Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

1
Bedienungsanleitung Version 1.2
B
EDIENUNGSANLEITUNG
Version 1.6
► www.robbe.com
2-3
Wir gratulieren Ihnen, dass Sie sich für den Kauf eines HeliCommand
entschieden haben.
Kein anderes für Modell-Hubschrauber auf dem Markt befi ndliches System
kann sowohl die Fluglage als auch die horizontale Flugposition stabilisieren.
Ursprünglich
entstammt
der
einem
professionellen
HeliCommand
Autopilot-System für kommerzielle Film- und Vermessungshubschrauber und
basiert auf mehreren neuartigen, patentrechtlich geschützten Systemen.
Das Einsatzspektrum umfasst sowohl Anfänger, die zwar mit allen Funktionen
ihres Modells vertraut sind, aber noch keine stabile Fluglage halten können,
ferner Fortgeschrittene, die ihre Fähigkeiten ausbauen und bei verringer-
ter Stabilisierung trainieren, als auch Profi s, die sich ganz auf die wichtigen
Funktionen Ihrer Flugshow konzentrieren wollen.
Als Anfänger wird Sie HeliCommand in die Lage versetzen, den Heli schweben
zu lassen, langsame Rundfl üge zu machen und leichter zu trainieren.
Eines sei hier nochmals deutlich angesprochen: trotz dieses einzigartigen Sy-
stems muss der Pilot wachsam sein und sollte sich nicht zu Flugmanövern
hinreißen lassen, die Ihn oder andere in Gefahr bringen
Allen, die elektronische Hilfsmittel beim Helifl iegen kategorisch ab-
lehnen, sei hier versichert: HeliCommand wurde nicht entwickelt, um
Fluglehrer oder Schulungen zu ersetzen, sondern um effektives Weiterlernen zu
ermöglichen und sicherer zu fl iegen.
2
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ROBBE 8493

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Version 1.2 EDIENUNGSANLEITUNG Version 1.6 ► www.robbe.com Wir gratulieren Ihnen, dass Sie sich für den Kauf eines HeliCommand entschieden haben. Kein anderes für Modell-Hubschrauber auf dem Markt befi ndliches System kann sowohl die Fluglage als auch die horizontale Flugposition stabilisieren.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    HeliCommand 3A No. 8493 HeliCommand RIGID No. 8495 • Mit „Autopilot“-Funktion, stabilisiert alle horizontalen Steuer-Bewegungen: • Besitzt alle Merkmale von HeliCommand 3A und 3D, sowie zusätzlich: Neigung, Geschwindigkeit, Position • RIGID-Modus zur Stabilisierung von paddellosen Rotorköpfen, hocheffektiv • Zusatzkanal („Pilot-Kanal“) für Einstellung der Stabilisierungs-Stärke und gegen Aufbäumen und Unterschneiden des Modells bei hoher...
  • Seite 3: Led-Anzeige

    LED-Anzeige Erläuterung der Möglichkeiten Alle 3 Versionen (3A, 3D, Rigid) besitzen grundsätzlich folgende 3 Betriebsarten: = Autopilotfunktion abgeschaltet gelb = Horizontal-Modus grün = Positions-Modus Horizontal-Modus „gelb gelb“: Stellt den Hubschrauber bei Loslassen der Roll und Nick Steuergeber in Horizontallage. Dies funktioniert absolut unabhängig von der optischen Bodenbmeschaffenheit.
  • Seite 4: Trimm-Automatik

    Genauigkeit mindern und eine Neueinstellung der werkseitigen Kalibrierung Auf jeden Fall müssen vor dem Erstfl ug sowohl die Steuer-Richtungen, als und Temperatur-Kompensationen erfordern, um beste Genauigkeit zu erhalten. auch die Sensor-Richtungen in allen 3 Achsen geprüft werden ! (Seite 28) Dies ist durch den Robbe-Service möglich.
  • Seite 5: Einbau

    16-17 Einbau Heckrohr erden Zunächst unbedingt eine elektrisch leitende Verbindung als Potentialausgleich zwischen Heckrohr, Motorgehäuse und Chassis herstellen. Auch Carbon leitet. Besonders der Riemenantrieb im Heckrohr wirkt wie ein ‚Bandgenerator‘. Bei Missachtung und Kabelführung am Heckrohr können durch Funkenschlag sogar Servos (nicht der HeliCommand) gestört werden und in Endstellung laufen.
  • Seite 6: Anschluss

    Modell und Sender abgestimmt werden, außer alles entspricht werkseitiger das Einlernen nicht beeinfl usst. Trimmungen deshalb nach dem Einlernen Standardeinstellung, z.B. Sender Robbe-Futaba, Modelle Spirit LI oder Typen belassen. (Diese müssen lediglich bei Änderungen am internen Mischer ggf. mit gleichen Servorichtungen und Einbaulage = runde Gehäuseseite rechts.
  • Seite 7: Einstellung Helicommand Rigid

    Die RIGID-Stabilisierung ist per PC aktivierbar. Bitte sehen Sie, nachdem die GID-Empfi ndlichkeit am PC prozentual verringern. (Bsp.: Rigid-Empf. Roll=7, Grund-Version installiert wurde, nach der aktuellsten Softwareversion unter Schieber ca. 70%, d.h. neue Rigid-Empf.=7x70%=4,9; also 5 einstellen!) www.robbe.com/rsc im Bereich Downloads nach.
  • Seite 8: Erstfl Ug

    28-29 Erstfl ug Start Vor dem Erstfl ug Sensor- und Steuerprobe für alle Am Start soll der Hubschrauber möglichst waagerecht stehen. Sensor-Richtungen Wird der Hubschrauber steil oder kopfüber gehalten, sollte der HeliCommand vor dem Start erneut eingeschaltet werden. Bei solchen Neigungen entstehen •...
  • Seite 9: Tipps Zum Fliegen

    32-33 Tipps zum Fliegen Wirkung des Opto-Sensors Der Positions-Modus funktioniert ganz ohne sichtbaren Horizont und daher auch neben Bäumen etc. Als Heli-Einsteiger überfl iegt man am besten zunächst nur normale Untergründe Starten und Landen (Rasen, Plätze, Steine etc.). Man kann den Autopilot vor dem Start oder auch im Flug einschalten. Damit ist garantiert, dass die Stabilisierung stets in voller Stärke arbeitet.
  • Seite 10: Vorsichtsmaßnahmen / Wir Empfehlen

    Bestimmungen sollte zugelassenen • Es wurden nur empfohlene Stromquellen und original robbe Zubehör Modellfl ugplätzen oder von Besiedlung und Verkehrsstraßen entfernt verwendet. gefl ogen werden. • Feuchtigkeitsschäden, Fremdeingriffe, Überspannungen, Überlastungen • Abstand zu Radarstationen, Sendemasten und anderen Funk-Störquellen.
  • Seite 11: Technische Daten / Lieferumfang

    -10° ... + 50° C - incl. Montagewinkel, Klettband, Kabelbinder und Schaumklebeband Taumelscheiben-Anlenkung und Mischer: • Update der Versionen im robbe Service: siehe Robbe-Katalog H1 (Einzelservos) sowie gemischte Anlenkung: H3(120°), H3(140°), H3(90°), H4(90°), H4(90+45° Im Hor- und Pos-Modus maximal zulässige Dreh-Raten:...

Diese Anleitung auch für:

Helicommand rigid84948495Helicommand 3aHelicommand 3d

Inhaltsverzeichnis