Aufbau und Beschreibung
4 Aufbau und Beschreibung
4.1 Einführung
Der OPR ist ein mit Druckluft betriebenes Gerät, das Roboter und
Handlingsgeräte bei Kollisionen oder Überlastbedingungen
schützt. Der OPR wird bei zu starken Torsions-, Hebel- oder
Axialdruckkräften oder Kombinationen solcher Kräfte aus seiner
Arbeitslage "ausgelenkt".
Der OPR reagiert nicht auf reine Axialkräfte, was einer sehr
unwahrscheinlichen Belastungsart entspicht. Nach dem Fortfall
der auslenkenden Kräfte oder Momente kehrt der OPR selbsttätig
in seine Grundstellung zurück.
Im Falle einer Kollision wird die Stempelplatte ausgelenkt. Die
Stempelplatte betätigt einen Sensor (OPR-061: Wechsel zu
potentialfreiem Kontakt / OPR-081-221: öffnet einen
normalerweise geschlossenen Schaltkontakt).
Im Falle einer Kollision wird die Stempelplatte ausgelenkt. Die
Stempelplatte betätigt einen Sensor und öffnet somit einen
normalerweise geschlossenen Schaltkontakt.
Das Sensorsignal kann durch die Steuerung des Roboters
überwacht werden. Die Steuerung des Roboters kann dann die
Bewegung stoppen, bevor Schäden am Roboter oder an den
Werkzeugen entstehen. Auslösekraft und Auslösemoment sind
durch den Druck der zugeführten Druckluft einstellbar. Der
Totbereich (Hub) des OPR, bevor der Schaltkontakt öffnet, kann
mit einer Stellschraube eingestellt werden.
Alle OPR besitzen begrenzte Totbereiche bei Axial- (nur in
Druckrichtung) und Torsionsrichtung und bei einwirkenden
Momenten.
08.00 | OPR 061-221 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389235
13