Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Helicommand Rigid - ROBBE HeliCommand 3 A Rigid Bedienungsanleitung

Hubschrauber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

24-25
Die Einstell-Schritte
1) Knüppel-Richtung einlernen
• Im Einstellmodus muss die LED regelmäßig grün blinken, Elektroantrieb
muss ausgesteckt sein.
• Jetzt SET-Taste lange drücken und bei gedrückt gehaltener Taste folgende
Vollausschläge am Sender machen (Reihenfolge egal):
Roll rechts, Nick vor, Heck Nase-rechts, und wieder neutral, Pitch max. und
so lassen.
Jetzt Taste loslassen. Der Richtungssinn darf ab jetzt nicht mehr am
Sender verändert werden! (außer absichtliche Pitch-Umkehr).
2) Servo-Richtungen „Pitch"
(und Erkennung der Anlenkung H1/ tri-link)
LED muss 2x blinken (ggf. weiterschalten durch Tippen der SET-Taste).
Servos reagieren nich auf Roll. Mit kurzen Roll-Ausschlägen kann aus 10 Mög-
lichkeiten vor- oder zurückschaltend die richtige Pitch-Funktion ausgewählt
werden. Der Pitch-Knüppel soll die Taumelscheibe gleichmäßig und ohne Nei-
gungen heben und senken. Abspeichern durch langen SET-Tastendruck, bis
LED wieder blinkt.
3 ) Servo-Richtungen „Nick" (und „Roll")
LED muss 3x blinken (ggf. weiterschalten durch Tippen der SET-Taste). Mit
kurzen Roll-Ausschlägen kann aus 2 oder 8 Möglichkeiten vor- oder zurück-
schaltend die richtige Nick-Funktion ausgewählt werden. Der Nick-Knüppel soll
die Taumelscheibe gleichmäßig neigen ohne ihre Höhe zu ändern.
Bei Einzelservo-(H1-)Anlenkung: Nur mit rechts-Roll-Ausschlägen zwischen den
2 Möglichkeiten umschalten, und falls zusätzlich die Roll-Richtung umgedreht
werden muss: einen langen Roll-Ausschlag nach links geben (> 1,5s) und mit
links-Roll-Ausschlägen testen (nur möglich bei Geräteversionen mit Datumscode
links auf dem Typenschild). Bei anderen Anlenkungs-Typen wird die Roll-
Richtung nach dem Speichern automatisch stimmen. Andernfalls tauscht man
die Servos rechts gegen links an deren Steckplatz. Abspeichern durch langen
SET-Tastendruck bis LED wieder blinkt. Jetzt müssten alle 3 Taumelrichtungen
stimmen. Falls Taumelscheibe schief steht, jetzt mechanisch justieren.
4) Servo-Richtung „Heck"
Bei Gebrauch eines externen Kreisels diesen Punkt überspringen!
24
26-27

Einstellung HeliCommand RIGID

Vor dem Einsatz in paddellosem Hubschrauber bitte unbedingt den
RIGID-Modus (per PC) aktivieren.
Die lagehaltende Stabilisierung („Kopf-Kreisel") hält eine einmal gesteuerte
Neigung fest und verhindert Aufbäumen auch gegen Wind, soweit es die
Reaktionskraft des Hubschraubers vermag. Im Übrigen steuert sich der Hub-
schrauber wie gewohnt.
Man sieht die Funktion an der Taumelscheibe, da sie in der gesteuerten
Schräglage verbleibt.
Je nach Einstellung ist vor dem Start Vorsicht geboten, damit die Taumel-
scheibe nicht versehentlich (durch langsames Driften oder unbeabsichtigte
Ausschläge) zu stark schräg steht und dass die RIGID-Empfi ndlichkeit nicht zu
hoch eingestellt ist. Sie muss nicht, wie bei Heck-Kreiseln oft praktiziert, knapp
an die Grenze zum Pendeln hochgestellt werden.
Paddellose Hubschrauber dürfen mit dem HeliCommand unbedingt nur mit
eingeschaltetem RIGID-Modus fl iegen! Andernfalls besteht die Gefahr dass zu
hohe Roll-/Nick-Raten entstehen, welche die Sensoren intern übersteuern und
den Horizontal-Modus sowie den Positions-Modus erheblich irritieren können!
Bei Scale-Modellen ist die Kopf-Anlenkung oft auf etwa halbierten Ausschlag
eingestellt. Dies kann beim Einbau des HeliCommand rückgängig gemacht
werden, d.h. Ausschläge mechanisch erhöhen, um optimale Stabilisierungs-
kraft zu erhalten.
Manche
benötigen
RIGID-Köpfe
Taumelscheiben-Verdrehung".
Die RIGID-Stabilisierung ist per PC aktivierbar. Bitte sehen Sie, nachdem die
Grund-Version installiert wurde, nach der aktuellsten Softwareversion unter
www.robbe.com/rsc im Bereich Downloads nach.
26
die
Einstellung
„Virtuelle
LED muss 4x blinken (ggf. weiterschalten durch Tippen der SET-Taste).
Mit Roll-Ausschlägen hin- und herschaltend die richtige Heckservo-Drehrich-
tung auswählen: Bei Heck-Knüppel nach rechts soll die Nase nach rechts wen-
den. Hierfür muss der Heckrotor nach rechts blasen. Jetzt lässt sich der Heck-
rotor-Neutralpunkt justieren, da im Schritt 4 das Heading-hold abgeschaltet ist.
Einstellung speichern durch langen SET-Tastendruck bis LED wieder blinkt.
5a) Einbaulage (Sensor-Richtung) und Rotor-Drehrichtung
LED muss 5x blinken (ggf. weiterschalten durch Tippen der SET-Taste).
Der HeliCommand muss seine Einbau-Orientierung kennen, d.h. ob seine
runde Gehäuse-Seite nach rechts, links, vorne oder hinten weist.
Programmieren Sie dies, indem Sie mit dem Roll- bzw. Nick-Knüppel die
Taumelscheibe auf die betreffende Seite neigen.
5b) Drehrichtung des Hauptrotors
Noch im Schritt 5 den Heck-Steuerknüppel in dieselbe Richtung ausschlagen
wie die Rotor-Drehrichtung (von oben gesehen) und abspeichern durch langen
SET-Tastendruck bis LED wieder blinkt.
Abschließend
Neu einschalten (beim Hochfahren stillhalten) und Steuerprobe machen. Am
Sender nun ggf. Weg-Reduzierungen einstellen, gegen Anstoßen und für den
richtigen Pitch-Bereich (Ausschläge sind u.U. anders als die eines vorher im
Sender bestandenen Mischers).
Starke Weg-Minderungen sollten über den PC-Adapter im HeliCommand
eingestellt werden.
Falls Taumelscheibe nicht exakt horizontal liegt, jetzt nachjustieren.
Zur groben Justage: Es soll im mittleren Pitch-Bereich einen Punkt geben, an
dem alle Servohörner gleichzeitig neutral stehen. Andernfalls Servohörner ab-
schrauben und richtig einsetzen.
Zur Fein-Justage: Schubstangen einstellen. Ggf. End-Justage an der Trimmung
des Senders vornehmen, so dass die Taumelscheibe exakt horizontal liegt und
diese Trimmung mit SET-Taste neu einlernen (Schritt C wiederholen).
Bei Sendern mit verschiedenen Flugzuständen müssen alle Flugzustände, in
denen der HeliCommand aktiv ist, identische Trimmwerte haben!
Die RIGID-Stabilisierung bietet folgende Optionen:
(Weitere Einzelheiten bitte der aktuellen PC-Software entnehmen!)
Modus [AUS]
entspricht dem HeliCommand 3D. Nicht für paddellose Hubschrauber!
Modus [FEST]
aktiviert die RIGID -Funktion ständig, zusätzlich zur am Pilot-Kanal wählbaren
Hor.- und Pos.-Stabilisierung. Die RIGID-Empfi ndlichkeit ist in diesem Modus
nicht während des Fluges absenkbar. Einstellung nur über PC im Rigid-Menu.
Weil zu hohe Werte gefährliche Schwingungen bewirken können, ist zum Fin-
den der besten Empfi ndlichkeit der Modus [FADER] oder [EXTREM] ratsam.
Modus [FADER] (Scale) und [EXTREM] (Kunstfl ug)
Vorgesehen zum Finden der optimalen Rigid-Empfi ndlichkeit über Pilot-Kanal,
sowie für agileres Fliegen. Deaktiviert Hor.- und Pos.-Modus, d.h. Fluglage
„herkömmlich" manuell steuern. Endstellung im Pilot-Kanal (100% egal welche
Richtung) ergibt die am PC eingestellten Empfi ndlichkeiten für Nick und Roll,
wie sie auch im Modus [FEST] gelten. Pilotkanal in Richtung Mitte reduziert
diese proportional; bei Neutralsignal verbleibt ein Minimum von 33% der PC-
Einstellung.
Empfi ndlichkeit so einstellen, dass auch bei hoher Fahrt kein Pendeln auftritt - am
besten ca. 30% darunter. Wird später auf Modus [FEST] gewechselt, muss man
entsprechend der gefundenen Schieberstellung die RIGID-Empfi ndlichkeit am PC
entsprechend absenken. (Bsp.: Rigid-Empf. Roll = 7, Schieber ca. 70% => neue
Rigid-Empf. = 7 x 70% = 4,9; also 5 einstellen!)
25
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Helicommand 3 d rigidHelicommand 3dHelicommand 3aHelicommand rigid

Inhaltsverzeichnis