Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Wärmequellenseite; Wärmequellenseite - alpha innotec alterra 1345 Installateurhandbuch

Erdwärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wärmequellenseite
Kollektor
Typ
Oberflächenwärme,
empfohlene Kollek-
24 kW
30 kW
40 kW
60 kW
Gilt für PEM-Schlauch 40x2,4 PN 6,3.
Diese sind grobe Beispielwerte. Bei der Installation sind
korrekte Berechnungen gemäß den lokalen Umge-
bungsbedingungen auszuführen.
ACHTUNG!
Die Länge des Kollektorschlauchs ist abhängig
von den Fels- bzw. Bodenverhältnissen, der
Klimazone und dem Klimatisierungssystem
(Heizkörper bzw. Fußbodenheizung).
Der einzelne Kreis eines Rohrkollektors sollte nicht
länger als 500 m sein.
Die einzelnen Kollektorkreise müssen hydraulisch par-
allel zueinander angeordnet sein, die Möglichkeit für
einen hydraulischen Abgleich der einzelnen Kreise muss
gegeben sein.
Die Schlauchverlegungstiefe bei Erdoberflächenwärme
richtet sich nach den lokalen Bedingungen. Der Ab-
stand zwischen den Schläuchen muss mindestens 1 m
betragen.
Werden mehrere Bohrungen verwendet, muss der
Abstand zwischen den Bohrlöchern den lokalen Bedin-
gungen entsprechen.
Sorgen Sie für eine konstante Steigung des Kollektor-
schlauchs zur Wärmepumpe, um die Bildung von Luf-
teinschlüssen zu vermeiden. Ist dies nicht möglich,
müssen an den höchstgelegenen Punkten Entlüftungs-
möglichkeiten angebracht werden.
Wenn die Temperatur im Wärmequellensystem unter
0°C fallen kann, muss es gegen Frost bis -15°C ge-
schützt werden. Als Richtwert für die Volumenberech-
nung gilt 1 l fertiggemischtes Wärmequellenmedium
pro Meter Kollektorschlauch (bei PEM-Schlauch 40x2,4
PN 6,3).
ACHTUNG!
Weil die Temperatur im Wärmequellensystem
abhängig von der Wärmequelle variiert, muss
Menü5.1.7 "KT-Alarmeinst." auf einen geeig-
neten Wert eingestellt werden.
16
Kapitel 4 |
Rohranschlüsse
Erdwärme, empfoh-
lene aktive Bohrtie-
torlänge (m)
3x350-4x400
2x180-3x180
3x450-4x450
3x150-5x150
4x500-6x500
4x170-5x200
6x450-8x450
6x150-8x180
Anschluss der Wärmequellenseite
Der Rohranschluss wird auf der Rückseite der Wärme-
pumpe vorgenommen.
Isolieren Sie alle Wärmequellenleitungen im Innen-
bereich gegen Kondensation.
fe (m)
Das verwendete Frostschutzmittel ist am Wärmequel-
lensystem zu vermerken.
Montieren Sie das beiliegende Sicherheitsventil ge-
mäß Prinzipskizze beim Ausdehnungsgefäß. Das
Überlaufrohr vom Sicherheitsventil muss frostfrei
und über die gesamte Länge mit einem Gefälle ver-
legt werden, um Wassersäcke zu verhindern.
Montieren Sie die Absperrventile so dicht wie möglich
bei der Wärmepumpe, damit die Zuleitung zu den
einzelnen Kältemodulen abgesperrt werden kann.
Zusätzliche Sicherheitsventile zwischen Schmutzfilter
und Absperrventilen (gemäß Prinzipskizze) sind er-
forderlich.
Bringen Sie die beiliegenden Schmutzfilter am Eintritt
der Wärmepumpe an.
Installieren Sie die beiliegenden Rückschlagventile
am Austritt der Maschine.
Bei einem Anschluss an ein offenes Grundwassersystem
ist durch die Gefahr des Verschmutzens bzw. Einfrierens
des Verdampfers ein frostgeschützter Kreis zwischen-
zuschalten. Dafür wird ein zusätzlicher Wärmetauscher
benötigt.
HINWEIS!
Am Ausdehnungsgefäß können sich Kondens-
wassertropfen bilden. Bringen Sie das Gefäß
deshalb so an, dass andere Ausrüstungsbe-
standteile nicht beschädigt werden.
ACHTUNG!
Bei Bedarf sollten Sie im Wärmequellensystem
Entlüftungsventile installieren.
P
alterra F1345

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis