Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3200 Anleitung Seite 21

Tragbarer oszillograf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM3200:

Werbung

24
Kapazitat
Widerstand
(R280 + R282)
(R280 + R282) // (R283 + R274)
(R280 + R282) // (R283 + R276)
(R280 + R282) // (R283 + R277)
(R280 + R282) // (R283 + R278)
(R280 + R282) // (R283 + R279)
(R280 + R282) // (R283 + R281)
(R280 + R282) // R283
C229
C231
(C236//C237 in Dauerbetrieb)
0,5 s/Teil
5
ms/Teil
0,2 s/Teil
2
ms/Teil
0,1 s/Teil
1
ms/Teil
50 ms/Teil
0,5 ms/Teil
R266
20 ms/Teil
0,2 ms/Teil
10 ms/Teil
R271
0,1 ms/Teil
C232
50 us/Teil
20 us/Teil
10 us/Teil
C234//C235
5 ps/Teil
0,5 us/Teil
2 ps/Teil
[0,2 us/Teil
C237
1 us/Teil
0,1 us/Teil
Nach Erreichen einer gewissen Spannung entladen sich die Kondensatoren tiber Transistor TS213, der
zu diesem Zweck vom Sagezahnsteuermultivibrator (TS211, TS212) in den Sattigungsbereich gesteuert
wird.
Der Sagezahn fangt an, wenn der Sagezahnsteuermultivibrator in die Stellung gelangt, in der TS211
gesperrt ist und TS212 leitet (TS213 ist jetz gesperrt). Diese Stellung wird im Verlauf dieser Beschrei-
| bung mit Stellung 1" bezeichnet. Die andere Stellung, wobei TS211 leitet, TS212 gesperrt ist und
TS213 leitet wird Stellung 0" genannt.
Die Sagezahnspannung wird uber die in Kaskade geschalteten Emitterfolger TS219 und TS221 abge-
nommen. Diese Spannung wird sowohl der Sperrschaltung als auch dem X-Verstarker tiber R294,
R296 zugefuhrt. Der Sagezahnsteuermultivibrator, dessen Eingangsspannungspegel mit R295 eingestellt
werden kann, wird gesteuert durch:
a. Triggerimpulse aus dem Impulsformer TS206, TS207 uber Differenzierschaltung C221, R249, GR206
b. Sperrsignale
c. einen Gleichspannungswert aus der Automatikschaltung.
Ein Sperrsignal bringt den Sdgezahnsteuermultivibrator in Stellung ,,0". Am Ende dieses Signals wird
die Stellung ,,0" beibehalten, bis der nachste Triggerimpuls ankommt, es sei denn, dass das Automatik-
signal vorhanden ist, wodurch am Ende des Sperrsignals direkt Stellung ,,1" eingenommen wird.
3. Sperrschaltung
Durch die Wirkung der Diode GR208 kann Kondensator C239 (und gegebenenfalls parallelgeschalteter
Kondensator C228 oder C232 bzw. C233, C234, C235) dem Rickfall der Sagezahnspannung nicht
folgen.
Die Kondensatorspannung fallt dann mit einer RC-Zeitkonstante ab, die gentigend gross ist, um die
Sagezahnspannung den Nullwert erreichen und mogliche Schalterscheinungen wegfallen zu lassen.
Bemerkung
Wird kein Sagezahngenerator benutzt, namlich X-Ablenkungsschalter SK4 in Stellung 2 (EXT.), wird
liber R293 eine positive Spannung zugefuhrt, so dass die Stellung ,,0" beibehalten bleibt.
4, Automatikschaltung
Die Transistoren TS214 und TS216 bilden einen monostabilen Multivibrator, der auf den negativ
gerichteten Flanken des Kollektorsignals von TS206, der von C222 und R261 differenziert ist, anspricht.
Es entsteht jetzt eine Rechteckspannung, die von Emitterfolger TS217 und Kondensator C226 gleich-
gerichtet wird. Die Ausgangsspannung wird tiber R257 an den Sdgezahnsteuermultivibrator gefuhrt.
Messkopfs zur Verfigung.

Werbung

loading