Herunterladen Diese Seite drucken

tecalor TDL Bedienungsanleitung Seite 4

Dezentrales lüftungsgerät mit wärmerückgewinnung

Werbung

BeDIeNUNG
Gerätebeschreibung
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät ist ein dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückge-
winnung. Das Gerät dient zur Be- und entlüftung einzelner Räume
oder zur Teilbelüftung von Wohnungen. Das Gerät wird in die Au-
ßenwand eingebaut. Das Wandeinbaugehäuse ist ein Teleskop-
gehäuse.
Das Gerät arbeitet nach dem Prinzip der regenerativen Wärme-
übertragung. Im Luftstrom sind Wärmespeicher angeordnet.
Diese Geräte funktionieren nur paarweise im wechselseitigen Be-
trieb. ein Gerät arbeitet ca. 40 sekunden im Zuluftbetrieb, das an-
dere Gerät zeitgleich im Abluftbetrieb. Danach wird die Luftrichtung
gewechselt. Dadurch ist die summe der zugeführten Luftvolumen-
ströme gleich der summe der abgeführten Luftvolumenströme.
Während des Abluftbetriebes nimmt der Wärmespeicher aus der
ausströmenden Raumluft den Großteil der Wärmeenergie auf.
Nachdem der Lüfter in den Zuluftbetrieb gewechselt hat, gibt der
Wärmespeicher die gespeicherte Wärmeenergie an die einströ-
mende Außenluft ab.
Beim Ausströmen der Luft geht ein kleiner Teil der Wärmeenergie
verloren. Bei niedrigen Außentemperaturen, z. B. im Winter, kann
die einströmende Luft nicht wärmer als die ausströmende Luft
sein.
ein Filter an der Außenseite des Gebäudes reduziert das eindringen
von staub und anderen schwebstoffen. ein Filter an der Innenseite
des Gebäudes reduziert die Verschmutzung des Gerätes.
4.
Einstellungen
Hinweis
Wenn das Gerät betrieben wird, muss die Innenblende
geöffnet sein.
f Behindern sie den Luftstrom des Gerätes nicht
durch schränke, Gardinen oder Ähnliches.
4.1
Bedienelemente
9
8
7
6
5
1 Anzeige „Lüfterstufe"
2 Taste „AUF"
3 Taste „AB"
4 Anzeige „Filter"
5 Anzeige „störung"
6 Taste „Querlüftung"
7 Anzeige „Querlüftung"
8 Taste „Gegentaktbetrieb"
9 Anzeige „Gegentaktbetrieb"
4
TDL 40 WRG
1
2
3
4
Bestätigung von Einstellungen
einige einstellungen müssen zur Übernahme bestätigt werden.
Um den eingestellten Wert zu speichern, halten sie gleichzeitig
die Tasten „Gegentaktbetrieb" und „Querlüftung" für mindestens
3 sekunden gedrückt. Die Bedieneinheit bestätigt die erfolgreiche
speicherung der einstellungen durch kurzes Aufleuchten aller An-
zeigen.
4.2
Gegentaktbetrieb
Mit der Taste „Gegentaktbetrieb" aktivieren sie die Betriebsart,
in der das Gerät in einem regelmäßigen Intervall die Luftstrom-
Richtung wechselt.
4.3
Querlüftung
Mit der Taste „Querlüftung" aktivieren sie die Betriebsart, in der
die Geräte ohne Wärmerückgewinnung arbeiten.
Von den paarweise zugeordneten Geräten saugt ein Gerät dauer-
haft die Abluft aus dem Gebäude. Das andere Gerät saugt dauer-
haft Zuluft in das Gebäude.
Wenn im sommer nachts die Außentemperatur niedriger als die
Raumtemperatur ist, eignet sich die Querlüftung zur Passivkühlung
des Gebäudes.
4.4
Lüfterstufe
Anzeige
Lüftung
I
Notwendige Lüftung zur sicherstellung des Bauten-
zum
schutzes unter üblichen Nutzungsbedingungen bei
Feuchte-
teilweise reduzierten Feuchtelasten, z. B. zeitweilige
schutz
Abwesenheit der Nutzer und kein Wäschetrocknen
in der Nutzungseinheit.
Reduzierte
II
Reduzierte Lüftung ist die notwendige Lüftung zur
Lüftung
Gewährleistung der hygienischen Anforderungen
sowie des Bautenschutzes (Feuchtigkeit) unter üb-
lichen Nutzungsbedingungen bei teilweise reduzier-
ten Feuchte- und stofflasten, z. B. infolge zeitweiliger
Abwesenheit der Nutzer.
Nennlüf-
III
Nennlüftung ist die notwendige Lüftung zur Gewähr-
tung
leistung der hygienischen Anforderungen sowie des
Bautenschutzes bei Anwesenheit der Nutzer.
Bezugs-
I & III
Der Luftvolumenstrom beträgt 70 % des maximalen
Luftvolu-
Luftvolumenstroms. Diese Lüfterstufe können sie
menstrom
nur einschalten, wenn der Bezugs-Luftvolumen-
strom freigegeben ist. Diese Lüfterstufe können sie
nur mit der Bedieneinheit einschalten, nicht mit den
schaltereingängen.
Intensiv-
I & II & III Intensivlüftung ist die erhöhte Lüftung mit erhöhtem
lüftung
Volumenstrom zum Abbau von Lastspitzen, z. B. für
die schnelllüftung während oder nach einer Party.
Die Intensivlüftung endet automatisch nach einer
Zeit, die sie einstellen können.
f stellen sie mit den Tasten „AUF" und „AB" die Lüfterstufe ein.
f Die eingestellte Lüfterstufe erkennen sie an den drei LeDs
der Anzeige „Lüfterstufe". Bei der Lüfterstufe „Intensiv-
lüftung" leuchten gleichzeitig die drei LeDs der Anzeige
„Lüfterstufe".
4.5
Intensivlüftung
Um die Intensivlüftung einzustellen, drücken sie die Taste "AUF"
bis die drei LeDs der Anzeige „Lüfterstufe" leuchten.
Dauer der Intensivlüftung einstellen
f Drücken sie bei aktivierter Intensivlüftung gleichzeitig min-
destens 3 sekunden die Tasten „Gegentaktbetrieb" und
„Querlüftung".
www.tecalor.de

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Tdl 40 wrgLtm thermo-lufter 200-50