Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SCHUNK OPR-221 Montage- Und Betriebsanleitung

Kollisions- und überlastsensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OPR-221:

Werbung

Montage- und Betriebsanleitung
OPR  061-221
Kollisions- und Überlastsensor
Übersetzung der Original
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für SCHUNK OPR-221

  • Seite 1 Montage- und Betriebsanleitung OPR  061-221 Kollisions- und Überlastsensor Übersetzung der Original Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Impressum Impressum Urheberrecht: Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Urheber ist die SCHUNK SE & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Technische Änderungen: Änderungen im Sinne technischer Verbesserungen sind uns vorbehalten. Dokumentennummer: 389235 Auflage: 08.00 | 19.09.2023 | de Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie unseren Produkten und unserem Familienunternehmen als führendem Technologieausrüster für Roboter und Produktionsmaschinen vertrauen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein................... 5 Zu dieser Anleitung................1.1.1 Darstellung der Warnhinweise ............1.1.2 Mitgeltende Unterlagen ............... 1.2 Gewährleistung .................. 1.3 Lieferumfang..................2 Grundlegende Sicherheitshinweise ............2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ..........2.3 Bauliche Veränderungen............... 2.4 Ersatzteile ..................8 2.5 Umgebungs- und Einsatzbedingungen ............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 8.5 Nachschmieren ................... 35 9 Zeichnungen ..................39 9.1 OPR 61 ....................39 9.2 OPR 081..................... 40 9.3 OPR 101....................40 9.4 OPR 131 ....................41 9.5 OPR 176 ..................... 41 9.6 OPR 221 ..................... 42 9.7 Staub- und Spritzwasserschutz .............. 43 10 Einbauerklärung ..................
  • Seite 5: Allgemein

    Allgemein 1 Allgemein 1.1 Zu dieser Anleitung Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für einen sicheren und sachgerechten Gebrauch des Produkts. Die Anleitung ist integraler Bestandteil des Produkts und muss für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Vor dem Beginn aller Arbeiten muss das Personal diese Anleitung gelesen und verstanden haben.
  • Seite 6: Mitgeltende Unterlagen

    Allgemein 1.1.2 Mitgeltende Unterlagen Allgemeine Geschäftsbedingungen * Katalogdatenblatt des gekauften Produkts * Die mit Stern (*) gekennzeichneten Unterlagen können unter schunk.com heruntergeladen werden. 1.2 Gewährleistung Die Gewährleistung beträgt 24 Monate ab Lieferdatum Werk bei bestimmungsgemäßem Gebrauch unter folgenden Bedingungen: Beachten der vorgeschriebenen Wartungs- und...
  • Seite 7: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Durch Umbauten, Veränderungen und Nacharbeiten, z. B. zusätzliche Gewinde, Bohrungen, Sicherheitseinrichtungen, können Funktion oder Sicherheit beeinträchtigt oder Beschädigungen am Produkt verursacht werden. Bauliche Veränderungen nur mit schriftlicher Genehmigung von SCHUNK durchführen. 08.00 | OPR 061-221 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389235...
  • Seite 8: Ersatzteile

    Verwenden nicht zugelassener Ersatzteile Durch das Verwenden nicht zugelassener Ersatzteile können Gefahren für das Personal entstehen und Beschädigungen oder Fehlfunktionen am Produkt verursacht werden. Nur Originalersatzteile und von SCHUNK zugelassene Ersatzteile verwenden. 2.5 Umgebungs- und Einsatzbedingungen Anforderungen an die Umgebungs- und Einsatzbedingungen Durch falsche Umgebungs- und Einsatzbedingungen können...
  • Seite 9: Persönliche Schutzausrüstung

    Grundlegende Sicherheitshinweise Fachpersonal Das Fachpersonal ist aufgrund der fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen in der Lage, die ihm übertragenen Arbeiten auszuführen, mögliche Gefahren zu erkennen und zu vermeiden und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen. Unterwiesene Person Die unterwiesene Person wurde in einer Unterweisung durch den Betreiber über die ihr übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei unsachgemäßen Verhalten unterrichtet.
  • Seite 10: Transport

    Grundlegende Sicherheitshinweise Das Produkt keinen korrosiven Medien aussetzen. Ausgenommen sind Produkte für spezielle Umgebungsbedingungen. Auftretende Störungen umgehend beseitigen. Die Wartungs- und Pflegehinweise beachten. Gültige Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften für den Einsatzbereich des Produkts beachten. 2.9 Transport Verhalten beim Transport Durch unsachgemäßes Verhalten beim Transport können Gefahren von dem Produkt ausgehen, die zu schweren Verletzungen und erheblichen Sachschäden führen können.
  • Seite 11: Hinweise Auf Besondere Gefahren

    Grundlegende Sicherheitshinweise 2.12 Hinweise auf besondere Gefahren WARNUNG Verletzungsgefahr durch Herabfallen der Einheit beim Transport, bei der Montage und im Betrieb! Einheit während des Transports und während der Montage durch ausreichend dimensionierte Gurte absichern. Auf sorgfältigen Anbau des Kollisions- und Überlastsystems an die Maschine achten.
  • Seite 12: Technische Daten

    Technische Daten 3 Technische Daten Anforderungen an die Qualtität der saubere, trockene, ungeölte Druckluft Druckluft aus einem selbstentlastenden Druckminderer Betriebsdruck min./max. [bar] OPR-...-P00: 1.4 / 6.2 OPR-...-P05: 1.4 / 5.9 OPR-...-P10: 1.4 / 5.5 OPR-...-P15: 1.4 / 5.2 Umgebungstemperatur [°C] 5 bis +50 Schutzart IP Spritzwasserschutz-...
  • Seite 13: Aufbau Und Beschreibung

    Aufbau und Beschreibung 4 Aufbau und Beschreibung 4.1 Einführung Der OPR ist ein mit Druckluft betriebenes Gerät, das Roboter und Handlingsgeräte bei Kollisionen oder Überlastbedingungen schützt. Der OPR wird bei zu starken Torsions-, Hebel- oder Axialdruckkräften oder Kombinationen solcher Kräfte aus seiner Arbeitslage “ausgelenkt”.
  • Seite 14: Beschreibung

    Aufbau und Beschreibung 4.2 Beschreibung Adapterplatte Werkzeugseite (Option) Stempel Abdeckplatte Schalter/Anschluss block-Baugruppe Gehäuse Adapterplatte Nano- Steckverbinder roboterseitig (Option) Pneumatischer Anschluss Der OPR besteht aus einer mit einer Abdeckplatte verschlossenen Kolbenkammer (Gehäuse). Aus der Abdeckplatte ragt ein Stempel hervor. Die Abdeckplatte enthält einen Anschlagring, der den Stempel wiederholbar in eine bestimmte Position ausrichtet.
  • Seite 15: Montage

    Die Anbauflächen für den OPR müssen eben und glatt sein und die gesamte Gehäusefläche abstützen können. Für den Anbau an den Stempel des OPR ist oft eine zweite Adapterplatte erforderlich. Adapterplatten können von SCHUNK als Adapterplattenrohling oder nach Bedarf für spezifische Applikationen fertig bearbeitet bezogen werden. Alternativ können Anwender eigene Adapterplatten herstellen.
  • Seite 16: Elektrischer Anschluss

    OPR über den Totbereich hinaus oder bei Unterbrechung der elektrischen Zuleitung entsteht so ein offener Stromkreis In der folgenden Abbildung werden die Verbindungen zwischen dem internen Schalter und den Polen im Anschlussblock dargestellt. Optionale Anschlusskabel, die von SCHUNK bereitgestellt werden [/ 15], verwenden den dargestellten } 5.1 Farbcode mit den Farben braun, schwarz und blau.
  • Seite 17 Montage Öffner-Schalter im OPR Braun Blau Schwarz Steuerungsschalter als ein potentialfreier Kontakt OPR-061 PNP-Schalter (Standard) Verkabelung: Test-Schaltkreis: In OPR In OPR PNP-Näherungsschalter Blau Blau PNP-Näherungsschalter (0 V) (0 V) Braun Braun (+ V) (+ V) Schwarz Schwarz 100 mA (Max.) Schaltleistung: mit 10-30 VDC LED-Test Licht mit...
  • Seite 18 Montage OPR-081-221 NC Schalter im OPR Braun Blau Schwarz Verkabelung als potentialfreier Kontakt HINWEIS Der Anwender muss den OPR an seine Steuerung anschließen und eine dem Kollisionsschalter entsprechende „elektrische Last“ anlegen. Die Schalter der Typen OPR 81 – 221 sind für elektrische Signale von max.
  • Seite 19: Anpassung Des Schalters

    Montage 5.2.1 Anpassung des Schalters OPR 061: } 5.2.1.1 [/ 19] OPR 081 - 221: } 5.2.1.2 [/ 23] 5.2.1.1 Nachjustieren des Schalters für OPR 061 Neue Version Alte Version Kleiner Anschlussblock Großer Anschlussblock Stellschraube Für den OPR existieren zwei Versionen des Anschlussblocks. Die alte Version hat ein größeres Anschlussgehäuse als die neue Version.
  • Seite 20 Montage Vergewissern, dass der OPR in seine Reset- oder Arbeitsposition zurückkehrt, der Stempel vollständig ausgefahren ist und die Einstellmarkierung auf dem Stempel an der Einstellmarkierung auf der Abdeckplatte ausgerichtet ist. (Einheit kurz mit ca. 4 bar versorgen.) Dornen- pressen- schlitten Messuhr Kontermutter am Näherungs-...
  • Seite 21 Montage Anschlussblock über den Näherungsschalter schieben und dabei vorsichtig die Leitungen in den schlitzförmigen Bereich unter dem Näherungsschalter legen. Passstift auf die Bohrung im Hauptgehäuse ausrichten und das Schraubenloch auf die Gewindebohrung im Hauptgehäuse. Loctite® 222MS auf die M3-Befestigungsschraube auftragen und diese in das Gehäuse schrauben.
  • Seite 22 Montage Dornenpressen- schlitten Dornenpresse Messuhr Stellschraube Adapterplatte Testbox anschließen [/ 16]. } 5.2 Adapterplatte an den Stempel des OPR anbringen. OPR unter dem Pressenschlitten zentrieren. Messuhr mit der Adapterplatte verbinden und so einstellen, dass die Messsonde vertikal ist. Höhe der Messuhr so einstellen, dass sie mindestens einen Hub von 1,5 mm (0,06 Zoll) ablesen kann.
  • Seite 23 Montage 5.2.1.2 Anpassung des Schalters für OPR 081 - 221 Der Schalter ist werksseitig so eingestellt, dass er sich öffnet, wenn sich der Stempel 0,5 mm axial bewegt hat. Anpassungen sollte nur dann vorgenommen werden, wenn festgelegt wurde, dass der OPR ab dem Beginn einer Kollision früher oder später öffnen sollte.
  • Seite 24 Montage Adapterplatte an den Stempel des OPR anbringen. Messuhr Pressen- schlitten Dorn- Adapterplatte presse OPR unter dem Pressenschlitten zentrieren. Messuhr mit der Adapterplatte verbinden und so einstellen, dass die Messsonde vertikal ist. Höhe der Messuhr so einstellen, dass sie mindestens einen Hub von 1,5 mm (0,06 Zoll) ablesen kann.
  • Seite 25 Montage der Schalter eingestellt ist, unterhalb des Minimalwerts 0.3 mm zu öffnen, kann er beschädigt werden und erkennt Kollisionsbedingungen nicht mehr. Innensechskantschraube: 1.5 mm Innensechskantschraube verwenden wenn die zurückgelegte Entfernung bis der Schalter ausgeht ð größer als gewünscht ist: Stellschraube im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 26: Betrieb

    Bei zu geringem Luftdruck können Fehlermeldungen von “Kollisionen” durch hohe Beschleunigungen und unerwartete Belastungen auftreten. Wegen der Vielfalt möglicher Lastarme, Roboterbeschleunigungen und Belastungen kann SCHUNK keine bestimmten Drucklufteinstellungen empfehlen. Wenn an Robotern hohe Beschleunigungen zu erwarten sind, kann der OPR auch an elektronisch steuerbare oder umschaltbare Mehrfach-Druckluftversorgungen angeschlossen werden.
  • Seite 27: Fehlersuche

    Luftdruck liefert der OPR übermäßig viele Kollisions- Fehlmeldungen und stellt sich auch nicht zurück. Schunk empfiehlt: Nach einer Kollision auf Position hängend vertikal fahren und mit maximalen Luftdruck beaufschlagen. Nach der Kontrolle des Luftdrucks prüfen, dass der Druckminderer sich tatsächlich selbst entlastet.
  • Seite 28: Wartung

    OPR-Versionen mit integrierten Federn dürfen nicht zerlegt werden. Der OPR kann dadurch beschädigt werden. OPR für Wartungsarbeiten an SCHUNK senden. Nach teilweiser Demontage kann die Einheit gereinigt, geschmiert und erneut zusammengesetzt werden, ohne dass spezielle Werkzeuge oder Einstellungsverfahren zum Einsatz kommen müssen.
  • Seite 29: Opr Mit Federunterstützung

    Wartung Bei Bedarf, den Schaltkontakt nachstellen. WARNUNG Gefahr durch unerwartete Bewegungen Sachschäden oder Verletzungen sind möglich. Immer wenn der OPR untersucht, installiert oder außer Betrieb genommen wird, muss sichergestellt werden, dass der Luftdruck aus der Einheit abgelassen wurde, dass der Signalstromkreis des OPR nicht mit Strom versorgt wird und dass der Roboter sicher ist und gesperrt wurde.
  • Seite 30: Austausch Des Anschlussblocks Für Opr 061

    Wartung 8.4.1 Austausch des Anschlussblocks für OPR 061 Neue Version Alte Version Kleiner Anschlussblock Großer Anschlussblock Stellschraube Es gibt zwei Versionen von Anschlussblöcken. Die Alte Version hat ein größeres Anschlussgehäuse als die Neue Version. Die Neue Version hat eine Stellschraube seitlich am Anschlussgehäuse. Austausch der Alten Version Näherungsschalter...
  • Seite 31 Wartung Näherungs- Einstellschrauben schalter mit Zapfen Kolben ACHTUNG! Wenn der Kolben beim Einschrauben des Näherungsschalter nicht an den Stellschrauben mit Zapfen anliegt, kann die Luftzufuhr den Näherungsschalter beschädigen. Sicherstellen, dass der Stempel eingerastet ist, da in diesem Fall auch der Kolben an den Stellschrauben mit Zapfen anliegt.
  • Seite 32 Wartung Austausch der Neuen Version Befestigungsschraube mit einem 2,5 mm Sechskantschlüssel entfernen. Anschlussblock vom OPR entfernen. Baugruppe vollständig trennen. O-Ring Feder Der Einheit am Anschluss mit der Markierung “P” 0.3 bis 1 bar Luft zuführen (sofern in der Einheit keine Vorspannfedern sind).
  • Seite 33: Austausch Des Anschlussblocks Für Opr 081 - 221

    Wartung 8.4.2 Austausch des Anschlussblocks für OPR 081 - 221 Es gibt zwei Anschlussblock-Typen. Ältere Versionen haben Drähte um den Leiterplattenverbinder mit dem OPR zu verbinden. Bei neueren Versionen ist der Leiterplattenverbinder am Anschlussblock befestigt. Demontage Befestigungsschraube mit einem 2,5 mm-Sechskantschlüssel entfernen.
  • Seite 34 Wartung Austausch Austausch des Anschlussblocks Micro-Steckeranschluss, der aus dem Gehäuse herausragt, mit einer Spitzzange nehmen und mit der PCB-Stiftleiste des Anschlussblocks verbinden. Anschlussblock so positionieren, dass der Passstift im Inneren auf das Passloch im Gehäuse ausgerichtet ist. Anschlussblock vorsichtig in Position schieben. Anschlussblock-Baugruppe von dem OPR-Gehäuse abfallen lassen um zu prüfen, ob die Anschlussteile richtig verbunden sind.
  • Seite 35: Nachschmieren

    Wartung 8.5 Nachschmieren Demontieren HINWEIS Die Reinigung kann unter Verwendung eines sauberen und trockenen Tuchs erfolgen. Eine gründlichere Reinigung kann mit Isopropylalkohol erreicht werden. Innensechskantschrauben lösen, mit denen die Abdeckplatte am Gehäuse befestigt wurde. Hinweis: Bei der Montage im Werk werden die Gewinde mit Loctite gesichert, um ein Lösen beim Betrieb zu verhindern.
  • Seite 36 Wartung Kunststoffhammer leicht gegen den Stempel zu schlagen. Hinweis: Die Passstifte werden in die Abdeckplatte gedrückt und in das Gehäuse geschoben (Slip-Fit). Oberfläche der Kugel gereinigt und neu geschmiert: gesamte polierte Oberfläche, 3 Stellen. Oberfläche des Stempels gereinigt und neu geschmiert: Oberfläche des Stempels abgerundete Kante zwischen gereinigt und neu geschmiert:...
  • Seite 37 Wartung Ausrichtungsnut im Stempel Ausrichtungsnut in der Einstellschraube Abdeckplatte mit Zapfen, 3 Stellen Stempel aufrecht aufstellen und die Abdeckplatte darauf aufsetzen. Darauf achten, dass die Justiernuten ausgerichtet sind Den Stempel mit der Deckplatte in das Gehäuse einsetzen. Darauf achten, dass die Passstifte in der Platte und im Stempel bündig sitzen.
  • Seite 38 Wartung Baugröße Schraube Empfohlenes Anzugsmoment 081/101 M5 x 20 Senkschrauben mit 6,2 Nm Innensechskant M6 x 25Senkschrauben mit 7,9 Nm Innensechskant M8 x 40 Senkschrauben mit 19.7 Innensechskant M10 x 30 Senkschrauben mit 47.4 Innensechskant Tab.: Empfohlene Anzugsmomente für Abdeckschrauben ACHTUNG Vor der erneuten Inbetriebnahme des OPR sicherstellen, dass der Näherungsschalter ordnungsgemäß...
  • Seite 39: Zeichnungen

    Zeichnungen 9 Zeichnungen Die folgenden Abbildungen sind Beispielbilder. Sie dienen zur Veranschaulichung und Zuordnung der Einzelteile. Abweichungen je nach Baugröße und Variante möglich. 9.1 OPR 61 Pos. Bezeichnung Ident.-Nr. Anschlussstecker OPR-061 9965112 Staub- und Spritzwasser Abdeckung 9954890 Schweißspritzer Abdeckung 9958058 Auslenk-Mechanismus 9952010 08.00 | OPR 061-221 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389235...
  • Seite 40: Opr 081

    Zeichnungen 9.2 OPR 081 Pos. Bezeichnung Ident.-Nr. Anschlussstecker 9939134 Auslenk-Mechanismus 0321391 Näherungsschalter-Kit 9957437 9.3 OPR 101 Pos. Bezeichnung Ident.-Nr. Anschlussstecker 9939134 Auslenk-Mechanismus 0321421 Näherungsschalter-Kit 9939550 08.00 | OPR 061-221 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389235...
  • Seite 41: Opr 131

    Zeichnungen 9.4 OPR 131 Pos. Bezeichnung Ident.-Nr. Anschlussstecker 9939134 Auslenk-Mechanismus 0321451 Näherungsschalter-Kit 9952600 9.5 OPR 176 Pos. Bezeichnung Ident.-Nr. Anschlussstecker 9939134 Auslenk-Mechanismus 0321491 Näherungsschalter-Kit 9900038 08.00 | OPR 061-221 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389235...
  • Seite 42: Opr 221

    Zeichnungen 9.6 OPR 221 Pos. Bezeichnung Ident.-Nr. Anschlussstecker 9939134 Auslenk-Mechanismus 0321541 Näherungsschalter-Kit 9939587 08.00 | OPR 061-221 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389235...
  • Seite 43: Staub- Und Spritzwasserschutz

    Zeichnungen 9.7 Staub- und Spritzwasserschutz Pos. Bezeichnung OPR Schweißsprit- 9958058 9955588 9960517 9960518 9960519 9960520 zerschutz OPR - S-Kit 0321390 0321420 0321450 0321490 0321540 Spritzwasserschutz (IP65) OPR - Flexboot 0321376 0321195 0321416 0321447 0321492 0321535 Spritzwasserschutz (IP65) 08.00 | OPR 061-221 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389235...
  • Seite 44: Einbauerklärung

    Einbauerklärung 10 Einbauerklärung gemäß der Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II, Teil 1 Abschnitt B. Hersteller/ SCHUNK SE & Co. KG Inverkehrbringer Spanntechnik | Greiftechnik | Automatisierungstechnik Bahnhofstr. 106 - 134 D-74348 Lauffen/Neckar Hiermit erklären wir, dass die nachstehend beschriebene unvollständige Maschine Produktbezeichnung: Kollisions- und Überlastsensor / OPR 061-221 / pneumatisch...
  • Seite 45: Information Zur Rohs-Richtlinie, Reach-Verordnung Und Zu Besonders Besorgniserregenden Inhaltsstoffen (Svhc)

    Erweiterung 2015/863/EU „zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS)“ als „ortsfeste Großanlagen“ oder als „ortsfeste industrielle Großwerkzeuge“ eingestuft oder erfüllen ihre bestimmungsgemäße Funktion nur als Teil einer/eines solchen. Damit fallen Produkte von SCHUNK zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht in den Geltungsbereich der Richtlinie. REACH-Verordnung Produkte von SCHUNK entsprechen uneingeschränkt den Regelungen der...
  • Seite 46 08.00 | OPR 061-221 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389235...
  • Seite 47 08.00 | OPR 061-221 | Montage- und Betriebsanleitung | de | 389235...
  • Seite 48 SCHUNK SE & Co. KG Spanntechnik | Greiftechnik | Automatisierungstechnik Bahnhofstr. 106 - 134 D-74348 Lauffen/Neckar Tel. +49-7133-103-0 info@de.schunk.com schunk.com Folgen Sie uns I Follow us Wir drucken nachhaltig I We print sustainable...

Diese Anleitung auch für:

Opr-081Opr-101Opr-131Opr-176Opr 061

Inhaltsverzeichnis