Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3200 Anleitung Seite 28

Tragbarer oszillograf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM3200:

Werbung

3]
X. Kontrolle und Abgleich
A. ALLGEMEINES
Die Bedienungsorgane, ihre Funktion und die Positionsangaben werden in Abschn. V und VIII genannt.
Toleranzen in diesem Abschnitt beziehen sich auf ein neu abgeglichenes Gerat. Sie kOnnen sich von den
unter Abschnitt IJ erwahnten unterscheiden.
B. SPEISUNG
— Ein voltmeter zwischen Masse und Kontakt ,,A" von Einheit 4 anschliessen (Bild PP und die
Spannung mit Potentiometer R414 auf +12,6 V (40,1 V) abgleichen.
~ Die anderen Speisespannungen prifen:
Kontakt
Spannung
»»B"'
12,8
aC
+ 90
a
+ 210
-- Den einwandfreien Betrieb der Regelschaltung durch Anderung der Netzspannung prifen. Eine
Schwankung von 10 % darf die Ausgangsspannung nicht beeinflussen
2. Brumm- und Storspannung
Die Speisespannungen auf Brumm- und Stérspannung prifen. Der gesamte Spitze-zu-Spitze-Wert soll
unter 20 mV hiegen.
— Samtliche Kippschalter nach oben stellen, die Verschiebungspotentiometer in Mittelstellung, die
Intensitat auf Rechtsanschlag und SK7 (Y-AMPL) auf ,,50 mV/div"
— R295 abgleichen, bis die Grundlinie erscheint
— Eine sinusformige Spannung (etwa | kHz) mit einer Bildhohe von 6 Teilen zufthren
— R4 auf maximale Intensitat stellen und R332 so abgleichen, dass das Bild gerade etwas aufgeblaht wird
— Mit R4 auf normale Intensitat abgleichen
— Mit R329 auf minimalen Astigmatismus abgleichen (R5 FOCUS nachstellen)
D. Y-VERSTARKER
1. Gleichspannungssymmetrie
— Das Gerat (eingebaut) wahrend einer halben Stunde anheizen lassen
— SK7 in Stellung 50 mV/div. und SK8 in Stellung 0
— Mit R2 die Grundlinie in Schirmmitte bringen
— §K7 in Stellung 2 mV/div. und (nach offnen des Gehauses) mit R77 die Grundlinie wiederin
Schirmmitte bringen

Werbung

loading