Herunterladen Diese Seite drucken

Toshiba MCY-MUG0401HSW-E Installationsanleitung Seite 13

Klimaanlage (multi-typ)

Werbung

15. Entnahme und Evakuierung
• Bei Eingriffen in den Kältemittelkreislauf zur Durchführung von Reparaturen oder zu anderen Zwecken sind
herkömmliche Verfahren anzuwenden. Es ist jedoch wichtig, dass bewährte Verfahren befolgt werden, da die
Entflammbarkeit in Betracht gezogen wird.
Folgende Verfahren sind einzuhalten:
- Kältemittel entfernen
- den Kreislauf mit Inertgas spülen;
- evakuieren;
- erneut mit Inertgas spülen;
- Kreislauf durch Schneiden oder Löten öffnen.
• Die Kältemittelfüllung muss in die vorschriftsmäßigen Rückgewinnungszylinder zurückgewonnen werden.
• Das System muss mit OFN „gespült" werden, um das Gerät sicher zu machen.
• Dieser Vorgang muss gegebenenfalls mehrfach wiederholt werden.
• Druckluft oder Sauerstoff dürfen zur Reinigung von Kältemittelsystemen nicht verwendet werden.
• Für Geräte, die brennbare Kältemittel enthalten, muss die Spülung durch Brechen des Vakuums im System
mit OFN und kontinuierlichem Füllen bis zum Erreichen des Arbeitsdrucks, anschließender Entlüftung in die
Atmosphäre und Herunterziehen auf ein Vakuum durchgeführt werden.
• Dieser Vorgang ist so lange zu wiederholen, bis sich kein Kältemittel mehr im System befindet.
• Wenn die endgültige OFN-Ladung verwendet wird, muss das System bis auf Atmosphärendruck entlüftet
werden, damit die Arbeiten stattfinden können.
• Dieser Vorgang ist zwingend notwendig, wenn Lötvorgänge an der Rohrleitung stattfinden sollen.
• Stellen Sie sicher, dass der Auslass für die Vakuumpumpe sich nicht in der Nähe von Zündquellen befindet
und dass eine Belüftung vorhanden ist.
16. Füllverfahren
• Zusätzlich zu herkömmlichen Füllverfahren sind folgende Anforderungen zu erfüllen:
- Achten Sie darauf, dass bei der Verwendung von Füllgeräten keine Kontamination verschiedener Kältemittel
auftritt.
- Schläuche oder Leitungen müssen so kurz wie möglich sein, um die darin enthaltene Kältemittelmenge zu
minimieren.
- Zylinder sind aufrecht zu halten.
- Stellen Sie sicher, dass das Kühlsystem geerdet ist, bevor Sie das System mit Kältemitteln befüllen.
- Beschriften Sie das System, wenn die Befüllung abgeschlossen ist (wenn nicht bereits geschehen).
- Es ist sorgfältigst darauf zu achten, das Kühlsystem nicht zu überfüllen.
• Vor der Wiederbefüllung des Systems ist eine Druckprüfung mit dem entsprechenden Spülgas
durchzuführen.
• Das System muss nach Abschluss der Befüllung, aber vor der Inbetriebnahme auf Dichtheit geprüft werden.
• Vor dem Verlassen der Baustelle wird eine weitere Dichtheitsprüfung durchgeführt.
17. Außerbetriebnahme
• Vor der Durchführung dieses Verfahrens ist es unerlässlich, dass der Techniker mit dem Gerät und all seinen
Details vollständig vertraut ist.
• Es wird empfohlen, alle Kältemittel sicher zurückzugewinnen.
• Vor der Durchführung der Aufgabe ist eine Öl- und Kältemittelprobe zu entnehmen, falls eine Analyse zur
Wiederverwendung des zurückgewonnenen Kältemittels erforderlich ist.
• Es ist wichtig, dass vor Beginn der Arbeiten Strom zur Verfügung steht.
a)
Machen Sie sich mit dem Gerät und seiner Bedienung vertraut.
b)
System elektrisch isolieren.
c)
Stellen Sie vor dem Versuch des Verfahrens sicher, dass:
- Für die Handhabung von Kältemittelflaschen sind bei Bedarf mechanische Handhabungsgeräte erhältlich;
- Alle persönlichen Schutzausrüstungen sind vorhanden und werden korrekt verwendet;
- Der Rückgewinnungsprozess jederzeit von einer sachkundigen Person überwacht wird;
- Die Rückgewinnungsgeräte und -flaschen entsprechen den entsprechenden Normen
d)
Kältemittelsystem abpumpen, falls möglich.
e)
Wenn ein Vakuum nicht möglich ist, bauen Sie einen Verteiler, damit Kältemittel aus verschiedenen Teilen
des Systems entfernt werden kann.
23-DE
f)
Stellen Sie sicher, dass sich der Zylinder auf der Waage befindet, bevor die Rückgewinnung erfolgt.
g)
Starten Sie das Rückgewinnungsgerät und arbeiten Sie nach den Anweisungen des Herstellers.
h)
Zylinder nicht überfüllen. (Nicht mehr als 80 % des Volumens der flüssigen Ladung.)
i)
Überschreiten Sie nicht den maximalen Betriebsdruck der Flasche, auch nicht vorübergehend.
j)
Wenn die Zylinder korrekt befüllt und der Prozess abgeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass die Zylinder
und das Gerät umgehend vor Ort entfernt werden und alle Absperrventile am Gerät geschlossen sind.
k)
Das rückgewonnene Kältemittel darf nicht in ein anderes Kältesystem gefüllt werden, es sei denn, es wurde
gereinigt und kontrolliert.
18. Etikettierung
• Die Ausrüstung ist mit einem Etikett zu versehen, auf dem angegeben ist, dass sie außer Betrieb genommen
und das Kältemittel entleert wurde.
• Das Etikett muss mit Datum und Unterschrift versehen sein.
• Stellen Sie sicher, dass auf dem Gerät Etiketten angebracht sind, auf denen angegeben wird, dass das Gerät
brennbares Kältemittel enthält.
19. Rückgewinnung
• Bei der Entnahme von Kältemittel aus einer Anlage, entweder zur Wartung oder zur Außerbetriebnahme,
empfiehlt es sich, alle Kältemittel sicher zu entfernen.
• Achten Sie beim Umfüllen von Kältemittel in Zylinder darauf, dass nur geeignete Rückgewinnungszylinder für
Kältemittel verwendet werden.
• Stellen Sie sicher, dass für die Aufbewahrung der gesamten Systemfüllung eine entsprechende Anzahl von
Zylindern verfügbar ist.
• Alle zu verwendenden Flaschen sind für das zurückgewonnene Kältemittel bestimmt und für dieses
Kältemittel gekennzeichnet (d.h. Spezialflaschen für die Rückgewinnung von Kältemittel).
• Die Zylinder müssen mit einem Überdruckventil und den zugehörigen Absperrventilen in einwandfreiem
Zustand ausgestattet sein.
• Leere Rückgewinnungszylinder werden entfernt und, wenn möglich, vor der Rückgewinnung abgekühlt.
• Die Rückgewinnungsausrüstung muss uneingeschränkt betriebsbereit, mit Anweisungen bezüglich der
vorliegenden Ausrüstung versehen und für die Rückgewinnung von brennbaren Kältemitteln geeignet sein.
• Außerdem muss ein Satz geeichter Waagen zur Verfügung stehen, die sich in gutem Zustand befinden.
• Die Schläuche müssen vollständig mit leckfreien Trennkupplungen versehen und in gutem Zustand sein.
• Vergewissern Sie sich vor der Verwendung des Rückgewinnungsgeräts, dass es sich in einem einwandfreien
Zustand befindet, ordnungsgemäß gewartet wurde und dass alle zugehörigen elektrischen Komponenten
versiegelt sind, um eine Entzündung im Falle einer Kältemittelfreisetzung zu verhindern.
• Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Hersteller.
• Das zurückgewonnene Kältemittel ist in der richtigen Rückgewinnungsflasche an den Kältemittellieferanten
zurückzusenden, und es ist ein entsprechender Abfallübernahmeschein auszustellen.
• Mischen Sie keine Kältemittel in Rückgewinnungsanlagen und insbesondere nicht in Flaschen.
• Wenn Kompressoren oder Kompressoröle entfernt werden sollen, muss sichergestellt werden, dass sie bis
zu einem akzeptablen Niveau evakuiert wurden, um sicherzustellen, dass kein brennbares Kältemittel im
Schmiermittel verbleibt.
• Der Evakuierungsprozess muss vor der Rückgabe des Kompressors an den Lieferanten durchgeführt
werden.
• Zur Beschleunigung dieses Prozesses darf nur eine elektrische Beheizung des Kompressorgehäuses
verwendet werden.
• Wenn Öl aus einem System abgelassen wird, muss dies auf sichere Weise geschehen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, bis bestätigt ist, dass der Teil, aus dem das Kältemittel austritt, repariert
wurde.
• Verwenden Sie bei der Installation, Umverlegung oder Wartung der Klimaanlage nur das angegebene
Kältemittel (R32) zum Aufladen der Kältemittelleitungen. Mischen Sie es nicht mit anderen Kältemitteln und
achten Sie darauf, dass keine Luft in den Leitungen bleibt.
– 12 –
DE
24-DE

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mcy-mug0501hsw-eMcy-mug0601hsw-e