliensparautomatik Dynacode IP Taste drücken, um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen. Lanes / R-Shift Lanes: Angabe der Anzahl der nebeneinander gedruckten Zyklen. R-Shift: Angabe des Abstands beim Wechsel auf einen neuen Zyklus. X-Shift: 2 mm; Y-Shift: −3 mm X-Shift: 2 mm;...
  • Seite 117 Dynacode IP Optimierung / Foliensparautomatik X-Shift: 0 mm; Y-Shift: −10 mm; Lanes: 2; R-Shift: 0 mm Beispiel - Zyklendruck Angenommen die Druckgeschwindigkeit ist so hoch, dass keine Feldoptimierung ausgeführt werden kann, aber nach einem Zyklus ist genügend Zeit vorhanden, dann kann mit Hilfe der Shift-Optimierung, bei geeigneten Layouts die Lücke der Felder aufgefüllt werden.
  • Seite 118 Optimierung / Foliensparautomatik Dynacode IP 18.4 SaveStrt Optimierung (kontinuierlicher Modus) Nach Einschalten des Direktdruckwerks wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Optimierung erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen.
  • Seite 119 Dynacode IP Optimierung / Foliensparautomatik 18.5 Standard Optimierung (intermittierender Modus) Nach Einschalten des Direktdruckwerks wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Optimierung erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen.
  • Seite 120 Optimierung / Foliensparautomatik Dynacode IP 18.6 Shift Optimierung (intermittierender Modus) Nach Einschalten des Direktdruckwerks wird das Grundmenü angezeigt. Taste drücken, um in das Funktionsmenü zu gelangen. Taste drücken, bis das Menü Optimierung erreicht wurde. Taste drücken, um das Menü auszuwählen.
  • Seite 121 Carl Valentin GmbH zurückgegeben werden. Die Altgeräte werden daraufhin fachgerecht entsorgt. Die Carl Valentin GmbH nimmt dadurch alle Verpflichtungen im Rahmen der Altgeräteentsorgung rechtzeitig wahr und ermöglicht damit auch weiterhin den reibungslosen Vertrieb der Produkte. Wir können nur frachtfrei zugesandte Geräte zurücknehmen.
  • Seite 122 Umweltgerechte Entsorgung Dynacode IP Betriebsanleitung 11.18...
  • Seite 123 Dynacode IP Index 20 Index An Maschine anbauen ................ 30 Andruckkraft, einstellen ..............33 Anschließen ..................34 Anschlussseite Druckmechanik, Abbildung ......... 9 Auspacken ..................29 Außerbetriebnahme/Demontage ............7 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........5, 6 Betriebsbedingungen ............. 15, 16, 17 Compact Flash Card Benutzerverzeichnis festlegen ..........
  • Seite 124 Index Dynacode IP I/O Parameter ................63, 64 Layout ..................... 58 Maschinen Parameter (Intermittierender Modus) ..... 56, 57 Maschinen Parameter (kontinuierlicher Modus) ....54, 55, 56 Netzwerk ..................65 Optimierung (intermittierender Modus) ........... 60 Optimierung (kontinuierlicher Modus) ..........59 Passwort ................... 65, 66 Schnittstellen ..................
  • Seite 125 Dynacode IP Index Sicherheitshinweise ................6, 7 Signaldiagramme Intermittierender Modus ..............95 Kontinuierlicher Modus ..........91, 92, 93, 94 Steckerbelegung Ansteuerelektronik, Abbildung ....... 10 Steuereingänge/-ausgänge ............ 21, 27, 28 Alarmausgang ................. 21 Drehgeber ..................22 Externe Spannungsversorgung ..........25, 26 I/O Belegung ...................
  • Seite 126 Index Dynacode IP Druckqualität optimieren ..............89 Taktzahl optimieren ................ 90 Transferband-Laufrolle reinigen ............. 86 Wartungsplan .................. 85 Winkeleinstellung ................88 Wasser-/Staubschutzeinrichtung ............41 Wichtige Hinweise ................5 Betriebsanleitung 11.18...
  • Seite 128 Carl Valentin GmbH Neckarstraße 78 86 u. 94 . 78056 Villingen-Schwenningen Phone +49 7720 9712-0 . Fax +49 7720 9712-9901 info@carl-valentin.de . www.carl-valentin.de...