Herunterladen Diese Seite drucken

Grundfos CM Serviceanleitung Seite 21

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CM:

Werbung

6. Störungssuche
Achtung!
Vor dem Entfernen des Klemmenkastendeckels muss die Versorgungsspannung unbedingt allpolig abge-
schaltet und gegen versehentliches Wiedereinschalten gesichert sein.
Verbrühungsgefahr! Das Fördermedium kann unter hohem Druck stehen und heiß sein! Vor dem Ausbau
oder Zerlegen der Pumpe ist deshalb das System zu entleeren oder die Absperrventile auf beiden Seiten
der Pumpe sind zu schließen.
Störung
1. Die Pumpe läuft nicht.
2. Der Motorschutzschalter hat aus-
gelöst (löst bei Einschalten der
Pumpe sofort aus).
3. Der Motorschutzschalter löst von
Zeit zu Zeit aus.
4. Der Motorschutzschalter hat nicht
ausgelöst, aber die Pumpe läuft
trotz Anforderung nicht an.
5. Die Förderleistung ist nicht kon-
stant.
6. Die Pumpe läuft, fördert aber kein
Wasser.
Mögliche Ursache
a) Fehler in der Spannungsversorgung. Die Pumpe einschalten.
b) Die Sicherungen sind durchgebrannt
oder haben ausgelöst.
c) Der Motorschutz hat ausgelöst.
d) Steuerstromkreis defekt.
a) Die Sicherungen sind durchgebrannt
oder haben ausgelöst.
b) Kontakte des Motorschutzschalters
oder der Magnetspule defekt.
c) Kabelverbindung lose oder defekt.
d) Motorwicklung defekt.
e) Die Pumpe ist mechanisch blockiert. Die Spannungsversorgung ausschalten.
f)
Der Motorschutzschalter ist auf
einen zu niedrigen Wert eingestellt.
a) Der Motorschutzschalter ist auf
einen zu niedrigen Wert eingestellt.
b) Spannungsversorgung nicht kon-
stant.
c) Versorgungsspannung zeitweise zu
niedrig.
a) Siehe 1. a), b), d) und 2. e).
a) Der Mindestzulaufdruck ist zu
gering.
b) Die Saugleitung ist wegen Verunrei-
nigungen teilweise verstopft.
c) Die Saugleitung ist undicht.
d) Luft in der Saugleitung oder der
Pumpe.
a) Der Mindestzulaufdruck ist zu
gering.
b) Die Saugleitung ist wegen Verunrei-
nigungen teilweise verstopft.
c) Das Fuß- oder Rückschlagventil ist
in geschlossener Stellung blockiert.
d) Die Saugleitung ist undicht.
e) Luft in der Saugleitung oder der
Pumpe.
21 / 30
Abhilfe
Die Kabel und Kabelverbindungen auf
Beschädigungen prüfen. Die Kabelverbin-
dungen zusätzlich auf festen Sitz prüfen.
Die Kabel und Kabelverbindungen auf
Beschädigungen prüfen und die Sicherun-
gen austauschen oder wieder einschalten.
Siehe 2. a), b), c), d), e), f).
Den Steuerstromkreis reparieren oder aus-
tauschen.
Siehe 1. b).
Die Kontakte bzw. Magnetspule des Motor-
schutzschalters oder den Motorschutz-
schalter komplett austauschen.
Die Kabel und Kabelverbindungen auf
Beschädigungen prüfen und die Sicherun-
gen austauschen oder wieder einschalten.
Den Motor reparieren oder austauschen.
Die Pumpe reinigen oder reparieren.
Den Motorschutzschalter entsprechend des
Motornennstroms (I
) einstellen. Siehe
1/1
Typenschild.
Siehe 2. f).
Siehe 2. c).
Die Kabel und Kabelverbindungen auf
Beschädigungen prüfen. Die Kabelverbin-
dungen zusätzlich auf festen Sitz prüfen.
Prüfen, ob das Versorgungskabel richtig
dimensioniert ist.
Die Zulaufbedingungen der Pumpe prüfen.
Die Saugleitung ausbauen und reinigen.
Die Saugleitung ausbauen und reparieren.
Die Saugleitung/Pumpe entlüften.
Die Zulaufbedingungen der Pumpe prüfen.
Siehe 5. a).
Siehe 5. b).
Das Fuß- bzw. Rückschalgventil ausbauen
und reinigen, reparieren oder austauschen.
Siehe 5. c).
Siehe 5. d).

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

CmeCm 1Cm 3Cm 5Cm 10Cm 15 ... Alle anzeigen