Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

wave-scan 3 ROBOTIC
Orangepeel-Messer für die Automatisierung
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BYK wave-scan 3 ROBOTIC

  • Seite 1 3 ROBOTIC Orangepeel-Messer für die Automatisierung Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 BYK-Gardner GmbH © Copyright 2024 BYK-Gardner GmbH All rights reserved 301 200 141 D 2401 wave-scan 3 ROBOTIC...
  • Seite 3 6.2.1 Produkt-Highlights ........................28 6.2.2 Produktmerkmale........................28 6.2.3 Lieferumfang..........................28 6.2.4 Links für den Download ......................29 6.2.4.1 Geräte-Software ......................29 6.2.4.2 Geräte-Dokumentation ....................29 6.2.5 Zubehör-Liste ..........................29 6.3 Fehlermeldungen............................ 30 6.4 Systemvoraussetzungen.......................... 30 301 200 141 D 2401 wave-scan 3 ROBOTIC...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis BYK-Gardner GmbH 6.5 Technische Daten ........................... 31 6.5.1 Messdaten ..........................31 6.5.2 Allgemeine Daten........................31 wave-scan 3 ROBOTIC 301 200 141 D 2401...
  • Seite 5 Für direkte oder indirekte Schäden, die im Zusammenhang mit der Nutzung des Gerätes, der Software oder der Dokumentation entstehen, wird keine über die ge- setzlichen Bestimmungen hinausgehende Haftung übernommen. BYK-Gardner behält sich das Recht vor, die Software und die schriftliche Doku- mentation ohne vorherige Ankündigung zu aktualisieren. www.byk-instruments.com...
  • Seite 6 Daten" für weitere Informationen. Vermeiden Sie Spritzer von Wasser, Che- mikalien oder anderen Flüssigkeiten. Versuchen Sie niemals, irgendwelche Reparaturen am Gerät vorzunehmen, weder mechanisch noch elektrisch. Bitte wenden Sie sich an unseren technischen Kun- dendienst. wave-scan 3 ROBOTIC 301 200 141 D 2401...
  • Seite 7 über den richtigen Umgang mit elektrischen und elektronischen Altgeräten. Das Recycling dieses Produkts trägt zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen bei und verhindert mögliche negative Folgen für die Umwelt und die menschliche Ge- sundheit, die durch unsachgemäße Abfallbehandlung verursacht werden. 301 200 141 D 2401 wave-scan 3 ROBOTIC...
  • Seite 8 Für die Bedienung des Geräts wird ein grundlegendes Verständnis der folgenden Themen empfohlen: • Instrument wave-scan 3 / 3 dual für manuelle Messungen (Option) • Software smart-process zur Überwachung der Messergebnisse • Software smart-robotic zur Konfiguration und Steuerung des Geräts wave-scan 3 ROBOTIC 301 200 141 D 2401...
  • Seite 9 Sicherheitshinweisen. Ebenfalls enthalten sind Schrauben und eine Zeichnung für die Roboter-Montageplatte. Die unten aufgeführten Artikel sind im Koffer für den Transport enthalten. Bitte kontaktieren Sie BYK-Gardner, wenn ein Teil fehlt oder beschädigt ist. Siehe auch- Hinweise zur Lieferung [} 28]. Abb. 1: Lieferumfang 1 Sicherheitshinweise und rückver-...
  • Seite 10 Für die Montage des Geräts am Roboterarm wird eine Montageplatte benötigt. Dieses Montageplatte ist nicht Teil der Lieferung. Jedem Gerät liegt eine Zeichnung bei, die alle Maße für die Anfertigung der Montageplatte enthält. Abb. 2: Montageplatte mit wave-scan 3 ROBOTIC 1 Montageplatte 2 Montiertes Messgerät 3 Fixierschiene Das Messgerät wird mit drei Schrauben (im Lieferumfang enthalten) an der unten...
  • Seite 11 2.3 Stromversorgung Das Gerät wird über einen externen AC/DC-Netzadapter versorgt, der nicht zum Lieferumfang gehört. Abb. 4: Schnittstellenanschlüsse des wave-scan 3 ROBOTIC 1 Die Stromversorgung erfolgt über einen schwarzen 8-poligen Stecker. 2 Die Datenübertragung erfolgt über einen grünen 4-poligen Stecker. Um das Messgerät anzuschließen, überprüfen Sie zunächst die Verdrahtung und den Anschluss der Stromversorgung.
  • Seite 12 BYK-Gardner GmbH 2.4 Status-LEDs Das Gerät verfügt über vier Leuchtdioden (LEDs) zur Statusanzeige. Abb. 5: Status-LEDs des wave-scan 3 ROBOTIC 1 Leuchtet grün, wenn das Gerät eine active Verbindung erkennt. Blinkt grün, wenn CRS aktiv (hoch) ist und zeigt damit Aktivität an.
  • Seite 13 Abb. 6: Beispiel für die Verkabelung in einer Roboterzelle Gelb Am Roboterarm: Verwindungsfestes Kabel Grün Für die Transportkette: Standardkabel Auf dem Boden: Ölbeständiges Kabel Diese drei Kabeltypen sind sowohl für die Stromversorgung als auch für die Daten- übertragung vorgesehen. 301 200 141 D 2401 wave-scan 3 ROBOTIC...
  • Seite 14 1 301 200 143: 8 m für Roboter - Verwindungsfest 2 301 200 144: 10 m für die Transportkette - Standardkabel 3 301 200 145: 20 m für die Verlegung am Boden - Ölbeständig wave-scan 3 ROBOTIC 301 200 141 D 2401...
  • Seite 15 4-pol pins M12-A 4-pol socket M12-A 4-pol pins M12-A 8-pol socket M12-A 0952400004 (Kupplung, optional) Abb. 9: 301 200 142 - Stromversorgungskabel - komplett für wave-scan 3 ROBOTIC (7410) Es werden Produkte von folgenden Anbietern verwendet: • https://www.binder-connector.com • https://www.lappkabel.com ACHTUNG! Bitte beachten Sie Spannung und Stiftbelegung genau.
  • Seite 16 1 301 200 147: 8 m für Roboter - Verwindungsfest 2 301 200 148: 10 m für die Transportkette - Standardkabel 3 301 200 149: 20 m für die Verlegung am Boden - Ölbeständig wave-scan 3 ROBOTIC 301 200 141 D 2401...
  • Seite 17 4-pol pins 4-pol socket 4-pol pins M12-D M12-D M12-D M12-D M12-D Abb. 12: 301 200 146 - Datenkabel komplett für wave-scan 3 ROBOTIC (7410) Es werden Produkte von folgenden Anbietern verwendet: • https://www.binder-connector.com • https://www.lappkabel.com • https://www.phoenixcontact.com 301 200 141 D 2401...
  • Seite 18 3 | Verkabelung BYK-Gardner GmbH 3.4 USB-Kabel Für die Initialisierung verfügt das Gerät über einen zusätzlichen USB-Anschluss. Abb. 13: Schnittstellen am wave-scan 3 ROBOTIC 1 Stromversorgung (Schwarz) 2 Datenschnittstelle (Grün) 3 USB Type C Schnittstelle Folgende Schritte durchführen: 1. Gerät über mitgeliefertes USB-Kabel mit PC verbinden.
  • Seite 19 BYK-Gardner GmbH Bedienung | 4 4 Bedienung Das Instrument wave-scan 3 ROBOTIC wird komplett über die Software smart- robotic konfiguriert und bedient, diese wird zusammen mit smart-chart installiert und umfasst: Softwareinstallation [} 19] Firmware-Updates [} 19] Geräte-Konfiguration [} 20] Produktivsystem [} 24] Die komplette Konfiguration findet in der Regel in einer Testumgebung statt. Nach erfolgreichem Test wird die Konfiguration auf das Produktivsystem übertragen.
  • Seite 20 Abb. 14: Firmware-Update für den wave-scan 3 ROBOTIC (7410) Auf die Schaltfläche Start Update klicken. Das Programm schließen, wenn die Ak- tualisierung abgeschlossen ist. 4.3 Geräte-Konfiguration Bevor der wave-scan 3 ROBOTIC in Betrieb genommen werden kann, sind fol- gende Schritte durchzugeführen: Treiberinstallation [} 20] Geräteverbindung...
  • Seite 21 Bei einer aktiven USB-Verbindung erscheint das Gerät im Windows Gerätemanager. Abb. 17: Instrument im Windows Gerätemanager Der erforderliche Eintrag lautet BYK-Gardner USB-Treiber. Das Instrument kann nun als neues Gerät in smart-robotic hinzugefügt werden. 301 200 141 D 2401 wave-scan 3 ROBOTIC...
  • Seite 22 Abb. 18: Verkabelung für den Verbindungstest 1 Instrument 2 USB-Anschluss am Instrument wave-scan 3 ROBOTIC 3 USB-Anschluss am PC Wenn das Gerät mit Strom versorgt und über USB angeschlossen ist, kann es in smart-robotic auf der Registerkarte Devices (Geräte) > Connection (Verbindung) angesprochen werden.
  • Seite 23 1 Zu messende Probe 2 Messabstand: Max. 15 mm Messwinkel: max. 2° 3 Instrument 4 Stromversorgung wave-scan 3 ROBOTIC 5 USB-Kabel Auf den Reiter Device Test (Gerätetest) gehen. Abb. 21: Gerätetest in smart-robotic Folgende Schritte durchführen: 1. Initialize (Initialsieren): Gerätetreiber laden.
  • Seite 24 • Wird smart-chart nicht verwendet, werden die Messergebnisse zur externen Verarbeitung und Auswertung in Dateien auf der Festplatte gespeichert. Für weitere Details zum Betrieb in der produktiven Umgebung siehe separates Do- kument "Operating Instructions for smart-robotic" (En). wave-scan 3 ROBOTIC 301 200 141 D 2401...
  • Seite 25 Position zu montieren. Der Roboter muss so programmiert werden, dass er die Prüfkachel erreicht. Abb. 25: Montage der Prüfkachel 1 Roboterarm mit drehbarem Adapter 2 Instrument am drehbaren Adapter 3 Karosserie / Bauteil in der Roboterzelle 4 An der Wand befestigte Prüfkacheln 301 200 141 D 2401 wave-scan 3 ROBOTIC...
  • Seite 26 Anforderungen erfüllt. Liegt der Mittelwert nicht im gewünschten Toleranzbereich, ist die Prüfkachel vor- sichtig zu reinigen. Sollte dies keine Verbesserung bringen, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst. http://www.byk-instruments.com/contact-infos wave-scan 3 ROBOTIC 301 200 141 D 2401...
  • Seite 27 Aufgrund von Umwelteinflüssen können sich die Werte von Testkacheln jedoch auch bei schonender Behandlung im Laufe der Zeit verändern. Lassen Sie deshalb die Testkacheln in regelmäßigen Abständen vom Hersteller überprüfen. Empfohlen werden jährliche Kontrollen. 301 200 141 D 2401 wave-scan 3 ROBOTIC...
  • Seite 28 • USB Typ C Kabel für die Geräteinitialisierung • Montagesatz (Inbusschlüssel, Schrauben, technische Zeichnung) • Software smart-process (mit Lizenzen für 2 PCs) • Software smart-robotic (Kommunikationssoftware) • Rückführbares Zertifikat • Sicherheitshinweise • Transportkoffer • 2 Tage Training wave-scan 3 ROBOTIC 301 200 141 D 2401...
  • Seite 29 6.2.4.1 Geräte-Software • Smart-process (inklusive smart-robotic und Gerätetreiber) • Bedienungsanleitung (smart-robotic): 300 003 099 (En) https://www.byk-instruments.com/software#wave-scan 6.2.4.2 Geräte-Dokumentation • Sicherheitshinweise wave-scan 3 ROBOTIC: 301 200 080 • Bedienungsanleitung wave-scan 3 ROBOTIC: 301 200 141 https://www.byk-instruments.com/p/7410 6.2.5 Zubehör-Liste https://www.byk-instruments.com/c/smart-process/p/4831 Abb. 27: Zusätzliche Lizenz für smart-process https://www.byk-instruments.com/c/p/4833...
  • Seite 30 Microsoft® .NET Core 3.1.0 oder höher Hardware i3, 2.5 GHz; i7 empfohlen, oder gleichwertig Hauptspeicher 4 bis 8 GB RAM, 16 GB empfohlen Festplattenkapazität 4 GB während der Installationn Monitorauslösung 1.280 x 1.024 Bildpunkte oder höher wave-scan 3 ROBOTIC 301 200 141 D 2401...
  • Seite 31 Gewicht Ca. 550 g (1,21 lbs) Schnittstelle Initialisierung: USB-C (USB 2.0) Betrieb: Ethernet LAN (M12-A) Stromversorgung Initialisierung: 5 VDC ; max. 1,75 A (USB-C) (Eingang) Betrieb: 24 VDC ; max. 0,75 (M12-A) 301 200 141 D 2401 wave-scan 3 ROBOTIC...
  • Seite 32 Download your manuals from: https://www.byk-instruments.com/c/p-44798 Download your software from: https://www.byk-instruments.com/wave-scan BYK-Gardner GmbH Lausitzer Strasse 8 82538 Geretsried Germany Tel +49 08171 3493-0 Fax +49 08171 3493-140 info.byk.gardner@altana.com www.byk-instruments.com...

Diese Anleitung auch für:

7410