Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3200 Anleitung Seite 29

Tragbarer oszillograf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM3200:

Werbung

32
2. GATE-Stromkompensation
— §K8 in Stellung DC; beim Umschalten von 0 auf DC darf die Grundlinie nicht verschieben
— R81 so abgleichen, dass das Bild nicht mehr verschiebt
— 1. und 2. wiederholen, bis die optimale Einstellung gefunden ist
3, Priifen von Brumm, Rauschen und Mikrofonie
— §K7 in Stellung 2 mV/div. und SK8 in Stellung 0
— Die Bildhohe infolge Brumm und Rauschen darf nicht mehr als 0,2 Teile betragen
— Beim Umschalten von SK5 TIME/div. durfen durch Mikrofonie entstandene Impulse nicht grésser
als 2 Teile sein
4, Verstarkung (Zwischenstufe)
— §K3 in Stellung INT.
SK4 in Stellung INT.
SK5 in Stellung 2 ms/div.
SK7 in Stellung 50 mV/div.
SK8 in Stellung DC
— Eine Rechteckspannung von 300 mV¢g bei 100 Hz zufihren
— Mit R68 auf eine gute Rechteckwiedergabe abgleichen
— §K7 in Stellung 2 mV/div.
— Rechteckspannung auf 12 mV¢g bei 100 Hz herabsetzen
— Mit R63 auf eine gute Rechteckwiedergabe abgleichen
— Die beiden Abgleichvorgange wiederholen, bis gleichzeitig eine gute Rechteckwiedergabe entstehen
lassen
5. Kalibrierung
— Schalter wie unter D4 angegeben einstellen jedoch SK5 in Stellung 0,2 ms/div.
— Eine Rechteckspannung von 300 Vg (+1 %), 2 kHz zufihren
— Mit R113 auf eine Bildhéhe von genau 6 Teilen abgleichen
6. RC-Eingangsnormal
— Zum Abgleichen der Eingangskapazitat wird ein RC-Eingangsnormal benOtigt, bestehend aus einem
festen Widerstand von 1 MQ2 (1/8 W, 1 %) von einer einstellbaren Kapazitat iberbriickt, beispielweise
einem Trimmer 3-60 pF.
Dieser Trimmer wird: folgenderweise abgeglichen:
— Schalter wie unter D4 einstellen, jedoch SKS in Stellung 0,2 ms/div
— Eine Rechteckspannung von 600 mVg, 2 kHz uber das RC-Eingangsnormal zufuhren und den Trimmer
auf gute Rechteckwiedergabe abgleichen
7. Rechteckwiedergabe und Eingangskapazitat
— §K7 in Stellung 0,2 V/div.
_- Eine Rechteckspannung von 1,2 Vs (+1 %), 2 kHz zufthrem
— C37 auf einwandfreie Rechteckwiedergabe abgleichen und die Y-Ablenkung (6 Teile) priifen
— Das abgeglichene RC-Eingangsnormal zwischenschalten, SK7 auf 0,1 V/div. einstellen und mit C39
auf einwandfreie Rechteckwiedergabe abgleichen
— RC-Eingangsnormal entfernen
— §K7 in Stellung 2 V/div.
— Eine Rechteckspannung von 2 Vs (+1 %), 2 kHz, zufuhren
— Mit C32 auf einwandfreie Rechteckwiedergabe abgleichen und Y-Ablenkung nachprufen
— Mit zwischengeschalteten RC-Eingangsnormal und SK7 auf 1 V/div. C34 auf einwandfreie
Rechteckwiedergabe abgleichen
— Auf ahnliche Weise
C27 und C29 bei SK7 in Stellung 20 V/div. bzw. 10 V/div. abgleichen

Werbung

loading