Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3200 Anleitung Seite 30

Tragbarer oszillograf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM3200:

Werbung

33
8. Bandbreite
— SK1 in Stellung MEAN
SK2 in Stellung +
SK3 in Stellung INT.
SK4 in Stellung INT.
SK5 in Stellung 1 ys/div.
SK7 in Stellung 2 mV/div.
SK8 in Stellung DC
— Ein sinusformiges Signal von 12 mVs, 10 MHz, zufthren
— Die Bildhohe soll jetzt 4,2 Teile Uberschreiten
— Notigenfalls C62 vergrossern (z.B. nach Ersatz der Elektronenstrahlrohre oder der Transistoren des
Y-Endverstarkers)
— Das Uberschwingen mit einer Rechteckspannung von 12 mVs, 1 MHz, Anstiegszeit < 10 ns, nach-
prifen
9. Verschiebungsbereich
E. X-VERSTARKER UND ZEITABLENKUNG
1. Bildbreite
— Samtliche Kippschalter nach oben stellen
— SK5 in Stellung 10 us/div. und SK8 in Stellung 0
— Mit R307 die Bildbreite auf 10,5 Teile abgleichen
2. Triggerempfindlichkeit
— Eine sinusformige Spannung (1 kHz) dem Y-Verstarker zufihren
— Samtliche Kippschalter nach oben stellen
|
— Bei einer Bildhdhe von 0,9 Teilen muss noch ein getriggertes Bild entstehen; ndtigenfalls mit R220
(oben Schalter SK1) abgleichen
3. Stabilitat
-- Eine sinusférmige Spannung von 10 MHz zufihren, Bildhdhe 2 Teile, SK5 in Stellung 0,1 us/div.
— R295 so ablgleichen, dass ein getriggertes Bild dargestellt wird
_. Die einwandfreie Einstellung nachpriifen, indem SK8 in Stellung 0 gebracht wird: nach etwa0,5 s
muss die Zeitbasis freischwingen
4. Triggerung Netzfrequenz und Signal PROBE ADJ.
— Sdmtliche Kippschalter nach oben stellen
— Ein Signal mit Netzfrequenz dem Y-Verstadrker zufithren, wobei die Bildhohe so gering ist, dass ein
nichtgetriggertes Bild dargestellt wird
— §K3 in Stellung MAINS
— Priifen, ob ein getriggertes Bild erscheint
— Priifen, ob an BU1 einer Gleichspannung von etwa | V eine Rechteckspannung von etwa 0,25 Vs
uberlagert ist
5. Zeitmassstab
— Ein Zeitmarkierungssignal mit Wiederholungszeit von 0,5 ms zufithren; Bildhohe grésser als 3 Teale
— SK5 in Stellung 0,5 ms/div.
— Mit SK1 in Stellung TOP die Triggerung priifen (SK2 in Stellung + ftir positiv gerichtete Signalb zw.
— fiir negativ gerichtete Signale)
— Mit R266 den Zeitmassstab so abgleichen, dass der 2. bis einsch!. 9. Impuls sich genau mit der
Messrasterteilung decken
~ Den Zeitmassstab in Stellungen 5 ms/div. ... 1 us/div. priifen.

Werbung

loading