Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3200 Anleitung Seite 20

Tragbarer oszillograf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM3200:

Werbung

23
C. X-ABLENKUNG
1. Einfuhrung
A bhangig von der Stellung von SK4 (X-DEFL.) erfolgt die X-Ablenkung durch ein Signal, das tiber
Eingang BU2 und einen Vorverstarker, oder durch eine Sagezahnspannung, die im Gerat erzeugt wird
zugefithrt wird. Im letzteren Fall kann der Sagezahngenerator mit einem Signal getriggert werden, das,
abhangig von der Stellung des Schalters SK3 entweder vom Y-Signal (INT.), von einem externen und
uber BU2 (EXT.) zugefiihrten Signal oder von der Netzspannung (MAINS) abgeleitet ist.
Ob mit positiv oder negativ gerichtetem Signal getriggert wird, ist von der Stellung von SK2 (+ oder —)
abhangig.
Eine Pegelschaltung bietet die Moglichkeit zur Triggerung auf einem Pegel, der ungefahr dem Mittelwert
(MEAN) oder dem Spitzenwert (TOP) des Triggersignals, oder beispielsweise der Umhullenden eines
NF-modulierten HF-Signals
(HF reject) entspricht. Die Einstellung erfolgt mit Schalter SK 1.
Das Triggersignal steuert einen bistabilen Multivibrator, den Impulsformer, der ein Signal mit konstanter
Anstiegszeit und Amplitude an den Sagezahnsteuermultivibrator abgibt. Der Sagezahnsteuermultivibrator
erhalt weiter noch Signale aus der Automatikschaltung und der Sperrschaltung. Ist die Summe dieser
Signale genugend negativ, kippt der Sagezahnsteuermultivibrator um und veranlasst den Sdgezahn-
generator, einen Sagezahn zu bilden.
Die Geschwindigkeit der linear mit der Zeit zunehmenden Ausgangsspannung des Sagezahngenerators
wird mit Hilfe des Schalters SKS (Time/div.) eingestellt.
Bei einem gewissen Wert der Ausgangsspannung kippt der Sagezahnsteuermultivibrator zuruck, so dass
die Spannung auf ihren Anfangswert zuruckkehrt. Fur die erforderliche Zeit wird der Sagezahnsteuer-
multivibrator von der Sperrschaltung in Ruhelage gesperrt. Nach dieser Periode wird der Multivibrator
durch den nachsten Triggerimpuls erneut angestossen, so dass der Sagezahngenerator wieder einen
Sagezahn erzeugen kann. Die Schaltung ist getriggert.
Kommen jedoch innerhalb ca. 0,5 s keine Triggerimpulse an, so schaltet sich die Automatik ein. Diese
Schaltung stellt den Multivibratoreingang so ein, dass dieser betriebsbereit ist. Es wird nun ein Sagezahn
erzeugt, nach dessen Ablauf sich der Multivibrator in den Ausgangszustand zuruckstellt usw. Dieser.
Vorgang wiederholt sich, solange die Automatikschaltung den genannten Wert beibehalt. Die Schaltung
ist dann freischwingend.
In einem Teil der Automatikschaltung ist fiir die Dauer der Triggerimpulse eine Rechteckspannung
vorhanden, die weiter noch als Signalquelle zum Abgleich des Tastkopfes benutzt wird. Triggerung muss
dann iiber den externen Triggereingang (EXT) oder mit der Netzfrequenz (MAINS) erfolgen.
Die Elektronenstrahlrohre wird nur beim Hinlauf des Sagezahns hellgesteuert. Die erforderliche
Steuerung kann deswegen ohne weiteres vom Sdgezahnsteuermultivibrator erfolgen; die Steuerspannung
wird iiber den Hellsteuerverstarker am Wehnelt-Zylinder der Elektronenstrahlrohre zugefuhrt. |
2. Sagezahngenerator
Eine linear ansteigende Spannung entsteht u.a. durch Aufladen eines Kondensators uber eine Konstant-
stromquelle: in diesem Gerdt wird diese Quelle durch einen der mit Hilfe von SK5 (TIME/div) umschalt-
baren Kondensatoren C229, C231, C232, C234, C235 und/oder C236, C237 und Konstantstromauelle
TS218 verkérpert. Die Geschwindigkeit der Spannungszunahme, die auch den Zeitmassstab bestimmt,
ist umgekehrt proportional zur Kapazitat des eingeschalteten Kondensators und direkt proportional
zum Strom durch TS218. Dieser Strom wird durch die Spannung an der Basis von TS218 bestimmt,
deren Wert mit Abgleich-Potentiometern (Abgleichstellungen in nachstehender Tabelle umrahmt) ein-
gestellt wird. Auch wird der Strom durch den Wert der Emitterwiderstande von TS218, namlich
R274...R283, bestimmt, die gleichfalls mit Schalter
SK 5 (TIME/div) umschaltbar sind. Die so einge-
stellte Ablenkgeschwindigkeit kann nachstehender Tabelle entnommen werden.

Werbung

loading