Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss; Einstellung; Bei Elektroantrieb; Factory-Reset - ROBBE HeliCommand 3 A Rigid Bedienungsanleitung

Hubschrauber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

20-21

Anschluss

Jede moderne Fernsteuerung besitzt Heli-Mischer, die z.B. bei einer 3-Punkt-
Anlenkung dafür sorgen, dass sich die Servos im richtigen Zusammenspiel
bewegen. Mit dem HeliCommand muss dies jedoch im integrierten Mischer
erfolgen. Deshalb wählen Sie bitte in Ihrer Fernsteuerung ein ungemischtes
Heliprogramm („H1"/Einzelservo), so dass bei Knüppel-Bewegung in jede Ach-
se sich jeweils nur ein einzelnes Servo bewegt! Ist das der Fall, können Sie
mit dem Anschluss beginnen. (Fragen Sie ggf. beim Hersteller Ihres Senders,
wie diese Einstellung zu fi nden ist. Alternative (wenn keine Gaskurve nötig
ist): kein Heli-Programm einstellen, sondern ein Standard- (Basis-) Programm
wählen. Dies garantiert auch die ungemischte Übertragung der Schieber bzw.
Schalter für die Zusatzkanäle.
Achtung: Für H4-Anlenkung ist der PC-Adapter zwingend erforderlich !
20
22-23

Einstellung

Nach Einbau oder Änderungen am Sender muss der HeliCommand einmalig
auf Modell und Sender abgestimmt werden, außer alles entspricht werkseitiger
Standardeinstellung, z.B. Sender Robbe-Futaba, Modelle Spirit LI oder Typen mit
gleichen Servorichtungen und Einbaulage (= runde Gehäuseseite) rechts.
In jedem Fall muss die Wirkrichtung aller Sensoren geprüft werden (Seite 28)!
Möglichkeiten zur Einstellung wahlweise mit:
a) SET-Taste: hier beschrieben, fast alle Taumelscheibentypen bis 3 Servos.
b) PC-Adapter: Hier nur Punkte A bis D-Schritt 1. Der Rest mit PC-Einstell-
software, beginnend mit dem Auslesen der Daten aus dem HeliCommand.
PC erforderlich bei H4-Anlenkung, HeliCommand Rigid und/oder virtueller
Taumelscheibenverdrehung.

Bei Elektroantrieb

Gegen unbeabsichtigtes Loslaufen unbedingt Antriebsmotor(en) abstecken oder
Empfänger mit separater Batterie speisen!
A) Factory-Reset
Rücksetzen
auf
Auslieferungszustand.
Nur nötig, wenn Einstellungen geändert wurden, die nur über den
PC-Adapter
erreichbar
sind.
Hierzu
gedrückter SET-Taste einschalten, dann die Taste ein zweites Mal mind. 5s lang
drücken, bis LED rot-grün-wechselnd blinkt.
B) Sender einstellen
Alle Taumelscheiben-Mischfunktionen und -Drehungen müssen ausgeschaltet
bleiben. Wege für Nick und Roll am Sender ca. 100% oder höchstens geringfü-
gig mindern. Expo darf bleiben. Sender mit 1,6 ms-Norm (Multiplex) müssen auf
UNI-Modus gestellt werden. Wenn der eingebaute Heading-Hold-Kreisel verwen-
det wird, müssen im Sender alle Heck-Mischer ausgeschaltet sein.
C) Sender-Neutralstellungen einlernen
• Steuerknüppel auf Neutral und Pitch auf Minimum stellen, Trimmungen auf
Neutral oder, wenn der Hubschrauber schon mit HeliCommand eingefl ogen
wurde und nur kleine Trimmwerte eingestellt sind, die eingefl ogene
Trimmung lassen.
• SET-Taste 1s drücken bis LED
und ausschalten - fertig. (Falls LED nicht grün wird: siehe Seite 8.)
22
5
Flug-
richtung
linkes* Servo
links*-vorn
rechtes* Servo
rechts*-hinten
links*-hinten
rechts*-vorn
(*) Bei Taumelscheiben, die für Pitch-Erhöhung
abwärts gehen, tausche Servo(s) rechts mit links!
Löscht
alle
Einstellungen.
den
während
HeliCommand
grün
leuchtet, dann wieder loslassen
• Das
mitgelieferte
RC-Modul
(mit
Empfänger und Servos angeschlossen.
Es kann mit Klett- oder Doppelklebeband auf dem Empfänger befestigt
werden.
• (*) Bei Taumelscheiben, die für Pitch-Erhöhung abwärts gehen, werden
Servos rechts mit links vertauscht angeschlossen.
• Es müssen mindestens die Eingänge Roll, Nick und Pitch am Empfänger
angeschlossen werden.
• Anschlüsse PILOT und AUX sind optional. Diese Kabel am Empfänger dort
anschließen, wo die verwendete RC-Anlage die betreffenden Geber
(Schieber oder Schalter) überträgt.
• Der HeliCommand schaltet sich mit dem Einschalten des Empfängers ein.
Für kurze Speisung zu den Servos die Empfängerbatterie nicht am
Empfänger, sondern am RC-Modul anschließen (ergibt kürzeste Wege für
die Servoströme). Bei Speisung über BEC: falls hohe Servo-Ströme auftreten
können ( z.B. vier digitale Kopfservos), empfehlen wir, ein zusätzliches
Speisekabel
mit
hohem
Querschnitt
Batterie-Steckplatz des HeliCommand zu führen. Dieses Kabel darf keine
Signalleitung besitzen, d.h. der dritte Pol muss ggf. unterbrochen werden!
• Unbenutzte Eingangskabel können verstaut werden, indem man sie um
180° verdreht in nicht benutzte Steckplätze des Empfängers oder des
RC-Moduls einsteckt.
• Den leeren Steckplatz am HeliCommand mit Klebefi lm abdecken.
(Schmutzschutz).
• LED und Steckplatz liegen auf einer federnd aufgehängten Platine und
müssen frei beweglich bleiben.
• Falls das Anschlusskabel zum HeliCommand verlängert wird, muss ein
Ferrit-Ring mit mindestens 3 Windungen nahe der Verteilung eingefügt
werden.
Der HeliCommand kennt jetzt die Signale, die als Befehl „Neutral & Stillstand"
gelten. Das Einlernen ist einfach zu wiederholen. Dies ist ratsam, wenn am
Sender die Trimmung wesentlich verändert wurde! Die Servo-Mitten werden
durch das Einlernen nicht beeinfl usst. Trimmungen deshalb nach dem Einlernen
belassen. (Lediglich bei Änderungen am internen Mischer können ggf. Trimm-
Korrekturen nötig sein.)
Wenn Autotrimm verwendet wird, dann wird Roll und Nick nie am Sender ge-
trimmt, sondern nur per Trimm-Automatik.
D) HeliCommand konfi gurieren
Der Hubschrauber muss mechanisch zumindest ungefähr auf Neutrallage von
Taumelscheibe und Heckrotor justiert sein. (Feinabgleich erfolgt zum Schluss.)
Der Einlernvorgang kann nur funktionieren, wenn alle Servos korrekt ange-
schlossen sind, alle Taumelscheibenmischer am Sender abgeschaltet sind und
die Zuordnung der Knüppel durch richtiges Einstecken an den betreffenden
Eingängen am Empfänger hergestellt ist. Im Zweifel probeweise ein Servo
direkt am Empfänger anschließen und sicherstellen, dass jeder Kanal nur eine
einzige Knüppel-Funktion empfängt und auf welchem Kanal, und dann wieder
richtig anschließen. Dann einfach die folgenden Schritte durchführen:
Einstell-Modus aufrufen
Sender-Neutralstellung einlernen (siehe Punkt C). Dabei die SET-Taste min-
destens 3s drücken bis LED
grün
blinkt (Löscht gleichzeitig die internen Auto-
Trimmwerte).
Servos laufen nun (je nach Einstellschritt) nicht oder anders als normal.
Einstellen für jeden Schritt (1-5)
Einstellen erfolgt durch die unten erklärten Steuerknüppel-Aktionen. Langes
Drücken der SET-Taste (1s bis LED wieder blinkt) speichert die Einstellung und
schaltet automatisch zum nächsten Schritt weiter.
Einstellschritt wechseln
Aktueller Schritt (1-5) wird angezeigt durch die Blinkanzahl. Nach Aufruf
erscheint zuerst Schritt 1. SET-Taste kurz tippen schaltet ohne Änderung der
Einstellung zum nächsten Schritt weiter (und von Schritt 5 wieder zu 1).
Somit lassen sich Einstellungen beliebig wiederholen. Zum Erst-Abgleich aber
bitte alle Schritte, wie hier beschrieben, der Reihe nach durchgehen.
Einstell-Modus beenden
Ist jederzeit durch Abschalten möglich.
Kabel-Verteilung)
wird
zwischen
vom
Motorregler
direkt
zum
21
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Helicommand 3 d rigidHelicommand 3dHelicommand 3aHelicommand rigid

Inhaltsverzeichnis