Inhaltsverzeichnis Deu tsch Variomat Giga mit Touch -Steu erung 06.07.2016 - Rev. B Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Betriebsanleitung ..............................5 Haftung und Gewährleistung ................................ 5 Sicherheit ......................................6 Symbolerklärung....................................6 3.1.1 Hinweise in der Anleitung ..............................6 Anforderungen an das Personal ................................. 7 Persönliche Schutzausrüstung ................................
• Gefährdung der Umwelt verhindern. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, übernimmt die Firma Reflex Winkelmann GmbH keine Haftung. Zusätzlich zu dieser Betriebsanleitung sind die nationalen gesetzlichen Regelungen und Bestimmungen im Aufstellungsland einzuhalten (Unfallverhütung, Umweltschutz, sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten etc.).
Sicherheit Sicherheit Symbolerklärung 3.1.1 Hinweise in der Anleitung Die folgenden Hinweise werden in der Betriebsanleitung verwendet. G E F AHR Lebensgefahr / Schwere gesundheitliche Schäden • Der Hinweis in Verbindung mit dem Signalwort „Gefahr“ kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr, die zum Tod oder zu schweren (irreversiblen) Verletzungen führt.
Sicherheit Anforderungen an das Personal Die Montage und der Betrieb dürfen nur von Fachpersonal oder speziell eingewiesenem Personal durchgeführt werden. Der elektrische Anschluss und die Verkabelung vom Gerät sind von einem Fachmann nach den gültigen nationalen und örtlichen Vorschriften auszuführen. Persönliche Schutzausrüstung Tragen Sie bei allen Arbeiten an der Anlage die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung, z.
Sicherheit Restrisiken Dieses Gerät ist nach dem aktuellen Stand der Technik hergestellt. Trotzdem lassen sich Restrisiken nie ausschließen. V OR S IC HT Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen In Heizungsanlagen kann es durch hohe Oberflächentemperaturen zu Verbrennungen der Haut kommen. • Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Gerätebeschreibung Gerätebeschreibung Beschreibung Der Variomat Giga GS 1.1 und GS3 ist eine pumpengesteuerte Druckhalte-, Entgasungs- und Nachspeisestation für Heiz- und Kühlwassersysteme. Im Wesentlichen besteht der Variomat aus einer Steuereinheit mit Pumpen und mindestens einem Ausdehnungsgefäß. Eine Membrane im Ausdehnungsgefäß trennt es in einen Luft- und einen Wasserraum. So wird das Eindringen von Luftsauerstoff in das Ausdehnungswasser verhindert.
Gerätebeschreibung Funktion Ausdehnungsleitung Durchmesser der Ausdehnungsleitung Steuereinheit Durchmesser derPumpensaugleitung Grundgefäß Nachspeiseleitung Folgegefäß (Optional) Anschluss der Ausdehnungsleitung • Eingang für das gasreiche Wasser • Ausgang für das entgaste Wasser Das Gerät ist eine Druckhaltestation für Heiz- und Kühlwassersysteme. Es dient zur Druckerhaltung, Nachspeisen und Entgasen von Wasser in Heiz- und Kühlwassersystemen.
Seite 12
Gerätebeschreibung Druck halten Das Gerät gleicht das Ausdehnungswasser aus und hält den Druck mit ± 0,2 bar Toleranz konstant. – Wird das Wasser aufgeheizt, steigt der Druck im Anlagensystem. Bei Überschreitung des in der Control Touch Steuerung eingestellten Druckes öffnet der Überströmer „PV“ und lässt Wasser aus der Anlage über die Ausdehnungsleitung „EC“ in das Grundgefäß...
Hinweis! Beim Variomat Giga mit dem Steuerungsmodul GS 1.1 ist das I/0 Modul optional. – Das I/0 Modul ist optional erhältlich beim Reflex Werkskundendienst, siehe Kapitel 12.1 "Reflex-Werkskundendienst" auf Seite 83. Variomat Giga mit Touch-Steuerung — 06.07.2016 - Rev. B...
Technische Daten Gefäße Die Gefäße sind aus Stahl gefertigt und von außen beschichtet. Eine Membran verhindert den direkten Kontakt des Ausdehnungswassers mit der inneren Gefäßwand. Hinweis! Die Membran nach DIN 4807 T3 ist austauschbar. Grundgefäß Folgegefäß Durchmesser Ø Gewicht Anschluss Höhe „H“...
Bestätigen Sie die fachgerechte Montage und Inbetriebnahme in der Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsbescheinigung. Dies ist die Voraussetzung für Gewährleistungsansprüche. – Lassen Sie die erstmalige Inbetriebnahme und die jährliche Wartung durch den Reflex-Werkskundendienst durchführen. 16 — Deutsch Variomat Giga mit Touch-Steuerung — 06.07.2016 - Rev. B...
Montage Montagevoraussetzungen 6.1.1 Prüfung des Lieferzustandes Das Gerät wird vor der Auslieferung sorgfältig geprüft und verpackt. Beschädigungen während des Transportes können nicht ausgeschlossen werden. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Prüfen Sie nach dem Wareneingang die Lieferung. • Auf Vollständigkeit. •...
Montage Durchführung ACHTUNG Schäden durch unsachgemäße Montage durch Anschlüsse von Rohrleitungen oder durch Apparate der Anlage können zusätzliche Belastungen des Gerätes entstehen. • Stellen Sie eine spannungsfreie Montage der Rohranschlüsse des Gerätes zur Anlage sicher. • Sorgen Sie bei Bedarf für eine Abstützung der Rohrleitungen oder Apparate. Führen Sie für die Montage die folgenden Arbeiten durch: •...
Montage 6.3.1 Positionierung Legen Sie die Position des Gerätes fest. Steuerungseinheit Folgegefäß (Optional) Grundgefäß Verbindungsleitung Stellen Sie die Steuereinheit und die Gefäße niveaugleich auf. Die Steuereinheit besitzt zusätzlich an der Grundplatte Stellfüße zur Feinjustierung. Hinweis! • Beachten Sie die maximale Länge von 10 Meter für die Verbindungsleitungen „EC“, siehe Kapitel 6.3.4 "Hydraulischer Anschluss"...
Reflex Exvoid mit vormontiertem Rückschlagventil • Druckmessdose „LIS“ Führen Sie für die Anbauteile die folgenden Montagearbeiten durch: Montieren Sie Reflex Exvoid (2) am Anschluss des jeweiligen Gefäßes. Entfernen Sie die Schutzkappe aus dem Entgasungsventil. Montieren Sie an den Gefäßen den Druckausgleichsbogen (1) zur Be- und Entlüftung...
Montage 6.3.3 Aufstellung der Gefäße ACHTUNG Schäden durch unsachgemäße Montage durch Anschlüsse von Rohrleitungen oder durch Apparate der Anlage können zusätzliche Belastungen des Gerätes entstehen. • Stellen Sie eine spannungsfreie Montage der Rohranschlüsse des Gerätes zur Anlage sicher. • Sorgen Sie bei Bedarf für eine Abstützung der Rohrleitungen oder Apparate. Beachten Sie die folgenden Hinweise bei der Aufstellung des Grundgefäßes und der Folgegefäße: •...
Montage 6.3.4 Hydraulischer Anschluss ACHTUNG Schäden durch unsachgemäße Montage durch Anschlüsse von Rohrleitungen oder durch Apparate der Anlage können zusätzliche Belastungen des Gerätes entstehen. • Stellen Sie eine spannungsfreie Montage der Rohranschlüsse des Gerätes zur Anlage sicher. • Sorgen Sie bei Bedarf für eine Abstützung der Rohrleitungen oder Apparate. Anschlussübersicht Die Einbindung muss im Hauptvolumenstrom „V“...
Seite 23
Montage Einbindung der Ausdehungsleitung „EC“ in das Anlagensytem Vermeiden Sie das Eindringen von Grobschmutz und dadurch eine Überlastung des Schmutzfängers „ST“. Schließen Sie die Ausdehnungsleitungen „EC“ nach der obenstehenden Einbauvariante an. Auswahl des Leitungsdurchmessers für die Ausdehnungsleitung „EC“ Der Innendurchmesser der Ausdehnungsleitung „EC“ von der Steuereinheit zur Anlage ist bei einer maximalen Länge von 10 Meter nach dem Diagramm auszuwählen.
Montage 6.3.4.1 Ausdehnungsleitungen zu den Gefäßen Das Grundgefäß (3) wird zur Entgasung genutzt und besitzt zwei Anschlüsse: ACHTUNG – Geräteschaden durch Trockenlaufen der Pumpe. Bei unsachgemäßem Anschluss der Pumpe, besteht die Gefahr des Trockenlaufens. Der Anschluss Überströmsammler und der Anschluss der Pumpe dürfen nicht vertauscht werden. Achten Sie auf den richtigen Anschluss der Pumpe mit dem Grundgefäß...
Montage 6.3.4.2 Anschluss Puffergefaesse Hydraulikmodul GH 50 Hydraulikmodul GH 90 Hydraulikmodul GH 70 Mindestvolumen für die Puffergefäße in Liter Hydraulikmodul GH 100 Mindestbetriebsdruck in bar Durch die Entgasungsfunktion der Variomat Giga besitzt das Anlagensystem eine geringe Druckspeicherfähigkeit. Minimieren Sie die Schalthäufigkeit durch den Einbau eines Puffergefäßes. Installieren Sie das Puffergefäß auf die Ausdehnungsleitung „EC“...
Montage 6.3.4.3 Anschluss Sicherheitventil V OR S IC HT Verbrennungen von Haut und Augen durch heißen Wasserdampf. Aus dem Sicherheitsventil kann heißer Wasserdampf austreten. Der heiße Wasserdampf führt zu Verbrennungen der Haut und Augen. • Stellen Sie sicher, dass die Abblasleitung des Sicherheitsventils so verlegt wird, dass eine Personengefährdung ausgeschlossen ist. Installieren am Sicherheitsventil „SV“...
Verwenden Sie einen Druckminderer in der Nachspeiseleitung „WC“, wenn der Ruhedruck 6 bar überschreitet. Hinweis! Installieren Sie bei einer Nachspeisung aus dem Trinkwassernetz bei Bedarf das Reflex Fillset für die Nachspeiseleitung „WC“, siehe Kapitel 4.6 "Optionale Zusatzausrüstung" auf Seite 13.
Montage 6.3.6 Montage der Niveaumessung ACHTUNG Beschädigung der Druckmessdose durch unsachgemäße Montage Beschädigungen, Fehlfunktionen und Fehlmessungen der Druckmessdose für die Niveaumessung „LIS“ durch eine unsachgemäße Montage. • Beachten Sie die Hinweise zur Montage von der Druckmessdose. Die Niveaumessung „ LIS“ arbeitet mit einer Druckmessdose. Montieren Sie diese, wenn das Grundgefäß in der endgültigen Position steht, siehe Kapitel 6.3.3 "Aufstellung der Gefäße"...
Durchmesser der Ausdehnungsleitungen Steuereinheit Nachspeiseleitung Grundgefäß Anschluss der Ausdehnungsleitungen Reflex Enthärtungsanlage „Fillsoft“ • Eingang für das gasreiche Wasser Reflex Nachspeisesystem „Fillset Impuls“ • Ausgang für das entgaste Wasser Hauptvolumenstrom Druckmessdose Variomat Giga mit Touch-Steuerung — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 29...
Seite 30
Nachspeisung „Mit Enthärtung“ anwählen. Einstellungen im Kundenmenü, siehe Kapitel 9 "Steuerung" auf Seite 58. Hinweis! Verwenden Sie bei einer Nachspeisung von Trinkwasser < 1 m³/h Reflex Nachspeisesysteme. – Fillset Impuls in Kombination mit Fillsoft Enthärtungsanlage. Der integrierte Kontaktwasserzähler „FQIRA+“ überwacht die Nachspeisemengen und zeigt den Wechsel der Enthärtungspatrone im Display der Steuerung an, siehe Kapitel 4.6 "Optionale Zusatzausrüstung"...
Steuereinheit Durchmesser der Ausdehnungsleitung Grundgefäß Anschluss der Ausdehnungsleitungen • Eingang für das gasreiche Wasser • Ausgang für das entgaste Wasser Reflex Enthärtungsanlage „Fillsoft“ Nachspeiseleitung Nachspeisesystem mit Kontaktwasserzähler Druckmessdose Variomat Giga mit Touch-Steuerung — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 31...
Seite 32
Verwenden Sie bei Nachspeisemengen ≥ 1m /h einen Kontaktwasserzähler. – Der Kontaktwasserzähler „FQIRA+“ von Reflex wird mit der Steuerung verbunden und überwacht die Nachspeisemengen, siehe Kapitel 4.6 "Optionale Zusatzausrüstung" auf Seite 13. 32 — Deutsch Variomat Giga mit Touch-Steuerung — 06.07.2016 - Rev. B...
Seite 33
Verwendung in Anlage mit Puffergefäßen zur Einzelabsicherung und Vakuumsprühentagsung Die Schaltungen sind für die Anlage anzupassen. Nur bauseits zu verlegende Steuerleitungen sind in der Grafik dargestellt. Membran-Druckausdehnungsgefäß (Puffergefäß) Hauptvolumenstrom Reflex Vakuum Sprühentgasung „Servitec 35-95“ Durchmesser der Ausdehnungsleitungen Steuereinheit Anschluss der Ausdehnungsleitungen •...
Seite 34
Verschließen Sie den Anschluss für die Überströmleitung vom Grundgefäß mit einem Blindflansch. Schließen Sie die Vakuumsprühentgasung Reflex Servitec wie folgt an: • Übertragen Sie die Nachspeiseanforderung von der Steuerung der Variomat Giga auf die Steuerung der Reflex Servitec mit einer Steuerleitung. •...
Montage Elektrischer Anschluss G E F AHR Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag. Bei Berührung stromführender Bauteile entstehen lebensgefährliche Verletzungen. • Stellen Sie sicher, dass die Anlage, in der das Gerät montiert wird, spannungsfrei geschaltet ist. • Stellen Sie sicher, dass die Anlage durch andere Personen nicht wieder eingeschaltet werden kann. •...
Montage 6.5.2 Klemmenplan Bedienteil RS-485 Schnittstellen Analogausgänge für Druck und Niveau IO-Interface Batteriefach IO-Interface (Reserve) Versorgungsspannung Bus Module SD-Karte Anschluss RS-485 Einspeisung 10 V Anschluss RS-485 Klemmen- Signal Funktion Verkabelung nummer Schnittstelle RS-485 Bauseits S1 Vernetzung GND S1 Schnittstelle RS-485 Bauseits S2 Module: Erweiterungs- oder Kommunikationsmodul GND S2...
Seite 39
• Ethernet • Optionales I/O-Modul. Hinweis! Fordern Sie das Protokoll der Schnittstelle RS-485, Details zu den Anschlüssen sowie Informationen zu dem angebotenen Zubehör bei Bedarf vom Reflex-Werkskundendienst an. Variomat Giga mit Touch-Steuerung — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 39...
Montage 6.5.3.1 Anschluss der Schnittstelle RS-485 Grundplatine der Steuerung Control Touch. Anschlussklemmen für die RS-485-Verbindung Dip-Schalter 1 Gehen Sie wie folgt vor: Schließen Sie die RS-485-Verbindung mit dem abgeschirmten Kabel an die Grundplatine an. • – Klemme 1 (A+) – Klemme 2 (B-) –...
Hinweis! Beim Variomat Giga mit dem Steuerungsmodul GS 1.1 ist das I/0 Modul optional. – Das I/0 Modul ist optional erhältlich beim Reflex Werkskundendienst, siehe Kapitel 12.1 "Reflex-Werkskundendienst" auf Seite 83. Hinweis! Mit dem I/O-Modul erhalten Sie eine separate Betriebsanleitung mit detaillierten Anschlussmöglichkeiten.
Montage Montage- und Inbetriebnahmebescheinigung Daten laut Typenschild: Typ: Herstell-Nummer: Das Gerät wurde entsprechend der Betriebsanleitung montiert und in Betrieb genommen. Die Einstellung der Steuerung entspricht den örtlichen Verhältnissen. Hinweis! Falls werkseitig eingestellte Werte des Gerätes verändert werden, tragen Sie dies in der Tabelle der Wartungsbescheinigung ein, siehe Kapitel 10.6 "Wartungsbescheinigung "...
Bestätigen Sie die fachgerechte Montage und Inbetriebnahme in der Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsbescheinigung. Dies ist die Voraussetzung für Gewährleistungsansprüche. – Lassen Sie die erstmalige Inbetriebnahme und die jährliche Wartung durch den Reflex-Werkskundendienst durchführen. Voraussetzungen für die Inbetriebnahme prüfen Das Gerät ist für die Erstinbetriebnahme bereit, wenn die im Kapitel Montage beschriebenen Arbeiten abgeschlossen sind. Die Inbetriebnahme muss durch den Ersteller der Anlage oder einen beauftragten Sachkundigen erfolgen.
Seite 44
Erstinbetriebnahme Saugdruckhaltung • Gerät auf der Saugseite der Umwälzpume von der Anlage Enddruckhaltung • Gerät auf der Druckseite der Umwälzpume von der Anlage Der Mindestbetriebsdruck „P “ berechnet sich wie folgt: Berechnung Beschreibung in Meterangabe = 0,0 bar für Absicherungstemperaturen ≤ 100°C (212° F) = 0,5 bar für Absicherungstemperaturen = 110°C (230°...
Erstinbetriebnahme Startroutine der Steuerung bearbeiten Hinweis! Für die Handhabung des Bedienfelds siehe Kapitel 9.1 "Handhabung des Bedienfelds" auf Seite 58 Die Startroutine dient zur Anpassung der erforderlichen Parameter für die Erstinbetriebnahme des Gerätes. Sie beginnt mit dem erstmaligen Einschalten der Steuerung und kann nur ein Mal durchlaufen werden. Parameteränderungen oder -kontrollen sind nach Verlassen der Startroutine im Kundenmenü...
Seite 46
Erstinbetriebnahme Startroutine Schritt 4 Stellen Sie den berechneten Mindestbetriebsdruck ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der Schaltfläche „OK“ (005) Min. Betriebsdruck p0 – Für die Berechnung vom Mindestbetriebsdruck, siehe Kapitel 7.2 "Mindestbetriebsdruck P für Steuerung 1.8 bar ermitteln" auf Seite 43. 2.9 bar Startroutine Schritt 5 Stellen Sie die Uhrzeit ein.
Seite 47
Wird der Nullabgleich nicht erfolgreich beendet, kann die Inbetriebnahme des Gerätes nicht erfolgen. Nullabgleich jetzt durchführen? Verständigen Sie in diesem Fall den Werkskundendienst, siehe Kapitel 12.1 "Reflex-Werkskundendienst" auf Seite 83. 2.9 bar Hinweis! Sie befinden sich nach der erfolgreichen Beendigung der Startroutine im Stoppbetrieb. Wechseln Sie noch nicht in den Automatikbetrieb.
Erstinbetriebnahme Gefäße mit Wasser füllen Die folgenden Angaben gelten für die Geräte: • Steuereinheit mit Grundgefäß. • Steuereinheit mit Grundgefäß und einem Folgegefäß. • Steuereinheit mit Grundgefäß und mehreren Folgegefäßen. Anlagensystem Anlagentemperatur Füllniveau vom Grundgefäß Heizungsanlage ≥ 50 °C (122° F) Ca.
Erstinbetriebnahme Pumpen in Betrieb nehmen V OR S IC HT Verbrennungsgefahr Austretendes, heißes Medium kann zu Verbrennungen führen. • Halten Sie ausreichend Abstand zum austretenden Medium. • Tragen Sie eine geeignete persönliche Schutzausrüstung (Schutzhandschuhe, Schutzbrille). V OR S IC HT Verletzungsgefahr durch unter Druck austretendes Wasser.
Erstinbetriebnahme Pumpe entlüften V OR S IC HT Verbrennungsgefahr Austretendes, heißes Medium kann zu Verbrennungen führen. • Halten Sie ausreichend Abstand zum austretenden Medium. • Tragen Sie eine geeignete persönliche Schutzausrüstung (Schutzhandschuhe, Schutzbrille). Entlüften Sie die Pumpen „PU“: • Lösen Sie die Entlüftungsschrauben (1) von den Pumpen und entlüften Sie bis blasenfreies Wasser austritt.
Erstinbetriebnahme 7.6.1 Drehrichtung der Pumpen überprüfen Überprüfen Sie die Pumpen auf die korrekte Drehrichtung. Die Pumpen sind werksseitig auf die gleiche Drehrichtung elektrisch angeschlossen. Variomat Giga GS Wechseln Sie über die Schaltfläche „Handbetrieb“ in die Betriebsart „Handbetrieb“. Schalten Sie zur Prüfung die Pumpen (1) und (2) im 2000 l Handbetrieb ein.
Erstinbetriebnahme 7.6.2 Pumpendruck aufbauen • Schalten Sie die Pumpen „PU“ nacheinander im Handbetrieb ein, siehe Kapitel 8.2 "Handbetrieb" auf Seite 55. – Falls die Pumpen festsitzen, drehen Sie mit einem Schraubendreher die Pumpen am Lüfterrad an. • Öffnen Sie langsam die Absperrungen in den Ausdehnungsleitungen „EC“ zur Anlage. •...
Erstinbetriebnahme Steuerung im Kundenmenü parametrieren Über das Kundenmenü können anlagenspezifische Werte korrigiert oder abgefragt werden. Bei der Erstinbetriebnahme müssen zunächst die Werkseinstellungen den anlagenspezifischen Bedingungen angepasst werden. – Für das Anpassen der Werkseinstellungen, siehe Kapitel 9.3 "Einstellungen in der Steuerung vornehmen" auf Seite 60. –...
Betrieb Betrieb Automatikbetrieb Starten Sie nach der erfolgreichen Erstinbetriebnahme den Automatikbetrieb vom Gerät. Der Automatikbetrieb ist für den Dauerbetrieb des Gerätes geeignet und die Steuerung überwacht die folgenden Funktionen: • Druck halten • Ausdehnungsvolumen kompensieren • Entgasen • Automatisch Nachspeisen Führen Sie zum Starten des Automatikbetriebs die folgenden Punkte durch: Betätigen Sie die Schaltfläche „AUTO“.
Betrieb Handbetrieb Der Handbetrieb ist für Tests und Wartungsarbeiten. Folgende Funktionen können Sie im Handbetrieb anwählen und einen Testlauf durchführen: • Die Pumpen 1 und 2 • Die Überströmventile 1 und 2 • Das Magnetventil der Nachspeisung Sie haben die Möglichkeit mehrere Funktionen gleichzeitig zu schalten und parallel zu testen. Das Ein- und Ausschalten der Funktion erfolgt durch das Betätigen der jeweiligen Schaltfläche: –...
Betrieb Stoppbetrieb Verwenden Sie den Stoppbetrieb bei Wartungsarbeiten am Gerät. Im Stoppbetrieb ist das Gerät bis auf die Anzeige im Display ohne Funktion. Es findet keine Funktionsüberwachung statt. Folgende Funktionen sind außer Betrieb: • Die Pumpen sind abgeschaltet. • Die Ventile in der Überströmleitung sind geschlossen. •...
Betrieb Sommerbetrieb Wenn Sie die Umwälzpumpen der Anlage im Sommer außer Betrieb genommen haben, ist eine Entgasung nicht notwendig, da kein gasreiches Wasser zum Gerät gelangt. In diesem Fall können Sie über das Kundenmenü die Entgasung ausschalten um Energie zu sparen. Nach dem Sommer müssen Sie im Kundenmenü...
Steuerung Touch-Screen kalibrieren Wenn das Betätigen der gewünschten Schaltflächen nicht korrekt ausgeführt wird, lässt sich der Touchscreen kalibrieren. Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter aus. R-S-I Update / Diagnostics Berühren Sie mit dem Finger dauerhaft das Touchfeld. Schalten Sie den Hauptschalter ein, während Sie das Touchfeld berührt halten.
Steuerung Einstellungen in der Steuerung vornehmen Die Einstellungen in der Steuerung lassen sich unabhängig von der jeweils gewählten und aktiven Betriebsart durchführen. 9.3.1 Kundenmenü 9.3.1.1 Übersicht Kundenmenü Die anlagenspezifischen Werte werden über das Kundenmenü korrigiert oder abgefragt. Bei der Erstinbetriebnahme müssen zunächst die Werkseinstellungen den anlagenspezifischen Bedingungen angepasst werden.
Seite 61
Steuerung PM-Code Beschreibung • Austausch Intervall… Monate (für Enthärtungspatronen laut Hersteller). Wartungsintervall… Monate Pot. frei. Kontakt • Meldungsauswahl > • Meldungsauswahl: nur mit „√“ gekennzeichneten Meldungen werden ausgegeben. • Alle Meldungen: Alle Meldungen werden ausgegeben. Fehlerspeicher > Historie aller Meldungen Parameterspeicher >...
Steuerung 9.3.1.2 Kundenmenü einstellen - Beispiel Uhrzeit Im Folgenden ist das Einstellen der anlagenspezifischen Werte am Beispiel der Uhrzeit aufgeführt. Führen Sie zum Anpassen der anlagenspezifischen Werte die folgenden Punkte durch: Betätigen Sie die Schaltfläche „Einstellungen“. Variomat – Die Steuerung wechselt in den Einstellungsbereich. 1000l 4.5 bar System...
Beim Betätigen der Schaltfläche „X“ wird die Eingabe ohne Speichern der Einstellungen abgebrochen. Die Steuerung 2.9 bar wechselt automatisch zurück in die Liste. 9.3.2 Servicemenü Dieses Menü ist passwortgeschützt. Der Zugang ist nur dem Reflex-Werkskundendienst möglich. Variomat Giga mit Touch-Steuerung — 06.07.2016 - Rev. B Deutsch — 63...
Steuerung 9.3.3 Standardeinstellungen Mit folgenden Standardeinstellungen wird die Steuerung des Gerätes ausgeliefert. Die Werte können im Kundenmenü den örtlichen Verhältnissen angepasst werden. In speziellen Fällen ist eine weitere Anpassung im Servicemenü möglich. Kundenmenü Parameter Einstellung Bemerkung Sprache Sprache der Menüführung. Mindestbetriebsdruck „P “...
Steuerung 9.3.4 Standardeinstellung I/O-Modul Werksseitig werden die Ein- und Ausgänge des I/O-Moduls mit einer Standardeinstellung versehen. Die Standardeinstellung kann bei Bedarf verändert und den örtlichen Verhältnissen angepasst werden. Das Ansprechen der Eingänge 1-6 des I/O-Moduls wird im Fehlerspeicher der Steuerung angezeigt. Die Meldekürzel (ER-Code) werden mit der Ergänzung 4 vor der Eingangsnummerierung versehen, siehe Kapitel 9.4 "Meldungen"...
Seite 66
Meldung ER-Code 11 • Nachspeismenge Meldung ER-Code 15 • Nachspeiseventil Meldung ER-Code 20 • Maximale Nachspeisemenge Hinweis! Kontaktieren Sie bei anlagenspezifischen Einstellungen der Ein- und Ausgänge den Reflex Werkskundendienst. 66 — Deutsch Variomat Giga mit Touch-Steuerung — 06.07.2016 - Rev. B...
Steuerung 9.3.5 Entgasungsprogramme einstellen Betätigen Sie die Schaltfläche „Einstellungen“. Variomat – Die Steuerung wechselt in den Einstellungsbereich. 1000l 4.7bar System Dauerentgasung Einstellungen Betätigen Sie die Schaltfläche „Kunde >“. – Die Steuerung wechselt in das Kundenmenü. Kunde > Service > 2.9 bar Betätigen Sie die Schaltfläche „Entgasung >“.
Seite 68
Steuerung Zum Auswählen eines Menüpunktes, betätigen Sie den Einstellungen > Kunde > Entgasung Bildlauf „unten“ / „oben“ bis der gewünschte Menüpunkt (010) Entgasungsprogramm sichtbar ist. – Betätigen Sie die gewünschte Schaltfläche. Keine Entgasung – In dem Beispiel ist „Keine Entgasung“ angewählt. Dauerentgasung und Intervallentgasung sind Dauerentgasung abgewählt.
Steuerung 9.3.6 Übersicht Entgasungsprogramme Keine Entgasung Dieses Programm wird ausgewählt, wenn die Temperaturen des zu entgasenden Mediums über der zulässigen Temperatur des Variomat von 70° C (158° F) liegen oder der Variomat mit einer Servitec Vakuum-Entgasung kombiniert wird. Dauerentgasung Dieses Programm wird ausgewählt nach Inbetriebnahmen und Reparaturen an der angeschlossenen Anlage. Es wird in einer einstellbaren Zeit permanent entgast.
Die Meldungen werden mit einem Hilfetext im Display der Steuerung angezeigt. Die Ursachen für Meldungen werden durch den Betreiber oder einen Fachbetrieb behoben. Falls dies nicht möglich ist, kontaktieren Sie den Reflex Werkskundendienst. Hinweis! Die Behebung der Ursache muss mit der Schaltfläche „OK“ am Bedienfeld der Steuerung bestätigt werden.
Seite 71
Steuerung Meldung Ursachen Behebung Meldung Code zurücksetzen Min. Druck • Einstellwert unterschritten. • Einstellwert im Kunden- oder „OK“ Servicemenü prüfen. • Wasserverlust in der Anlage. • Wasserstand kontrollieren. • Störung Pumpe. • Pumpe kontrollieren. • Steuerung befindet sich im Handbetrieb •...
Seite 72
überschritten. Kommunikation • Kommunikation bei Master- • Überprüfung entsprechend – Slave gestört gesonderter Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung. • Verbundschaltung gestört • Reflex-Werkskundendienst benachrichtigen. Störung EA-Modul • EA-Modul defekt. Reflex-Werkskundendienst – benachrichtigen. • Verbindung zwischen Optionskarte und Steuerung gestört. • Optionskarte defekt.
Die Wartungsintervalle von den Folgegefäßen können bis auf 5 Jahre erweitert werden, wenn keine Auffälligkeiten während des Betriebes festgestellt wurde. Hinweis! Führen Sie die Wartungsarbeiten nur von Fachpersonal oder vom Reflex Werkskundendienst durch und lassen Sie sich diese bestätigen, siehe Kapitel 10.6 "Wartungsbescheinigung " auf Seite 80. 74 — Deutsch...
Wartung 10.1 Wartungsplan Der Wartungsplan ist eine Zusammenfassung der regelmäßigen Tätigkeiten im Rahmen der Wartung. Wartungspunkt Bedingungen Intervall ● ▲ = Kontrolle, ■ = Warten, = Reinigen Dichtigkeit prüfen, siehe Kapitel 10.2 "Äußere Dichtheits- und Funktionsprüfung" auf Seite 75. • Pumpe „PU“...
Wartung 10.3 Schmutzfänger reinigen V OR S IC HT Verletzungsgefahr durch unter Druck austretende Flüssigkeit An den Anschlüssen kann es bei fehlerhafter Montage, Demontage oder Wartungsarbeiten zu Verbrennungen und Verletzungen kommen, wenn heißes Wasser oder heißer Dampf unter Druck plötzlich herausströmt. •...
Wartung 10.4 Gefäße reinigen V OR S IC HT Verletzungsgefahr durch unter Druck austretende Flüssigkeit An den Anschlüssen kann es bei fehlerhafter Montage, Demontage oder Wartungsarbeiten zu Verbrennungen und Verletzungen kommen, wenn heißes Wasser oder heißer Dampf unter Druck plötzlich herausströmt. •...
Wartung 10.5 Schaltpunkte prüfen Voraussetzung zum Überprüfen der Schaltpunkte sind die folgenden korrekten Einstellungen: • Mindestbetriebsdruck P , siehe Kapitel 7.2 "Mindestbetriebsdruck P für Steuerung ermitteln" auf Seite 43. • Niveaumessung am Grundgefäß. Vorbereitung 1. Wechseln Sie in den Automatikbetrieb. 2.
Seite 79
Wartung Gerät einschalten 11. Schalten Sie den Hauptschalter ein. 12. Schalten Sie die Nachspeisung ein. 13. Wechseln Sie in den Automatikbetrieb. – Je nach Füllstand und Druck schalten sich die Pumpe „PU“ und die automatische Nachspeisung ein. 14. Öffnen Sie langsam die Kappenventile vor den Gefäßen und sichern Sie sie vor unerlaubten Schließen. Wassermangel „Aus“...
Wartung 10.6 Wartungsbescheinigung Die Wartungsarbeiten wurden entsprechend der Reflex Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung durchgeführt. Datum Servicefirma Unterschrift Bemerkungen 80 — Deutsch Variomat Giga mit Touch-Steuerung — 06.07.2016 - Rev. B...
10.7.3 Prüffristen Empfohlene maximale Prüffristen für den Betrieb in Deutschland nach § 16 Betriebssicherheitsverordnung und Einordnung der Gefäße von dem Gerät in Diagramm 2 der Richtlinie 2014/68/EU, gültig bei strikter Einhaltung der Reflex Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung. Äußere Prüfung: Keine Forderung nach Anhang 2, Abschnitt 4, 5.8.
Demontage Demontage G E F AHR Lebensgefährliche Verletzungen durch Stromschlag. Bei Berührung stromführender Bauteile entstehen lebensgefährliche Verletzungen. • Stellen Sie sicher, dass die Anlage, in der das Gerät montiert wird, spannungsfrei geschaltet ist. • Stellen Sie sicher, dass die Anlage durch andere Personen nicht wieder eingeschaltet werden kann. •...
Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die einschlägigen Harmonisierungsrechtsvorschriften der Europäischen Union - Richtlinie für Hersteller Druckgeräte 2014/68/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom Reflex Winkelmann GmbH 15. Mai 2014. Gersteinstraße 19 59227 Ahlen - Germany Telefon: +49 (0)2382 7069 -0 Ahlen, 19.07.2016...
07 202 1 403 Z 0621/1/D0045 1000 – 5000 Liter 6 bar – 120 °C 07 202 1 403 Z 0013/2/D0045 Unter www.reflex.de/zertifikate finden Sie eine aktuelle Liste. Zertifikat-Nummer Variomat Giga 1000 – 10.000 Liter 6 bar – 120 °C 07 202 1 403 Z 0008/2/D0045 Rev.1...
Seite 86
Anhang 86 — Deutsch Variomat Giga mit Touch-Steuerung — 06.07.2016 - Rev. B...