Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungs- und
Wartungsanleitungen
Plattform PRO
Thermoaggregate und Heiz-/Kühlaggregate
mit Erdgas und erneuerbaren Energien betrieben

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Robur Plattform PRO

  • Seite 1 Bedienungs- und Wartungsanleitungen Plattform PRO Thermoaggregate und Heiz-/Kühlaggregate mit Erdgas und erneuerbaren Energien betrieben...
  • Seite 2 Vorbehalten sind die Rechte der Inhaber der registrierten Markenzeichen-Inhaber der Marken, die in dieser Veröffentlichung wiedergegeben werden. Robur S.p.A behält sich das Recht vor, die in dieser Anleitung enthaltenen Daten und Inhalte für eine Verbesserung der Produktqualität ohne Vorankündigung zu ändern.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    FÜLLUNG DES ANLAGENKREISLAUFS (ABNEHMER) ............................ 38 5 ELEKTRIK-INSTALLATEUR ........................39 ANSCHLUSS DES GERÄTS AN DAS STROMNETZ ............................39 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE DER UMWÄLZPUMPE DER ANLAGE ......................42 ANSCHLUSS DER CCI/DDC ....................................47 INTERNE SCHALTPLÄNE ......................................62 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 4: Einleitung

    CCI: Schnittstelle Comfort Control (Kürzel für "Comfort Control Interface"). DDC: Digitales Steuerfeld (Kürzel für "Direct Digital Controller"). QEG: Hauptschaltschrank des Geräts (bei 2 vorhandenen Schränken: der mit der Aufschrift MASTER). SCT: Service-Center Technik (zugelassenes Kundendienstzentrum von Robur S.p.A.). SWW: Sanitärwarmwasser. LBE: Luftbehandlungseinheit.
  • Seite 5: Allgemeine Angaben Und Technische Daten

    Anleitungen. Das Verfahren für die Konfiguration/Programmierung der CCI/DDC darf ausschließlich entsprechend der vom Hersteller gelieferten Anleitungen und von einem technischen Kundendienst Robur (CAT) während des Verfahrens zum erstmaligen Einschalten/ Erstzündung ausgeführt werden. Für alle WARTUNGSARBEITEN des Gerätes siehe die Anweisungen in den betreffenden Handbüchern der einzelnen Einhei- ten der Links.
  • Seite 6 Alle Links können werkseitig für eine spätere Erweiterung mit dem Bausatz "Speichertank" und/oder mit einzelnen Einheiten auf Trägerschienen vorgerüstet werden. Alle Links gehören zu der MODELLREIHE "PLATTFORM PRO". Die Kombination der möglichen Zusammensetzungen kennzeichnet die SERIEN (und die VERSIONEN) der verfügbaren Links.
  • Seite 7 Die Merkmale eines Link, ebenso wie die Serie und die Version der Einheiten, aus denen sie besteht, sind in dem "Kürzel des Link" enthalten. Die Abbildung 2.2 S. 8 stellt einen Leitfaden für das Verständnis des Link dar. Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 8: Technische Eigenschaften

    "Standard"-Umwälzpumpen im Warm- und Kaltwasserkreislauf und "überdimensionierten" Umwälzpumpen im Rückgewinnungskreislauf. Die Einheiten AR und ACF-HR sind mit "schallgedämpfter" Lüftung ausgerüstet. Das Kürzel der Plattform PRO des Beispiels ist demnach: RTRH 118-312 /6 HR S SM. 2.2 TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN...
  • Seite 9 Einheiten finden Sie in den (mitgelieferten) spezifischen Anleitungen der Einheiten. Wenden Sie sich für zusätzliche Informationen oder technische Unterstützung oder für Bestellung des TECHNISCHEN DA- TENBLATTS an die Verkaufsberatung Robur S.p.A. (Tel. +39 035.888.111). TECHNISCHE DATEN Tabelle 2.3 – Allen Modellen von Links "gemeinsame" technische Daten TECHNISCHE DATEN DER LINKS Maßeinheit...
  • Seite 10 2 ALLGEMEINE ANGABEN UND TECHNISCHE DATEN KENNLINIE DER UNABHÄNGIGEN UMWÄLZPUMPEN Das Diagramm der Abbildung 2.3 S. 10 zeigt die Nutzförderhöhe und die Stromaufnahme der einzelnen Standard-Umwälzpumpe. Abbildung 2.3 – Kennkurven der Pumpe WILO YONOS HF 25/7 Das Diagramm der Abbildung 2.4  S.  11 zeigt die Nutzförderhöhe und die Stromaufnahme der einzelnen überdimensionierten Umwälzpumpe.
  • Seite 11 2 ALLGEMEINE ANGABEN UND TECHNISCHE DATEN Abbildung 2.4 – Kennkurven der Pumpe WILO YONOS HF 25/7 Das Diagramm der Abbildung 2.5  S.  12 zeigt die Nutzförderhöhe und die Stromaufnahme der einzelnen modulierenden Standard-Umwälzpumpe. Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 12 2 ALLGEMEINE ANGABEN UND TECHNISCHE DATEN Abbildung 2.5 – Kennlinien der Pumpe WILO Stratos Para 25/1-11 Das Diagramm der Abbildung 2.6 S. 12 zeigt die Nutzförderhöhe und die Stromaufnahme der einzelnen modulierenden überdi- mensionierten Umwälzpumpe. Abbildung 2.6 – Kennlinien der Pumpe WILO Stratos Para 25/1-12 Wilo-Stratos 25/1-12 Wilo-Stratos 25/1-12...
  • Seite 13 WILO Stratos Para 25/1-11; WILO Stratos Para 25/1-12 Abbildung 2.8 WILO Stratos Para 25/1-12 WILO Stratos Para 25/1-12 Wenden Sie sich für weitere Informationen direkt an die Firma Robur S.p.A. (Tel. +39 035 888111). Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 14 2 ALLGEMEINE ANGABEN UND TECHNISCHE DATEN Abbildung 2.9 – Position der Anschlüsse für Wasser, Gas und Kondensat (2 Rohren) ZEICHENERKLÄRUNG Konfiguration 2 Rohre, ohne Umwälzpumpen Konfiguration 2 Rohre, mit Umwälzpumpen Anschluss Kondensatablauf ["G 1 F] (nur für Geräte mit mehreren Brennwertmodellen) Gasanschluss ["G 1 1/2 F] Warm-/Kaltwasservorlauf [Ø...
  • Seite 15 Gasanschluss ["G 1 1/2 F] Warm-/Kaltwasservorlauf [Ø 2" M] Warm-/Kaltwasserrücklauf [Ø 2" M] Warmwasserrücklauf [Ø 2" M] Warmwasservorlauf [Ø 2" M] Die Höhe der schallgedämpften Modelle beträgt einschließlich Gebläsestutzen 1650 mm Seitenansicht rechts (Abmessungen in mm) Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 16 2 ALLGEMEINE ANGABEN UND TECHNISCHE DATEN Abbildung 2.11 – Position der Anschlüsse für Wasser, Gas und Kondensat (6 Rohren) ZEICHENERKLÄRUNG Linke Seitenansicht Rechte Seitenansicht Anschluss Kondensatablauf ["G 1 F] (nur für Geräte mit mehreren Brennwertmodellen) Gasanschluss ["G 1 1/2 F] Warm-/Kaltwasservorlauf [Ø...
  • Seite 17 ANMERKUNG: Das Gewicht bezieht sich auf Links mit 2 Rohren (mit schallge- 1410 kg dämpfter Lüftung "S"), Konfiguration mit überdimensionierten Umwälzpumpen ("CM"). Abmessungen und Gewichte der vormontierten Einheiten - Front- und Draufsicht (Maße in mm). Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 18 2 ALLGEMEINE ANGABEN UND TECHNISCHE DATEN Abbildung 2.13 – Vormontierter Link ACF/A/AR (mit 4 und 5 Einheiten) ZEICHENERKLÄRUNG 1890 kg ANMERKUNG: Das Gewicht bezieht sich auf Links mit 2 Rohren (mit schallge- 2370 kg dämpfter Lüftung "S"), Konfiguration mit überdimensionierten Umwälzpumpen ("CM").
  • Seite 19 ZEICHENERKLÄRUNG 310 kg 640 kg 415 kg HINWEIS: Das Gewicht bezieht sich auf Links mit überdimensionierten Umwälz- 510 kg pumpen ("CM"). Abmessungen und Gewichte der vormontierten Einheiten - Front- und Draufsicht (Maße in mm). Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 20 2 ALLGEMEINE ANGABEN UND TECHNISCHE DATEN Abbildung 2.15 – Vormontierter Link ACF oder A oder AR + AY (mit 1+1, 1+2, 1+3 und 1+4 Einheiten) ZEICHENERKLÄRUNG 640 kg ANMERKUNG: Das Gewicht bezieht sich auf Links mit 2 Rohren (mit schallge- 750 kg dämpfter Lüftung "S"), Konfiguration mit überdimensionierten Umwälzpumpen 910 kg...
  • Seite 21 (**) Das Gewicht bezieht sich auf Links mit 4 Rohren (mit schallgedämpfter HINWEIS: Lüftung "S"), Konfiguration beider Kreisläufe mit überdimensionierten Umwälz- pumpen ("MM"). Abmessungen und Gewichte der vormontierten Einheiten - Front- und Draufsicht (Maße in mm). Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 22 2 ALLGEMEINE ANGABEN UND TECHNISCHE DATEN Abbildung 2.17 – Vormontierter Link ACF/A/AR + AY (mit 2+3 und 2+4 Einheiten) ZEICHENERKLÄRUNG 1390 kg (*) (**) Das Gewicht bezieht sich auf Links mit 4 Rohren (mit schallgedämpfter 1520 kg (**) Lüftung "S"), Konfiguration beider Kreisläufe mit überdimensionierten Umwälz- HINWEIS: pumpen ("MM").
  • Seite 23 ("MM"). (*) Das Gewicht bezieht sich auf Links mit 2 Rohren (mit schallgedämpfter Lüf- tung "S"), Konfiguration mit überdimensionierten Umwälzpumpen ("CM"). Abmessungen und Gewichte der vormontierten Einheiten - Front- und Draufsicht (Maße in mm). Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 24 2 ALLGEMEINE ANGABEN UND TECHNISCHE DATEN Abbildung 2.19 – Vormontierter Link ACF/A/AR + AY (mit 3+2 und 3+3 Einheiten) ZEICHENERKLÄRUNG 1690 kg (*) (**) Das Gewicht bezieht sich auf Links mit 4 Rohren (mit schallgedämpfter 1850 kg (**) Lüftung "S"), Konfiguration beider Kreisläufe mit überdimensionierten Umwälz- HINWEIS: pumpen ("MM").
  • Seite 25 ANMERKUNG: Das Gewicht bezieht sich auf Gruppen mit 4 Rohren (mit schall- 2130 kg gedämpfter Lüftung "S"), Konfiguration beider Kreisläufe mit überdimensionier- ten Umwälzpumpen ("MM"). Abmessungen und Gewichte der vormontierten Einheiten - Front- und Draufsicht (Maße in mm). Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 26 2 ALLGEMEINE ANGABEN UND TECHNISCHE DATEN Abbildung 2.21 – Vormontierter Link ACF/A/AR + AY (mit 4+1 und 4+2 Einheiten) ZEICHENERKLÄRUNG 2060 kg (*) (**) Das Gewicht bezieht sich auf Links mit 4 Rohren (mit schallgedämpfter 2220 kg (**) Lüftung "S"), Konfiguration beider Kreisläufe mit überdimensionierten Umwälz- HINWEIS: pumpen ("MM").
  • Seite 27 ANMERKUNG: Das Gewicht bezieht sich auf Gruppen mit 4 Rohren (mit schall- 2440 kg gedämpfter Lüftung "S"), Konfiguration beider Kreisläufe mit überdimensionier- ten Umwälzpumpen ("MM"). Abmessungen und Gewichte der vormontierten Einheiten - Front- und Draufsicht (Maße in mm). Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 28: Ordentliche Führung

    3 ORDENTLICHE FÜHRUNG 3 ORDENTLICHE FÜHRUNG 3.1 GERÄTEBEDIENUNG Ein guter Gerätebetrieb sowie die Haltbarkeit des Gerätes hängen in erster Linie von einem richtigen Gebrauch ab! Der Ein- und Abschaltablauf sowie die Kontrolle und Steuerung des Gerätebetriebs erfolgen über die digitale Steuertafel CCI/DDC. Die CCI, die den Anschluss und die Steuerung von bis zu 3 homogenen modulierenden Einheiten ("RTA"...
  • Seite 29 Im Falle einer längeren Abschaltung des Heizsystems im Winter, wird empfohlen, das hydraulische System nicht zu entlee- ren. Es könnte dadurch zu Schädigungen durch Oxidation beim Heizsystem oder den Robur Einheiten kommen. Das System ist auf Undichtigkeiten zu prüfen, die eine Teilentleerung verursachen können.Beim Befüllen der Anlage mit Frostschutz- mittel empfiehlt Robur den Einsatzt von inhibiertem Glykol.
  • Seite 30: Hydraulik-Installateur

    4 HYDRAULIK-INSTALLATEUR 4 HYDRAULIK-INSTALLATEUR In diesem Abschnitt finden Sie alle notwenigen Informationen für die Geräte-Installation unter hydraulischen Gesichtspunkten. 4.1 ALLGEMEINE INSTALLATIONSVORSCHRIFTEN Das qualifizierte Fachpersonal wird gebeten, vor Beginn der Arbeiten zur Realisierung der Hydraulik- und Gaszufuhr-Anlage in der Anleitung der spezifischen Einheit den Absatz "Warnhinweise" aufmerksam zu lesen: Dieser liefert wichtige Hinweise zur Installationssicherheit und nennt die geltenden Vorschriften.
  • Seite 31 Laufsteg um die Maschine herum vorgesehen werden. Das Gerät möglichst so aufstellen, dass es sich nicht in ummittelbarer Nähe zu Schlafzimmern, Konferenzräumen oder anderen Räu- men befindet, in denen große Ruhe gewünscht wird. Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 32: Hydraulische Anschlüsse

    4 HYDRAULIK-INSTALLATEUR Abbildung 4.2 Mindestabstände (Maße in mm) 4.3 HYDRAULISCHE ANSCHLÜSSE Allgemeine Anleitungen Die Hydraulikanlage kann aus Rohren aus Edelstahl, schwarzem Eisen oder für Heiz-/Kälteanlagen geeignetem vernetztem Po- ▶ lyäthylen hergestellt werden. Alle Wasserrohre und Anschlüsse müssen zur Vermeidung von Wärmeverlust und Kondenswasser- bildung entsprechend der geltenden Vorschriften auf geeignete Weise isoliert werden.
  • Seite 33 2 S. 5). Die für die Erstzündung erforderlichen Arbeiten, d. h. die Einstellung des Geräts und der DDC, dürfen ausschließlich durch den Robur-Kundendienst ausgeführt werden. Diese Arbeiten sind in Absatz "ERSTZÜNDUNG UND WARTUNG" der (mitgelie- ferten) Anleitung der spezifischen Einheit aufgeführt. Die Garantieansprüche verfallen, wenn die Erstinbetriebnahme nicht von einem Robur-Kundendienst ausgeführt wird.
  • Seite 34 4 HYDRAULIK-INSTALLATEUR Abbildung 4.3 ZEICHENERKLÄRUNG elastische Verbindungsstücke Wasserfilter (Maschenweite min. 0,7 - max. 1 mm) Absperrventil Ausdehnungsgefäß Primärkreis Sicherheitsventil 3 bar Hydraulische Weiche (mit Entlüftungsventil und Ablasshahn) Ausdehnungsgefäß Sekundärkreis Umwälzpumpe Sekundärkreis digitale Steuertafel (DDC) max. Nutzförderhöhe 0,2 bar Typisches Hydraulikschaltbild für den Anschluss von 1 Stk. RTCR Version CC...
  • Seite 35 Absperrventil Ausdehnungsgefäß Primärkreis Sicherheitsventil 3 bar Hydraulische Weiche (mit Entlüftungsventil und Ablasshahn) Ausdehnungsgefäß Sekundärkreis Umwälzpumpe Sekundärkreis digitale Steuertafel (DDC) max. Nutzförderhöhe 0,2 bar Typisches Hydraulikschaltbild für den Anschluss von 2 Stk. RTCR Version CC Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 36 4 HYDRAULIK-INSTALLATEUR Abbildung 4.5 ZEICHENERKLÄRUNG elastische Verbindungsstücke Manometer Durchflussregelventil Wasserfilter (Maschenweite min. 0,7 - max. 1 mm) Absperrventil Ausdehnungsgefäß Primärkreis Sicherheitsventil 3 bar Umwälzpumpe Primärkreis Hydraulische Weiche (mit Entlüftungsventil und Ablasshahn) Ausdehnungsgefäß Sekundärkreis Umwälzpumpe Sekundärkreis digitale Steuertafel (DDC) Typisches Hydraulikschaltbild für den Anschluss von 1 Stk. RTCR Version SC...
  • Seite 37: Gaszuführungsanlage

    Druck des lokalen Gasnetzes senkt, in dem das Gerät betrieben wird (siehe die Gasdrucktabelle in den Bedienungs- und War- tungsanleitungen der betreffenden Einheit). Beispiel einer Einheit AY00-120, in Italien: für G30, von 1,5 bar auf 0,030 bar (30 mbar); für G31, von 1,5 bar auf 0,037 bar (37 mbar). Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 38: Auslassleitung Für Kondenswasser

    4 HYDRAULIK-INSTALLATEUR Flüssiggas kann Korrosionserscheinungen verursachen. Die Leitungsverbindungen müssen gegen diese Korrosionserschei- nungen widerstandsfähig sein. Die vertikal verlegten Gasleitungen benötigen einen Siphon und einen Abfluss für das möglicherweise in der kalten Jahreszeit im Rohr entstehende Kondenswasser. Um einer sehr starken Kondenswasserbildung zuvorzukommen, ist möglicherweise eine Rohri- solierung erforderlich.
  • Seite 39: Elektrik-Installateur

    Blindpaneel (für Einzelheiten der internen Klemmen siehe die Anmerkung: Die Bauteile im Inneren der QEG können eine von der Abbildung spezifische Abbildung) abweichende Reihenfolge oder Anordnung aufweisen. Detail der Bauteile in der QEG (Haupt-Schalttafel). Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 40 5 ELEKTRIK-INSTALLATEUR Abbildung 5.2 ZEICHENERKLÄRUNG Blindpaneel der QEG Klemmen Thermostat SWW-Speicher (Seite Rückgewinnungskreis Klemmen Netzanschluss (dreiphasig-Nullleiter-Erde) Klemmen Heizwiderstand Kondenswasser 2-poliger Steckverbinder für Anschluss DDC Klemmen Spule 24 VAC zur Freigabe der Umwälzpumpe (warm-/ 3-poliger Steckverbinder für CAN-Anschluss kaltwasserseitig) Klemmen Spule 24 VAC zur Freigabe der Umwälzpumpe Anmerkung: Einige Klemmen/Bauteile können nicht installiert sein;...
  • Seite 41 5 ELEKTRIK-INSTALLATEUR Abbildung 5.3 ZEICHENERKLÄRUNG Anschlussklemmen Stromeingang RST/N Fasen/Neutralleiter 4-poliger Trennschalter mit entsprechenden Sicherungen und einer Mindestkontaktöffnung von 3 mm Stromschaltbild für eine Drehstromanlage 400 V, 3N - 50 Hz. Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 42: Elektrische Anschlüsse Der Umwälzpumpe Der Anlage

    5 ELEKTRIK-INSTALLATEUR Abbildung 5.4 ZEICHENERKLÄRUNG Anschlussklemmen Stromeingang Fase/Neutralleiter 2-poliger Trennschalter mit entsprechender Sicherung und einer Mindestkontaktöffnung von 3 mm Stromschaltbild für eine Drehstromanlage 230 V, 1N - 50 Hz. Die Stromversorgung des Geräts kann über den externen Trennschalter nur dann unterbrochen werden, wenn der über CCI/ DDC aktivierte Abschaltzyklus beendet ist.
  • Seite 43 Dies garantiert eine gute Erdung. Keine Gasleitungen für die Erdung des Gerätes verwenden. Das Zuschalten von Relais oder anderen elektrischen Komponenten in die Schalttafel des Geräts ist nicht zulässig. Das Gerät nicht vor dem Füllen der Hydraulikanlage in Betrieb setzen. Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 44: Klemmen Spule 24Vac Zur Freigabe

    5 ELEKTRIK-INSTALLATEUR Abbildung 5.5 ZEICHENERKLÄRUNG Wasserumwälzpumpe Primäranlage (nicht im Lieferumfang inbegriffen) (Externe) Schalttafel der Umwälzpumpe Null-/Einphasenleiter (Versorgung Um- wälzpumpe 230V 1N - 50Hz) Trennschalter Umwälzpumpe (nicht im Lieferumfang inbegriffen) Absicherung der eingesetzten Umwälzpumpe Schließrelais zur Steuerung der Um- wälzpumpe (nicht im Lieferumfang inbegriffen) Hauptschalttafel des Gerätes Klemmen Spule 24VAC zur Freigabe...
  • Seite 45 Für den Anschluss der Gerät an die gemeinsame Umwälzpumpe folgendermaßen vorgehen (Hinweis auf das Beispiel in Abbildung 5.7 S. 47): Voraussetzung: Die Geräte müssen hydraulisch angeschlossen sein; Wasserumwälzpumpe, die den Eigenschaften der An- lage entspricht (z. B.: Drehstrom/400 Vac); vom Installateur installierte, externe Schalttafel. Erforderliche Ausrüstung und Materialien. Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 46 5 ELEKTRIK-INSTALLATEUR Sich vergewissern, dass auf der vom Elektroinstallateur installierten externen Schalttafel ein Trennschalter (vierpolig) mit angemessenem Schutz (Motorschutz) und das entsprechende Steuerrelais zugeschaltet sind. Ein Fehler bei der Verkabelung kann sowohl den richtigen Gerätebetrieb verhindern als auch die im Gerät vorhandenen elektrischen Vorrichtungen beschädigen.
  • Seite 47: Anschluss Der Cci/Ddc

    3) Elektrischer Anschluss der DDC Die Abbildung 5.8 S. 48 zeigt die Rück- und Vorderansicht der CCI/DDC mit den entsprechenden Stromanschlüssen. Für den elek- trischen Anschluss sind folgende Steckverbinder verfügbar: ein 4-Pol-Verbinder (Bezugsangabe "AL") für die 24 Vac-Versorgung. ▶ Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 48 5 ELEKTRIK-INSTALLATEUR der 6-polige CAN-BUS-Verbinder (Bezug "P8") für den Anschluss der CCI/DDC an das Gerät. ▶ Abbildung 5.8 – CCI/DDC ZEICHENERKLÄRUNG 2-polige Klemmen für den eventuellen Anschluss eines Anschluss CAN Kabel (Orange) Raumluftfühlers 9-polige Klemmen serielle Schnittstelle 232 3-polige Klemmen für einen eventuellen Anschluss externer Befästigungschrauben CCI/DDC Fehlermeldesysteme Wahldrehknopf...
  • Seite 49 Klemme 3 des 4-adrigen Verbinders (AL) der CCI/DDC ist mit einer Schutzerdung (r≤0,1Ω) zu verbinden. Klemme 2 der CCI/ DDC ist innen mit Klemme 3 verbunden und somit wiederum mit der Erdung. Nach Abschluss der Arbeiten das Gerät rücksetzen, den hinteren Deckel der CCI/DDC schließen und mit den 4 Schrauben befestigen. Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 50 Die CCI/DDC ist mit einer Pufferbatterie ausgestattet, die bei einem Stromausfall die im Speicher abgelegten eingestellten Werte aufrecht erhält. Die Lebensdauer der Pufferbatterie beträgt etwa 7 Jahre; wenden Sie sich danach für den Aus- tausch der Batterie an den Kundendienst Robur. WENN DIE STROMVERSORGUNG VON EINEM IN EINEM EIGENEN EXTERNEN SCHALTSCHRANK UNTERGEBRACHTEN TRANS- FORMATOR ABGENOMMEN WERDEN SOLL Voraussetzung: Das Gerät muss vom Stromnetz getrennt sein;...
  • Seite 51 Die CCI/DDC ist mit einer Pufferbatterie ausgestattet, die bei einem Stromausfall die im Speicher abgelegten eingestellten Werte aufrecht erhält. Die Lebensdauer der Pufferbatterie beträgt etwa 7 Jahre; wenden Sie sich danach für den Aus- tausch der Batterie an den Kundendienst Robur. 3) Elektrischer Anschluss der DDC Das Gerät und die CCI/DDC kommunizieren über ein CAN-Netz (Datenkommunikationsnetz), das aus einer Reihe von über ein CAN-...
  • Seite 52 5 ELEKTRIK-INSTALLATEUR Abbildung 5.12 ZEICHENERKLÄRUNG Anschluss Terminalknoten an CCI/DDC Hauptschalttafel CAN-BUS-Kabel (nicht beigeliefert - Siehe Tabelle) CCI/DDC Terminalknoten an der letzten Einheit (vorverkabelt) letzte Einheit der Geräts (mit "ID00") Beispiel für ein CAN-Netz mit 4 Knoten (1 CCI/DDC + 1 Gerät).
  • Seite 53 In der nachstehende Tabelle sind einige Typen für CAN-BUS-Kabel aufgeführt. Sie sind abhängig von der maximalen Distanz, die von dem Kabel abgedeckt werden kann, zusammengefasst. Tabelle 5.1 – CAN Bus-Kabeltypen KABELBEZEICHNUNG SIGNALE / FARBE MAX. LÄNGE Anmerkung Robur Bestellcode OCVO008 ROBUR NETBUS H= SCHWARZ L= WEISS GND= BRAUN 450 m Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 54 Wie in der Tabelle5.1 S. 53 gezeigt, benötigt ein CAN Anschluss ein CAN-BUS-Kabel mit 3 Adern. Hat das verfügbare Kabel mehr als drei farbige Adern, Adern mit den in 5.1 S. 53 angegebenen Farben verwenden und die nicht verwendeten abtrennen. Das NETBUS-Kabel von ROBUR ist als Zubehör erhältlich. ANSCHLUSS-PHASEN: Nachfolgend die spezifischen Arbeitsschritte zum Anschließen des CAN-BUS-Kabels:...
  • Seite 55 Detail "B" des Beispiels positionieren: Jumper GEÖFFNET; Falls die CCI/DDC ein Endknoten des Netzes ist (3 Leiter des orangefarbenen Steckverbinders), die Jumper laut Darstellung im ▶ Detail "A" des Beispiels positionieren: Jumper GESCHLOSSEN. Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 56 5 ELEKTRIK-INSTALLATEUR Abbildung 5.16 – Detail Adern und Jumper J21 - End-/Zwischenknoten CCI/DDC ZEICHENERKLÄRUNG CCI/DDC Detail Fall "Zwischenknoten" (6-adrig; J21=Jumper "offen") CAN-BUS Jumper auf Platine CCI/DDC H,L,GND Datensignaladern Detail Fall "Endknoten" (3-adrig; J21=Jumper "geschlossen") Detail Endknoten und Zwischenknoten, Jumperposition J21: "geschlossen" - "offen". Den orangefarbenen Verbinder aus der Verpackung nehmen und vorbereiten.
  • Seite 57 Anschlüsse an die Haupt-Schalttafel (QEG) des Gerätes: Vorderansicht der DIN-Schiene Phase C: das CAN-BUS-Kabel an der Schaltplatine an Bord der letzten Einheit des Geräts anschließen (nur im Fall von mehreren Ge- räten im Netz). Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 58 5 ELEKTRIK-INSTALLATEUR Die letzte "Einheit" jeder Gruppe (siehe Abbildung 5.12 S. 52 – Detail 3) ist bereits (werkseitig) als Endknoten vorverkabelt und für einen eventuellen Anschluss an ein CAN-BUS-Kabel von diesem Gerät zu einem anderen Gerät vorgerüstet (siehe Abbildungen 5.19 S. 58 und 5.20 S. 58). In diesem Fall ist der Endknoten (der letzten Einheit des 1.
  • Seite 59 Litzen), JUMPER (J1) in geöffnete Position setzen, wie in Detail B von Abbildung 5.22 S. 60 gezeigt. Die Schaltplatine an Bord der letzten Einheit eines Geräts kann zwei verschiedene Anschlussarten aufweisen. Siehe die folgenden Spezifikationen: Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 60 5 ELEKTRIK-INSTALLATEUR Anschluss eines einzelnen Geräts: Kein Eingriff erforderlich, da die Jumper wie in der Werkseinstellung geschlossen gelassen ▶ werden müssen (siehe Abbildung 5.19 S. 58 und Detail A in Abbildung 5.22 S. 60); Anschluss mehrerer Geräte: Der Kabelstecker weist immer 6 Litzen auf (3 ankommende und 3 abgehende). In dieser Situation ▶...
  • Seite 61 5 ELEKTRIK-INSTALLATEUR Abbildung 5.23 ZEICHENERKLÄRUNG CCI/DDC (Hinteransicht) Hauptschalttafel Details des Anschlusses mittels CAN-BUS-Kabel zwischen 1 CCI/DDC und 1 Gerät. Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 62: Interne Schaltpläne

    5 ELEKTRIK-INSTALLATEUR Abbildung 5.24 ZEICHENERKLÄRUNG Hauptschalttafel 1. Gruppe Steuerkarte "SCH" an Bord der letzten Einheit der 1. Gruppe Hauptschalttafel 2. Gruppe Steuerkarte "SCH" an Bord der letzten Einheit der 2. Gruppe Details des Anschlusses mittels CAN-BUS-Kabel zwischen 1 CCI/DDC und 2 Geräten. 5.4 INTERNE SCHALTPLÄNE In diesem Abschnitt sind die folgenden (werkseitig vorverkabelten) Montageschaltbilder des Gerätes aufgeführt.
  • Seite 63 Einheiten GS/WS gültig ist. Beispiel eines aus 4 Einheiten bestehenden Link. Für SCHALTPLAN 10: siehe Abbildung 5.34  S.  73. Für SCHALTPLAN 11: siehe Abbildung 5.35  S.  74. Für SCHALTPLAN 12: siehe Abbildung 5.36 S. 75. Für SCHALTPLAN 13: siehe Abbildung 5.37 S. 76. Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 64 5 ELEKTRIK-INSTALLATEUR Abbildung 5.25 – SCHALTPLAN 1...
  • Seite 65 5 ELEKTRIK-INSTALLATEUR Abbildung 5.26 – SCHALTPLAN 2 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 66 5 ELEKTRIK-INSTALLATEUR Abbildung 5.27 – SCHALTPLAN 3 Schaltplan der Links mit 5 gemischten Einheiten "CC mit Umwälzpumpen". Gruppen mit gemischten Einheiten GA/GAHP/AY...
  • Seite 67 5 ELEKTRIK-INSTALLATEUR Abbildung 5.28 – SCHALTPLAN 4 Links mit "n" Einheiten (AY/GA/GAHP) , davon 3 HR. Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 68 5 ELEKTRIK-INSTALLATEUR Abbildung 5.29 – SCHALTPLAN 5 Links mit 5 GS/WS Nicht modulierender Link...
  • Seite 69 5 ELEKTRIK-INSTALLATEUR Abbildung 5.30 – SCHALTPLAN 6 Links mit 3 GS/WS oder A Modulierender Link Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 70 5 ELEKTRIK-INSTALLATEUR Abbildung 5.31 – SCHALTPLAN 7 Montage-Schaltplan (Bereich in der Schalttafel) Gruppe mit 5 Einheiten "SC, ohne Umwälzpumpen".
  • Seite 71 5 ELEKTRIK-INSTALLATEUR Abbildung 5.32 – SCHALTPLAN 8 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 72 5 ELEKTRIK-INSTALLATEUR Abbildung 5.33 – SCHALTPLAN 9...
  • Seite 73 5 ELEKTRIK-INSTALLATEUR Abbildung 5.34 – SCHALTPLAN 10 Schaltplan der Links mit 5 gemischten Einheiten "SC mit Umwälzpumpen". Links mit gemischten Einheiten GA/GAHP/AY Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 74 5 ELEKTRIK-INSTALLATEUR Abbildung 5.35 – SCHALTPLAN 11...
  • Seite 75 5 ELEKTRIK-INSTALLATEUR Abbildung 5.36 – SCHALTPLAN 12 Bedienungs- und Wartungsanleitungen – Plattform PRO...
  • Seite 76 5 ELEKTRIK-INSTALLATEUR Abbildung 5.37 – SCHALTPLAN 13 Anschlüsse Einheiten/QEG - WARM- + KALTWASSERSEITIG Nicht modulierender Link.
  • Seite 80 Robur mission Robur widmet sich der Forschung, Entwicklung und Verbreitung zuverlässiger, umweltfreundlicher und energiesparender Produkte durch verantwortungsbewusstes Handeln aller Mitarbeiter und Partner. Robur Spa fortschrittlichen Technologien für die Klimaanlage Via Parigi 4/6 24040 Verdellino/Zingonia (Bg) Italy T +39 035 888111 F +39 035 884165...

Inhaltsverzeichnis