Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erstfl Ug; Einfl Iegen; Bei Verbrenner-Hubschraubern: Vibrationstest; Trimmen - ROBBE HeliCommand 3 A Rigid Bedienungsanleitung

Hubschrauber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

28-29
Erstfl ug
Vor dem Erstfl ug Steuerprobe inkl. aller
Sensor-Richtungen
• Neutralstellung, Richtungssinn und Ausschlag aller Knüppel und Servos
• Pilot-Kanal anhand der Leuchtdiode prüfen (Seite 10 bzw. 27)
• Alle 3 Sensor-Richtungen. Falscher Richtungssinn würde zum Absturz
führen. Stabilisierung auf Modus „gelb" stellen und das Modell von Hand
nacheinander um alle 3 Achsen kurz hin- und herbewegen: seitlich neigen,
vorwärts neigen und drehen. Auf jede Bewegung müssen die betreffenden
Servos mit der entgegengesetzten Aktion reagieren: Taumelscheibe will
horizontal bleiben, die Vorderseiten der Heckrotorblätter bewegen sich
entgegen der Heck-Schwenkrichtung.
• Reichweiten-Test mit eingeschobener Antenne.
Einfl iegen
Anfängern empfehlen wir, zur Prüfung der Einstellungen und zum Erstfl ug die
Hilfe eines hubschraubererfahrenen Modellbau-Kollegen einzuholen.
(Hinweise zum Trimmen: siehe Seite 30)
Start
Am Start soll der Hubschrauber möglichst waagerecht stehen.
Wird der Hubschrauber steil oder kopfüber gehalten, sollte der HeliCommand
vor dem Start erneut eingeschaltet werden. Bei solchen Neigungen entstehen
Gravitationskräfte quer zur Rotorwelle, die im Flug nicht auftreten und die Ar-
beitsweise der Sensoren irritieren können.
Steuerprobe vor jedem Start
Steuerbarkeit und Neutralstellung der Taumelscheibe auch mit eingeschal-
tetem Autopilot prüfen! Nie starten, bevor sich alle Servos bewegen lassen!
28
30-31

Trimmen

Wenn die Trimm-Automatik nicht verwendet wird, dann ist es besser, erst bei
ausgeschaltetem Autopilot zu trimmen.
Danach, und immer wenn die Trimmstellungen am Sender wesentlich verstellt
wurden, sollte die Sender-Neutralstellung mit der SET-Taste erneut eingelernt
werden (Seite 22).
In den ersten Sekunden nach dem Start ist die Genauigkeit der Stabilisierung
reduziert.
Die Genauigkeit erhöht sich jedoch von selbst nach ca. 10 Sekunden Flugzeit.
Deshalb bei aktivem Autopilot nicht gleich trimmen, sondern erst abwarten.
Danach ist meist keine Trimmung mehr erforderlich.
Falls Trimmung mit und ohne Stabilisierung unterschiedlich ist:
Sender-Neutralstellung einlernen (Seite 22).
Heck-Trimmung (interner Kreisel)
Der Sender muss nur einmalig auf den Kreisel getrimmt werden (auch
bei Verwendung der Trimm-Automatik!). Dies kann am Boden erfol-
gen: Im Heading-Hold-Modus so trimmen, dass das Servo, das in ver-
schiedenen Stellungen hängen bleiben kann, in der Mitte stehen bleibt.
(Dies wird nicht durch die Set-Taste eingelernt; Set macht die Abstimmung für
Nick und Roll).
Falls im Flug beide Seiten ungleich reagieren, liegt der Neutralpunkt der Heck-
rotorblätter wahrscheinlich weit falsch und sollte mechanisch korrigiert werden.
Hierzu trimmt man im Flug im Normalmodus (ohne Heading-hold).
Jetzt kann man den Anstellwinkel der Heckrotorblätter messen oder sich mer-
ken; er entspricht der korrekten Neutralstellung. Trimmung bzw. Autotrimmwert
neutralisieren und dann mechanisch auf die gemerkte Stellung justieren.
Durch das zusätzliche Aktivieren des internen REVO-Mischers (per PC-Adap-
ter) erhält man eine besonders hohe Stabilität gegen Lastwechsel.
Anmerkung: Bei manchen Heading-Hold-Kreiseln ist es üblich, dass sich
bei jedem Einschaltvorgang erneut der Neutralpunkt selbsttätig auf den am
Sender aktuellen Neutralpunkt anpasst. Beim HeliCommand ist dies bewusst
nicht vorgesehen; beim Einschalten wird lediglich der Sensor-seitige Null-
30

Bei Verbrenner-Hubschraubern: Vibrationstest

Weil extreme Vibrationen oder Körperschall am Sensor die Funktion erheblich
stören können, sind sicherheitshalber folgende Prüfungen ratsam:
1) Fühlen, ob das Gehäuse des HeliCommand vibriert.
2) Vor dem Abheben auf Modus „gelb" schalten und beobachten, ob die
Taumelscheibe bei allen Drehzahlen ruhig bleibt.
3) Zunächst im Modus „AUS" starten und den Autopilot sicherheitshalber erst
nur kurz ein- und wieder ausschalten. Dies ggf. bei verschiedenen
Motordrehzahlen wiederholen.
Bei Störungen bitte Einbauhinweise auf Seite 16 beachten.
Empfi ndlichkeits-Einstellung
Zum Einfl iegen (Heckkreisel und Stabilisierung) mit reduzierter Empfi ndlich-
keits-Einstellung beginnen, und am besten und am besten über die Zusatzka-
näle optimieren!
Für Hor- und Pos-Modus sind je nach Hubschrauber bis zu 100% oder
auch nur ca. 65% zulässig. Oberhalb können deutliche Pendelbewe-
gungen auftreten, vor allem bei geringem Abstand zwischen Sensor und
Boden (< 0,5 m). Empfi ndlichkeit für grünen Positions-Modus so einstel-
len, dass bei ca. 0,5 m Flughöhe eine optimale Stabilisierung erreicht wird.
Bei Pendelbewegung → vermindern. Bei unkontrolliertem Driften → erhöhen.
Empfi ndlichkeit muss nicht (wie bei Heck-Kreiseln üblich) hart an der Grenze
zum Schwingen eingestellt werden.
Weichere Einstellung ergibt ein besseres Flugbild, das weniger durch
spontane Steuer-Aktionen des Autopiloten gestört wird.
Für Hubschrauber mit extrem trägen oder extrem agilen Verhalten sind u.U. die
über PC-Adapter erreichbaren zusätzlichen Einstellungen empfehlenswert, um
die Stabilisierung zu optimieren.
Bei rascher Vorwärtsfahrt bremst der HeliCommand von sich aus nur langsam
ab. Der Hubschrauber muss aktiv gesteuert werden, wenn man mit starkem
Steuerausschlag den Autopilot übersteuert hatte.
Per PC-Adapter lässt sich eine Option „Vorwärts-Freilauf" variabel einstellen.
punkt frisch neutralisiert (der Trimm-Neutralpunkt ist stets fest auf 1,52 ms
defi niert). Somit ist es egal, ob man im Moment des Einschaltens ggf. den
Heck-Knüppel berührt oder nicht, andererseits muss man einmalig (beim Ein-
fl iegen) die Sender-Trimmung auf den korrekten Neutralpunkt eingestellt ha-
ben. Lediglich bei starken Temperaturwechseln kann u.U. ein geringfügiges
Nachtrimmen nötig werden - oder man kann den HeliCommand durch wieder
Einschalten zum erneuten Selbstkalibrieren veranlassen.
Mit Trimm-Automatik
Den Hubschrauber ca. 8 Sekunden aktiv in einem ruhigen Schwebezustand
halten. Dann einfach die Autotrimm-Taste am Sender betätigen, egal in wel-
chem Stabilisierungs-Modus.
Trimmt stets passend für Neutralstellung des Senders, wie sie im
HeliCommand eingelernrt wurde. Deshalb kann nicht gleichzeitig die Roll- und
Nick- Trimmung am Sender verstellt werden. Wenn sie verstellt wurden, muss
dies erneut als „Sender-Neutralstellung" eingelernt werden (s. Seite 22), bevor
man die Autotrimm-Taste am Sender wieder benutzt.
29
31

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Helicommand 3 d rigidHelicommand 3dHelicommand 3aHelicommand rigid

Inhaltsverzeichnis