2 ALLGEMEINE ANGABEN UND TECHNISCHE DATEN
In diesem Abschnitt, der sich an alle Benutzer richtet, finden Sie Hinweise zum Betrieb des Geräts und seine konstruktiven Eigen-
schaften. In diesem Abschnitt sind auch die technischen Daten und die Maßzeichnungen des Geräts enthalten.
2.1 ALLGEMEINES
Das Gerät muss an eine Stromversorgung mit 400 V 3N - - 50 Hz oder, alternativ dazu, an eine Stromversorgung mit 230 V
1N - 50 Hz beträgt.
Die Kontrolle und Steuerung des Gerätebetriebs erfolgt über die CCI/DDC (siehe Abbildung2.1 S. 5), die serienmäßig mit dem
Gerät mitgeliefert wird.
In diesem Fall verweisen wir für die Bedienung bzw. Konfiguration/ Programmierung der CCI/DDC auf die entsprechenden
Anleitungen.
Das Verfahren für die Konfiguration/Programmierung der CCI/DDC darf ausschließlich entsprechend der vom Hersteller
gelieferten Anleitungen und von einem technischen Kundendienst Robur (CAT) während des Verfahrens zum erstmaligen
Einschalten/ Erstzündung ausgeführt werden.
Für alle WARTUNGSARBEITEN des Gerätes siehe die Anweisungen in den betreffenden Handbüchern der einzelnen Einhei-
ten der Links.
Abbildung 2.1 – CCI/DDC
Thermo- bzw. Heiz-/Kühlaggregat: Beschreibung und allgemeine Eigenschaften
Das Gerät besteht aus mindestens 2 bis maximal 8 Einheiten. Die Einheiten sind vormontiert, hydraulisch und elektrisch verbunden
und auf einem gemeinsamen Sockel aus Stahlträgern montiert, so dass sie ein einziges Thermo- bzw. Heiz-/Kühlaggregat mit Was-
sersammelleitungen und Hauptschaltschrank bilden (siehe Abbildungen der Maßzeichnungen in den folgenden Absätzen).
Das Gerät kann Warm- und Kaltwasser erzeugen, es ist für die Installation in jeder Art von Anlagen zur Warm-/Kaltwasserproduktion
für Heizung, Sanitärgebrauch (SWW), Prozessanwendungen, für Luftbehandlungseinheiten (LBE) usw. geeignet.
Einzelne Einheit Die Einheiten, aus denen die verschiedenen Modelle der Links bestehen, gehören den Modellreihen GA und/oder
GAHP und/oder AY an.
Unter Einheiten der Modellreihe GA sind die Modelle der SERIE ACF in allen Ausführungen zu verstehen: Standard, HR (mit Wärme-
rückgewinnung), TK (technologisch), LB (niedrige Wassertemperaturen) und HT (hohe Raumtemperaturen).
Unter Einheiten der Modellreihe GAHP sind die Modelle der SERIE A in den beiden AUSFÜHRUNGEN zu verstehen: HT (hohe
Wassertemperaturen) und LT (niedrige Wassertemperaturen); der SERIE GS, in den beiden AUSFÜHRUNGEN: HT (hohe Wassertem-
peraturen) und LT (niedrige Wassertemperaturen); der SERIE WS; der SERIE AR.
Unter Einheiten der Modellreihe AY sind die Modelle der SERIE AY Brennwertheizkessel zu verstehen:
Die einzelnen Einheiten können 2-rohrig (gemeinsamer Wasseraus- und -einlauf ) oder 4-rohrig (getrennter Wasseraus- und -ein-
lauf ) sein.
Einige Modelle (ACF, A, AR) werden serienmäßig mit einem Schraubengebläse geliefert (Standard-LÜFTUNG) oder mit einem
Schraubengebläse mit überdimensionierten Lüfterflügeln (schallgedämpfte Lüftung).
Die Beschreibung mit den allgemeinen Merkmalen, die "Hinweise zum Betrieb" und die Anwendungsart für jede spezifi-
sche Einheit des Link sind in den der betreffenden Einheit beiliegenden Betriebs- und Wartungsanleitungen enthalten.
Einzelgerät (oder Link). Die Links bestehen aus homogenen Einheiten (dieselbe Serie und Version) oder aus gemischten Einheiten.
Alle Links können serienmäßig mit einem Bausatz "Speichertank" (mit 200 oder 300 Litern) geliefert werden.
Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO
2 ALLGEMEINE ANGABEN UND TECHNISCHE DATEN
5