Herunterladen Diese Seite drucken
Olimpia splendid UNICO PRO EVAN Hinweise Für Die Verwendung Und Pflege
Olimpia splendid UNICO PRO EVAN Hinweise Für Die Verwendung Und Pflege

Olimpia splendid UNICO PRO EVAN Hinweise Für Die Verwendung Und Pflege

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UNICO PRO EVAN:

Werbung

INSTRUCTION FOR USE AND MAINTENANCE
HINWEISE FÜR DIE VERWENDUNG UND PFLEGE
INSTRUCCIONES PARA EL USO Y EL MANTENIMIENTO
INSTRUÇÕES PARA O USO E MANUTENÇÃO
GEBRUIKS- EN ONDERHOUDSAANWIJZINGEN
INSTRUCȚIUNI DE FOLOSIRE ȘI ÎNTREȚINERE
INSTRUKTIONER FÖR ANVÄNDNING OCH UNDERHÅLL
KEZELÉSI ÉS KARBANTARTÁSI ÚTMUTATÓ
Attenzione: rischio di incendio
Caution: risk of fire
Attention : risque d'incendie
Achtung: Brandrisiko
Atención: riesgo de incendio
Atenção: risco de incêndio
Let op: brandgevaar
Προσοχή: κίνδυνος πυρκαγιάς
ISTRUZIONI PER USO E MANUTENZIONE
MODE D'EMPLOI ET D'ENTRETIEN
ΟΔΗΓΙΕΣ ΧΡΗΣΗΣ ΚΑΙ ΣΥΝΤΗΡΗΣΗΣ
INSTRUKCJA OBSŁUGI I KONSERWACJI
Uwaga: ryzyko pożaru
Atenție: risc de incendiu
Uppmärksamhet:Det finns risk för brand
Figyelem: tűzveszély
EVAN
IT
EN
FR
DE
ES
PT
NL
EL
PL
RO
SV
HU

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Olimpia splendid UNICO PRO EVAN

  • Seite 1 EVAN ISTRUZIONI PER USO E MANUTENZIONE INSTRUCTION FOR USE AND MAINTENANCE MODE D’EMPLOI ET D’ENTRETIEN HINWEISE FÜR DIE VERWENDUNG UND PFLEGE INSTRUCCIONES PARA EL USO Y EL MANTENIMIENTO INSTRUÇÕES PARA O USO E MANUTENÇÃO GEBRUIKS- EN ONDERHOUDSAANWIJZINGEN ΟΔΗΓΙΕΣ ΧΡΗΣΗΣ ΚΑΙ ΣΥΝΤΗΡΗΣΗΣ INSTRUKCJA OBSŁUGI I KONSERWACJI INSTRUCȚIUNI DE FOLOSIRE ȘI ÎNTREȚINERE INSTRUKTIONER FÖR ANVÄNDNING OCH UNDERHÅLL...
  • Seite 2 ALLGEMEINES INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE ........................3 0.1 - BILDSYMBOLE ..........................3 0.2 - BILDSYMBOLE ..........................3 0.3 - ALLGEMEINE HINWEISE ......................5 0.4 - ANMERKUNGEN ZU FLUORIERTEN GASEN ................8 0.5 - BESTIMMUNGS-GEMÄSSE VERWENDUNG ................11 0.6 - GEFAHRENBEREICHE .......................11 BESCHREIBUNG DES GERÄTS ......................12 1.1 - AUFSTELLUNG DER BEILIEGENDEN KOMPONENTEN ............12 1.2 - LAGERUNG ..........................13 1.3 - EMPFANG UND AUSPACKEN ....................13 1.4 - BESCHREIBUNG DER GERÄTEBAUTEILE ................14...
  • Seite 3 3.5.14 - Einstellung der Timerzeiten (PROGR. 1 und PROGR. 2) ..........38 3.5.15 - Aktivierung und Deaktivierung des Timers ..............39 3.5.16 - Zurücksetzen sämtlicher Funktionen der Fernbedienung ..........39 3.5.17 - Verwaltung des Gerätes, wenn die Fernbedienung nicht zur Verfügung steht ....40 3.6 - TIPPS ZUM ENERGIESPAREN ....................40 FUNKTIONEN UND ZUBEHÖR ......................40 4.1 - WLAN ............................40...
  • Seite 4 ALLGEMEINE HINWEISE Wir möchten uns zunächst dafür bedanken, dass Sie sich für ein Gerät unserer Her- stellung entschieden haben. Es handelt sich um ein gesetzlich vertrauliches Doku- ment, dessen Vervielfältigung und Weitergabe an Dritte ohne ausdrückliche Geneh- migung des Herstellers verboten ist. Das Gerät kann Updates unterliegen und daher Einzelteile aufweisen, die von den abgebildeten abweichen, ohne dass dadurch die in diesem Handbuch enthaltenen Texte beeinträchtigt werden.
  • Seite 5 ALLGEMEINE GEFAHR Weist das betroffene Personal darauf hin, dass der beschriebene Vorgang das Risiko für körperliche Schäden (Verletzungsgefahr) birgt, wenn er entgegen der Sicherheitsvorschriften ausgeführt wird. GEFAHR Weist darauf hin, dass das Gerät brennbares Kältemittel verwendet. Falls das Kältemittel austritt und mit einer Zündquelle in Berührung kommt, besteht Brandgefahr.
  • Seite 6 1. Laut Gesetz ist dies ein vertrauliches Dokument, daher gilt das Verbot der Vervielfältigung oder Übermittlung an Dritte ohne ausdrückliche Genehmi- gung der Firma OLIMPIA SPLENDID. An den Geräten können technische Neuerungen vorgenommen werden, d.h. Einzelteile können u.U. anders aussehen als auf den Abbildungen, was jedoch die Gültigkeit der Anwei- sungen in diesem Benutzerhandbuch in keiner Weise beeinträchtigt.
  • Seite 7 Feuchtigkeit herrscht (Wäschereien, Gewächshäuser usw.) oder in Räumen, in denen sich andere Geräte befinden, die viel Wärme freisetzen. 12. Bei der Auswechslung von Einzelteilen bitte ausschließlich original OLIMPIA SPLENDID-Ersatzteile verwenden. 13. WICHTIG! Um jeglichem Stromschlagrisiko vorzubeugen, muss der Stecker vor jedem Reinigungs- bzw. Wartungseingriff am Gerät aus der Steckdose gezogen ausgeschaltet werden.
  • Seite 8 21. Stecken oder ziehen Sie den Netzstecker nicht während des Be- triebs. Brand- oder Stromschlaggefahr. 22. Berühren Sie (falls in Betrieb) das Produkt nicht mit feuchten Händen. Brand- oder Stromschlaggefahr. 23. Positionieren Sie die Heizung oder andere Geräte nicht in der Nähe des Versorgungskabels.
  • Seite 9 0.4 - ANMERKUNGEN ZU FLUORIERTEN GASEN • Dieses Klimagerät enthält fluorierte Gase. Spezifische Angaben zu Gastyp und Gasmenge entnehmen Sie dem Typenschild am Gerät. • Installation, Assistenz, Wartung und Instandsetzung des Geräts sind von einem zertifizierten Fachmann vorzunehmen. • Der Abbau und das Recycling des Produkts sind von einem zer- tifizierten Fachmann vorzunehmen. • Handelt es sich um ein Gerät mit eingebautem Leckagensensor, ist die Abwesenheit von Leckagen mindestens alle 12 Monate zu überprüfen.
  • Seite 10 brennbaren Kältemitteln geeignet ist, das heißt, dass es keine Funken erzeugt und entsprechend versiegelt oder eigensicher ist. 4. Elektronische Leckageprüfgeräte könnten eine Kalibrierung erfordern. Falls erforderlich, muss dieses in einem Bereich kalibriert werden, in dem kein Kältemittel vorhanden ist. 5. Sich vergewissern, dass das Suchgerät keine potentielle Zündquel- le darstellt und dass es für das verwendete Kältemittel geeignet ist.
  • Seite 11 • Keine Elektrobauteile Spannung führen und dass die Kabel nicht freilegen, während man das System füllt, rückgewinnt oder spült; • Die Erdung durchgängig ist. 13. Sämtliche elektrischen Versorgungen müssen vom Gerät getrennt sein, an dem man arbeitet. Falls es unbedingt nötig ist, dass das Gerät mit Strom versorgt wird, ist ein stets in Betrieb befindlicher Leckagemelder am kritischsten Punkt zu platzieren.
  • Seite 12 Kaltluft (nach Wahl) verwendet werden, damit in den Räumlichkeiten eine angenehme Temperatur geschaffen wird. • Der unsachgemäße Gebrauch des Geräts (innen und außen) enthebt OLIMPIA SPLENDID von jeglicher Haftung für Schäden an Personen, Sachen und Tieren. 0.6 - GEFAHRENBEREICHE • Die Klimageräte dürfen nicht in Räumen mit brennbaren, explosi- onsgefährdeten Gasen installiert werden, in sehr feuchten Räumen...
  • Seite 13 Zum Transport mit einem Hubwagen können bei der Inneneinheit bis zu drei Verpackungen gestapelt werden, die Außeneinheit ist einzeln zu befördern. Vor dem Beginn mit der Montage ist sicherzustellen, dass alle Teile griffbereit sind. A. Gerät UNICO PRO EVAN T1. Fernbedienung C. Instandhaltungs - und Garan- EVAN tie-Handbücher...
  • Seite 14 Die 2 für die Fernbedienung erforderlichen 1,5-V-Batterien (T3) Typ AAA sind nicht im Lieferumfang enthalten. 1.2 - LAGERUNG Die verpackten Klimageräte sind in einem geschlossenen und gegen Witterungseinflüs- se geschützten Raum auf Paletten oder entsprechenden Untersätzen aufzubewahren. DIE VERPACKUNG NICHT AUF DEN KOPF STELLEN UND NICHT IN DIE WAAGERECHTE BRINGEN.
  • Seite 15 Klimagerätes sind die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Anweisungen strikt zu befolgen. Die Missachtung der genannten Vorschriften kann zu Betriebsstö- rungen des Geräts führen, wobei die Firma OLIMPIA SPLENDID keine Garantie und für etwaige Schäden an Personen, Tieren oder Sachen keinerlei Haftung übernimmt.
  • Seite 16 • Im Falle von besonders komplexen Installationen ist es empfehlenswert, sich an kompetente Fachkräfte (Wärmetechniker) zu wenden. • Nach Möglichkeit sollten höhere Wärmeleistungen vermieden werden, wobei Folgendes zu beachten ist: Bei großflächigen Fenstern, die einer starken Sonne- neinstrahlung ausgesetzt sind, sollten im Raum Vorhänge oder auf der Außenseite des Gebäudes Sonnenschutzvorrichtungen (Stores, Veranden, lichtbrechende Folien, usw.) angebracht werden.
  • Seite 17 Die freie Luftzirkulation sowohl im oberen Ansaugteil (Vorhänge, Pflanzen, Mö- bel) als auch im stirnseitigen Abzug darf in keiner Weise behindert werden, da es ansonsten zu Wirbelungen kommen könnte, die den korrekten Betrieb des Gerätes behindern (Abb. 3). Kein Wasser oder irgendwelche anderen Flüssigkeiten direkt auf das Gerät spritzen (Abb.
  • Seite 18 Durchmesser 162 mm als 202 mm aufweisen. • Es ist möglich, das UNICO PRO EVAN-Gerät anstelle eines UNICO SKY, UNICO STAR, UNICO SMART oder UNICO INVERTER-Gerätes zu installieren, ohne die vorhandenen Bohrungen zu verändern, mit Ausnahme der kleinen Bohrung für den Kondensatablauf.
  • Seite 19 • Für die Durchführung der Bohrungen ist wie folgt vorzugehen: Die mitgelieferte Bohrschablone (M) unter Beachtung der Mindest- abstände von der Decke, dem Fußboden und den Seitenwän- den, die auf der Schablone selbst angegeben sind, an der Wand platzieren. Die Schablone kann mit Klebestreifen (Y) in der richtigen Stellung gehalten werden (Abb.
  • Seite 20 Eine genaue Prüfung der Merkmale und der Beschaffenheit der Wand vornehmen, um gegebenenfalls spezifische Dübel für be- sondere Umstände zu wählen. Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht werden für eventuelle Un- terbewertungen der strukturellen Beschaffenheit der vom Installateur vorgesehenen Verankerung. Bitte führen Sie diesen Eingriff daher mit höchster Vorsicht durch, da dieser bei fehlerhafter Ausführung zu schwersten Schäden an Personen und Gegenständen führen kann.
  • Seite 21 • Führt die Ablaufleitung in einen Behälter (Tank o. ä.), ist zu vermeiden, dass dieser Tank hermetisch abgedichtet ist und vor allem, dass die Ablaufleitung im Wasser eingetaucht bleibt (siehe Abb. 9). • Die Bohrung (J) für den Durchgang des Kondenswasserschlauches muss stets ein Gefälle nach außen aufweisen (siehe Abb.
  • Seite 22 ø162/202 • Stecken Sie die Kunststofffolie (H) zusammen und führen Sie sie in die Öffnung. Achten Sie dabei auf die Nahtstelle, welche stets nach oben gerichtet sein muss (Abb.11). Die Rohre (H) können mit einer Säge abgelängt werden (Abb. 11 - 12). Die Außenluftgitter sind wie folgt beschrieben zu positionieren: Bringen Sie am Wandflansch (G) die Dichtung (D) an lassen Sie diese dabei...
  • Seite 23 Die kleine mit langem Schaft verse- hene Öse der Feder auf den Stift des Stöpsels schieben (bei beiden Kom- ponenten) (Abb.17). Die zwei (mit Feder versehenen) Endstü- cke durch die Vorderseite des Außenluft- gitters hindurch in die dafür vorgesehenen Aussparungen einführen, einrasten lassen (Abb.
  • Seite 24 2.4.4 - Vorbereitung zum Anschluss der Lüftungsleitungen Im Fall der Verwendung der 162-mm-Rohre ist die Entfernung eines Teils der rückseitigen Abdeckung nicht auszuführen. Die Verlängerung des Ventilators (W) ist wie in der Folge aufgezeigt, zu entfernen. Bei Verwendung von Bohrungen mit Ø 202 mm ist wie folgt vorzugehen: Mit einer Zange die vorgestanzten Teile aus der hinteren Abdeckung herausbrechen (Abb.
  • Seite 25 2.4.5 - Positionierung des Gerätes auf den Ankerbügeln An den zuvor ausgeführten Bohrlöchern (sie- he Abb. 6) die Halterungsbügel (L) mithilfe der im Lieferumfang enthaltenen Dübelschrau- ben (E) an der Wand befestigen (Abb. 22a). Nachdem kontrolliert wurde, dass: die Befestigungsbügel fest in der Wand verankert sind, die Vorbereitungen (sofern erforderlich) für den elektrischen Anschluss und den...
  • Seite 26 • Für den elektrischen Anschluss und die Befestigung der Kondenswasserablauflei- tung ist das Gerät mittels eines Holzschei- tes o. ä. in einem entsprechenden Abstand von der Wand zu halten (siehe Abb. 24). • Nach Beenden dieser Arbeitsgänge ist zu überprüfen, dass sich hinter der Rück- wand des Gerätes, vor allem im Bereich der Luftein- und -austrittsleitungen, keine Schlitze gebildet haben (die als Isolierung...
  • Seite 27 Es ist möglich, den Anschluss der Stromzufuhr mittels eines unter Putz verlegten Kabels in der, in der Installationsschablone angegebenen Stellung vorzunehmen (empfohlener Anschluss für Geräteinstallationen im oberen Bereich der Wand). Um jegliche Gefahr von Strom- schlägen zu vermeiden, muss der Hauptschalter vor der Vornahme von elektrischen Anschlüssen und jedem Wartungseingriff am...
  • Seite 28 2.6 - KONFIGURIERUNG MITTELS BEDIENFELD Zur Änderung der Konfigurationen, wie folgt, vorgehen: Den Stecker in die Steckdose zur Versorgung des Klimageräts stecken und sich vergewissern, dass sich dieses im Stand-by-Modus befindet. Die Taste MODE etwa 2 Sekunden lang drücken, bis der Parameter blinkt. Die Tasten „+“...
  • Seite 29 Bei der Konfigurierung des Kontakts Energy boost oder System enable zeigt das Display an. Der Parameter kann einen Wert von -5 bis +5 aufweisen. Mit dem Wert PI = 0, funktioniert der Eingang als SYSTEM ENABLE. Öffnet sich der Kontakt, wird das Klimagerät in den Stand-by-Modus versetzt. Schließt sich der Kontakt, stellt das Klimagerät den vorherigen Betriebszustand wieder her.
  • Seite 30 BEDIENUNG 3.1 - WARNHINWEISE Die Installation und der elektrische Anschluss des Geräts sind durch Fachpersonal mit den gesetzlich vorgeschriebenen Qualifikationen auszuführen. Die Installationsanweisungen sind im entsprechenden Abschnitt in diesem Handbuch enthalten. Der aus den internen und externen Gittern austretende Luftstrom darf weder durch Gegenstände noch durch Bauteile jeder Art (Möbel, Gardinen, Pflanzen, Laubwerk, Rollläden, usw.) behindert werden.
  • Seite 31 Tasten Vor der Vornahme der folgenden Schritte, eine beliebige Taste drücken, um die Anzei- getafel freizuschalten. Erhöhung der gewünschten Temperatur (höchster einstellbarer Wert 30°C/86F). Verringerung der gewünschten Tem- peratur. (Geringster einstellbarer Wert im Heizmodus 16°C/61F, im Kühlmodus 18°C/64F). Aktivierung bzw. Deaktivierung (Stand-by) des Klimageräts und Wahl der Lüf- tergeschwindigkeit.
  • Seite 32 LED2 LED1 LED5 DISPLAY BETRIEBSBEDINGUNGEN WLAN Modus Timer (weiß) (grün) (rot/blau) (weiß) Parameter Konfigurierung hohe oder niedrige Wand Deckeninstallation Bodeninstallation Input setting Öffnung Kontakt Energy Boost bzw. System Enable Schließung Kontakt Energy Boost bzw. System Enable Input setting Blinken Filter verschmutzt = Angeschlossen 3.3 - BENUTZUNG DER FERNBEDIENUNG Mit der mit dem Klimagerät mitgelieferten Fernbedie-...
  • Seite 33 • Das Display der Fernbedienung erlischt nach einigen Sekunden der Nichtbenutzung, um es wieder zu aktivieren, drücken Sie eine beliebige Taste. 3.3.1 - Die Fernbedienung wird ohne Batterien geliefert (Abb. 31) Zum ordnungsgemäßen Einlegen der Batterien: a. Die Klappe des Batteriefachs abziehen. b.
  • Seite 34 3.3.3 - Position der Fernbedienung • Die Fernbedienung in einer Position hal- ten, aus der das Signal den Empfänger des Geräts erreicht (max. Abstand ca. 8 Meter - bei vollen Akkus) (Abbildung 32). Durch Hindernisse (Möbel, Vorhänge, Wände, usw.) zwischen der Fernbedie- nung und dem Gerät wird die Reichweite der Fernbedienung reduziert.
  • Seite 35 3.4.2 - Beschreibung des Displays der Fernbedienung (Abb. 34) Anzeige der Lüftergeschwindigkeit oder seiner automatischen Betriebs- weise (AUTO) Betriebsart Heizen Betriebsart Kühlen Betriebsart Entfeuchten Gewünschte Temperatur/Uhrzeit/ Programmierung Funktionsweise Nacht automatische Funktionsweise Programm 1 Programm 2 D10 Temperaturanzeige/Uhrzeit D11 Sparfunktion ECO freigegeben D12 minimale, mittlere und maximale Lüftergeschwindigkeit D13 Übertragung des Befehls in Gang D14 Zeiteinstellung Programmabschaltung...
  • Seite 36 Das Steuersystem des Geräts ist mit einem Speicher ausgestattet, daher gehen sämtliche Einstellungen beim Abschalten des Geräts nicht verloren. Bei längerem Stillstand muss das Gerät ausgeschaltet werden, indem der Hauptschalter ausgeschaltet oder der Netzstecker aus- gesteckt wird. 3.5.4 - Betrieb im alleinigen Modus „Kühlungsbetrieb“ •...
  • Seite 37 • Um diese Betriebsweise zu aktivieren, mehrmals Taste B4 an der Fernsteuerung drücken, bis dort am Display das Symbol D7erscheint. 3.5.8 - Betrieb im alleinigen Modus „Heiz“ (nur Modelle mit Wärmepumpe) • Wird diese Betriebsart gewählt, heizt das Gerät den Raum. Diese Funktion steht nur bei den Modellen mit Wärmepumpe (HP) zur Verfügung.
  • Seite 38 • Drückt man mehrmals diese Taste, wechselt die Geschwindigkeit in folgender Reihenfolge: Niedrig > Mittel > Hoch > Automatisch. • Je höher die eingestellte Drehzahl ist, desto besser ist die Leistungsfähigkeit des Gerätes, aber desto höher ist auch der Geräuschpegel. •...
  • Seite 39 3.5.13 - Einstellung der Uhrzeit und des Timers Zur Einstellung der Uhrzeit mit der Fernbedienung wie folgt vorgehen (Abb.35): Die Taste B6 (SET TIMER) drücken, bis auf dem Display die Angabe der Stunden h (D10) erscheint Mit den Tasten B7 (+ und -) die Stunden einstellen.
  • Seite 40 Erneut die Taste B6 (SET TIMER) drücken; auf dem Display wird das Symbol 2 (D9) (Einschaltzeit des 2. Programms) und das Symbol ON angezeigt (D16). Mit den Tasten B7 (+ und -) die Uhrzeit, zu der man das Einschalten der Klimaanlage wünscht, erhöhen oder verringern.
  • Seite 41 3.5.17 - Verwaltung des Gerätes, wenn die Fernbedienung nicht zur Verfügung steht Für den Fall des Verlusts der Fernbedienung, des Versiegens der Akkus oder einer Be- triebsstörung derselben, kann das Klimagerät mit den Tasten am Gerät bedient werden. 3.6 - TIPPS ZUM ENERGIESPAREN Nachstehend ein paar einfache Tipps zur Reduzierung des Verbrauchs: •...
  • Seite 42 Um das gewünschte Gerät hinzuzufügen, wie folgt, vorgehen: Auf „Gerät hinzufügen“ oder „+“ oben rechts klicken. Das Gerät Unico Pro EVAN mittels der im Verzeichnis vorliegenden Kategorie wählen. Sich vergewissern, dass das Gerät mit dem WLAN-Netz verbunden ist, das man benutzen möchte.
  • Seite 43 Das Passwort des verwendeten WLAN-Netzes eingeben, anschließend auf „Next“ drücken, um das Gerät zu verbinden. Die Verbindung mit dem Gerät abwarten. Schlägt die Verbindung fehl, kontrollieren, dass im Namen des WLAN-Netzes und des Passworts nur Zahlen und Buchstaben vor- kommen (keine Sonderzeichen); erneut versuchen und die Punkte „d“, „e“...
  • Seite 44 5 - WARTUNG UND REINIGUNG Vor dem Durchführen von Wartungs- und Reinigungsmaßnahmen stets sicherstellen, dass die Anlage unter Verwendung der Fernbedienung ausgeschaltet wurde und der Versorgungsstecker: der Anlage ausge- steckt wurde (bzw. dass der vorgeschaltete Haupttrennschalter auf „0“ OFF steht). Beim Herausnehmen der Luftfilter die Metallteile des Geräts nicht berühren.
  • Seite 45 Ausbau des Filters: Das Gerät von der Stromversorgung trennen. Das Gerät ausschalten und das Schließen der Ansaugklappe abwarten. Das Luftansauggitter (3) von Hand anheben (Abb. 39). Den vorderen Teil des Filters (F) anheben und diesen leicht zu sich ziehen (Abb. 39). Aus der Filtereinheit (F) die beiden zusätzlichen Filter herausnehmen (Abb.
  • Seite 46 5.2 - WARTUNG Wenn das Klimagerät für längere Zeit nicht genutzt werden soll, sind folgende Maß- nahmen durchzuführen: a. Das Klimagerät stoppen und die Versorgung trennen. b. Die Batterien aus der Fernbedienung nehmen. Nehmen Sie diese Maßnahmen nicht eigenständig vor. 5.2.1 - Programmierte wartung Das von Ihnen gekaufte Klimagerät wurde so ausgelegt, dass die Wartungseingriffe auf ein Minimum reduziert werden.
  • Seite 47 Die Klappe (5) auf der Unterseite des Geräts öffnen. Entfernen Sie den Stopfen (6a). Achten Sie dabei darauf, zuerst einen Behälter mit ausreichendem Fassungsvermögen (mindestens fünf Liter) zur Aufnahme des Was- sers zu positionieren (Abb. 43). Nach Behebung des Fehlers min.
  • Seite 48 5.3.3 - Alarme Anzeigetafel Sollte einer der Alarme länger als drei Minuten angezeigt werden, dann setzen Sie sich mit dem Kundendienst von Olimpia in Verbindung. Fehlerkode auf dem Alarmbeschreibung Display Defekt des Außentemperaturfühlers Defekt des Außentemperaturfühlers der Batterie Defekt des Vorlauftemperaturfühlers Überhitzungsschutz Leistungsplatine Kommunikationsproblem Platine interne und externe Logik Der Kompressor hat einen ungewöhnlichen Start (Phasenverlust,...
  • Seite 49 Fehlerkode auf dem Alarmbeschreibung Display Wechselstromschutz externe Platine Zu hoher oder zu niedriger Gleichstromschutz Bus Kommunikationsfehler Treiberplatine und Display 5.3.4 -Störungen und Abhilfen Störung Ursache Maßnahme Das Gerät startet nicht Stromausfall Warten, bis die Stromversor- gung wiederhergestellt ist. Das Gerät wurde vom Sicherstellen, dass der Ste- Stromnetz getrennt.

Diese Anleitung auch für:

Unico pro 35 hp evan