Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nachjustierung Und Entlüftung - alpha innotec alterra 1345 Installateurhandbuch

Erdwärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D.
Hilfemenü
Viele Menüs enthalten ein Symbol, das auf die
Verfügbarkeit einer zusätzlichen Hilfe hinweist.
So rufen Sie den Hilfetext auf:
1. Markieren Sie das Hilfesymbol per Wählrad.
2. Drücken Sie die OK-Taste.
Der Hilfetext umfasst meist mehrere Seiten, die mithilfe
des Wählrads durchblättert werden können.
alterra F1345
Nachjustierung und Entlüftung
Pumpeneinstellung, automatischer Betrieb
Wärmequellenseite
Für einen korrekten Volumenstrom im Wärmequellen-
system muss die Wärmequellenpumpe mit der richtigen
Drehzahl arbeiten. F1345 verfügt über eine Wärmequel-
lenpumpe, die im Standardmodus automatisch geregelt
wird. Bestimmte Funktionen und Zubehörkomponen-
ten können einen manuellen Betrieb erfordern. In die-
sen Fällen muss die korrekte Drehzahl eingestellt wer-
den, siehe Abschnitt Pumpeneinstellung, manueller
Betrieb.
Om flera F1345 installeras i en master/slav konfigurati-
on, måste samtliga F1345 vara av samma storlek (t.ex.
60 kW) för att den automatiska regleringen ska funge-
ra. Skulle installationen innehålla t.ex. en 60 kW och
en 40 kW måste injustering enligt manuell drift göras,
se sida 36.
Die automatische Regelung erfolgt bei laufendem
Verdichter. Dabei wird die Drehzahl der Wärmequel-
lenpumpe eingestellt, um eine optimale Temperatur-
differenz zwischen Vor- und Rücklauf zu erhalten. Bei
z. B. passivem Kühlbetrieb muss die Wärmequellenpum-
pe mit fester Drehzahl arbeiten. Dies wird in Menü 5.1.9
eingestellt.
Heizungsseite
Für einen korrekten Volumenstrom im Heizkreis muss
die Heizungsumwälzpumpe mit der richtigen Drehzahl
arbeiten. F1345 verfügt über eine Heizungsumwälz-
pumpe, die im Standardmodus automatisch geregelt
wird. Bestimmte Funktionen und Zubehörkomponen-
ten können einen manuellen Betrieb erfordern. In die-
sen Fällen muss die korrekte Drehzahl eingestellt wer-
den, siehe Abschnitt Pumpeneinstellung, manueller
Betrieb.
Die automatische Regelung erfolgt bei laufendem
Verdichter. Dabei wird die Drehzahl der Heizungsum-
wälzpumpe für den aktuellen Betriebsmodus einge-
stellt, um eine optimale Temperaturdifferenz zwischen
Vor- und Rücklauf zu erhalten. Im Heizbetrieb werden
die im Menü 5.1.14 eingestellte NAT (Normaußentem-
peratur) und Temperaturdifferenz verwendet. Bei Be-
darf kann die maximale Drehzahl der Umwälzpumpe
im Menü 5.1.11 begrenzt werden.
Kapitel 6 |
Inbetriebnahme und Einstellung
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis