Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau; Heckrohr Erden; Einbau-Ort; Montage Am Heckrohr - ROBBE HeliCommand 3 A Rigid Bedienungsanleitung

Hubschrauber
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16-17

Einbau

16
18-19
Montage am Heck-Servo
Wenn das Servo vertikal und hoch genug ist, kann der HeliCommand mit den
Schaum-Klebestreifen ohne Winkel direkt an der Seitenwand des Heck-Servos
befestigt werden. Andernfalls, für besseren Bodenabstand und bei kleinen Mo-
dellen, die Einbau-position so hoch wählen, dass gerade noch sicherer Ab-
stand zur Paddelstange bleibt, auch wenn sich diese neigt. Hierzu kann der
Haltewinkel auch auf der Oberseite des Heck-Servos oder einer anderen Auf-
lage befestigt werden. Den Winkel selbst starr befestigen.

Montage am Heckrohr

Mitgelieferten Einbau-Winkel mit Kabelbinder am Heckrohr sicher straff zie-
hen. Dann den HeliCommand rückseitig mit 2 Streifen Klebe-Schaumstoff fest-
kleben. Nach dem Einfl iegen zusätzlich am Rohr mit Kleber gegen Verdrehen
sichern: Uhu-Hart oder Sekundenkleber verwenden. Doppel-Klebeband ist zu
weich.
Vibrationsschutz
Dem Vibrationsschutz besonderes Augenmerk schenken!
Stets den beiliegenden weichen Klebe-Schaumstoff verwenden, und zwar nur
je einen Streifen ganz am oberen und unteren Rand der Gehäuserückwand. Die
Montagefl äche muss daher mindestens so hoch sein wie der HeliCommand.
Nichts anbringen, was die Dämpfungs-Eigenschaften des mitgelieferten
Klebe-Schaumstoffs einschränken würde!
Ölspuren vor dem Ankleben restlos entfernen, damit sich die Klebung nicht
lösen kann. Andernfalls würde im Autopilot-Modus das Modell eine Schräglage
einnehmen bzw. unsteuerbar werden.
Wer befürchtet, dass sich das Schaumklebeband lösen könnte, kann den
HeliCommand zusätzlich mit einem dünnen Gummiband zu sichern, welches
den Schaumstoff aber nur geringfügig zusammendrücken darf.
18

Heckrohr erden

Zunächst unbedingt eine elektrisch leitende Verbindung als Potentialausgleich
zwischen Heckrohr, Motorgehäuse und Chassis herstellen. Auch Carbon leitet!
Besonders Riemenantrieb im Heckrohr wirkt als ‚Bandgenerator', dessen Fun-
ken durch die zusätzlichen Kabel zu Empfänger und Servos geleitet werden
können.

Einbau-Ort

Die Montagefl äche muss solide sein und nicht nachgeben, um Resonanzen
zu vermeiden.
Für den Positions-Haltemodus gilt: Je höher der Einbau-Ort, desto ruhiger ist
der Positions-Modus in Bodennähe und desto bessere Empfi ndlichkeitseinstel-
lung wird möglich. Bei vielen Modellen ist ein günstiger Ort die Seitenwand des
Heck-Servos, oder mit dem beiliegenden Montagewinkel, z.B. am Heckrohr,
Heck-Servo, Chassis oder vorne im Rumpf.
Einbaulage
Senkrecht mit Opto-Sensor nach unten. Alle 4 Orientierungs-Richtungen sind
möglich.
Freie Sicht des Sensors zum Boden
Der Querschnitt des Sichtkegels ist quadratisch mit 15° x 15 ° Öffnungswinkel.
Daher muss vertikal unter dem Sensor ein Quadrat mit einer minimalen Seiten-
länge (inkl.Sicherheitstoleranz) von:
S = Fensteröffnung (15mm) + [0,28 * Gehäuseabstand]
frei sein (siehe Abbildung links). Haube ggf. ausschneiden. Antennenkabel
oder andere Objekte dürfen keinesfalls in den Strahl kommen können!
Für Einbau in geschlossenem Rumpf
Entweder eine Öffnung ausschneiden (Größe: siehe Formel oben oder Abbil-
dung links) oder ohne Sensor-Sicht, unter Verzicht auf den Positions-Modus.
Hierzu Sensor-Fenster mit dunklem Klebeband zukleben.
Dann ist statt dem Positions-Modus nur der Horizontal-Modus aktiv.
Horizontallage
Möglichst genau senkrecht, bezogen auf die Hauptrotorwelle, ausrichten!
Schräger Einbau wird wegen eines elektronischen Ausgleichs erst bei
Heck-Bewegungen bemerkbar.
Kleinst-Hubschrauber mit besonders großen Anstellwinkeln haben eine
stärkere Schräglage im Schwebefl ug, um den stärkeren Heckrotor-Schub
auszugleichen. Dies kann per PC-Adapter angepasst werden oder siehe
Kapitel „Fehlerbehebung" (Seite 38).

Hinweise bei Verbrenner-Motoren

• Unbedingt weit vom Auspuff entfernt anbringen.
• Gegen die unsichtbaren Vibrationen vom Motor ist Vibrationsschutz
besonders wichtig. Sollte bei laufendem Motor der HeliCommand trotz
korrekter Montage fühlbar vibrieren, empfehlen wie eine zusätzliche
Vibrationsdämpfung.
Sicherste Möglichkeit: Eine Metallplatte 3mm Alu oder 1,5mm Stahl zuerst
direkt auf den HeliCommand kleben, dann die Schaumstoffstreifen
zwischen dieser Platte und der Montagefl äche anbringen. Zusätzlich
mit weichem Gummiring sichern! Oder Montage ggf. an anderer,
vibrationsgeschützter Stelle erwägen.
• Gegen Irritation des Sensors durch Rauchwolken empfehlen wir, den Motor
nicht unnötig fett einzustellen.
• Gegen Verschmutzung empfehlen wir, unter dem Sensor zusätzlich ein
Schutzrohr oder (besser) ein quadratisches Kästchen anzubringen
(dessen Innenmaße entsprechend dem Sichtkegel festlegen) und das
Fenster regelmäßig bis zum Rand zu säubern.
17
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Helicommand 3 d rigidHelicommand 3dHelicommand 3aHelicommand rigid

Inhaltsverzeichnis