Hinweise zum APSS-Betrieb
@ in den folgenden Fallen arbeitet die APSS-Funk-
@Wenn
das
APSS
in der Nach
des
Endes
eines
a
tion mdglicherweise nicht einwandfrel:
a.
Die Tonaufzeichung auf Band ist nicht durch-
gehend,
sondern
weist
Unterbrechungen
auf
(Rede, Musik mit stillen Passegen usw.).
b. Die Tonaufzeichung auf Band enthalt extrem
verhaitene Passagen z.B. bei klassicher Musik,
Solo, Modern Jazz usw.).
c.
Das aufgenommene
Signal weist einen gerin-
gen Pegel auf.
d. Der
Abstand
(der signallose
Bandabschnitt
bzw. die Leerstelie) zwischen zwei aufgenom-
menen
Programmen
betragt
weniger
als 3
Sekunden.
Die
Leerstellen
zwischen
den
Stiicken sind
@Das
Gerat
nicht
Programmstickes
in Betrieb
gesetzt wird, kann
ein Programm iibersprungen werden.
in
der
N&he
von
starken
magnetischen
Feldern,
wie
sie
z.B.
von
Fern-
sehgeraten,
Dynamos
und
anderen
elektrischen
Geraten erzeugt werden, aufstellen.
@Wahrend
des
APSS-Betriebs
(beim
Aufsuchen
eines bestimmten Stiicks in Vorwarts- oder Riick-
wartsrichtung)
ist
médglicherweise
ein
leiser,
hoher Ton ber die Lautsprecher hérbar. Dies ist
jedoch
ganz
normal
und
kein
Zeichen
fir eine
BetriebsstrGrung des Gerdates.
@ Wenn das APSS-System funktioniert, werden die
Tasten
beim
Erreichen
des
Bandendes
nicht
verrauscht
oder
durch
Signaleinstreuung
ausgerastet.
Be
gestért.
in diesem Fall die STOP/EJECT
"/4_
-Taste
driicken.
}
AUFNAHMEN
Aufnahmen vom eingebauten Radio
3 Die PAUSE II
4
5
6
4
Aufnahmen mit den eingebauten Mikrofonen
a
Auf den gewiinschten Sender abstimmen.
Die Cassette
ins Cassettenfach
legen. Sicher-
stellen, da& die die Schutziappen intakt sind.
-Taste driicken:
Die
RECORD
e-Taste driicken.
Die wird die
PLAY > -Taste ebenfalls beeinfassen.
Den BEAT
CANCEL-Schalter auf A, B oder C
stellen; d.h. die Position, bei der die geringste
Interferenz
bei MW-oder
LW-Empfang auftritt.
Die PAUSE
Il
-Taste
nochmals
driicken, um
sie zu l6sen
und mit dem
Aufnehmen
anzu-
fangen.
Der STOP/EJECT
#/4-Taste driicken, um die
A\ufnahme zu beenden.
jer
ALC
(automatische
Aufnahmepegelsteue-
rung)-
Schaltkreis
steuert
automatisch
den
Pegel der Eingangssignale beim Aufnehmen.
Den FUNCTION-Wahlschalter
auf "(<b /TAPE"
schieben.
Das
Gerat
so aufstellen, da
seine Frontseite
zur
Schaliquelle
hin
gerichtet
ist,
dabei
médglichst
den
fiir die
Aufnahme
optimalen
Aufstellort wahlen.
Die Schritte
2 bis 4 und Schritt 6 wie unter
"Aufnahme
vom
eingebauten
Radio"
beschrieben ausfihren.
@
Der
VOLUME-
und der TONE-Steller
kOnnen
eingestelle
werden,
ohne
da
dies
auf
den
Aufnahmepege! des Eingangssignals Einflu& hat.
(Variable Kontrolle)
@
Beide Tasten werden automatisch gelést, wenn
das Bandende
erreicht ist. Radioempfang wird
jedoch ununterbrochen weiterfahren.
Py
Digitales Bandzahlwerk
Zum
Rickstellen
des
Bandzahliwerks
auf
"'000'' driickt man die Taste an der Seite des
Zahlwerks. Wahrend Aufnahme und Wieder-
gabe
nimmt
die
Anzeige
des
Zahiwerks
standig
zu.
Das Ablesen
und
Notieren
des
Bandz&hiwerkstands
bei
Aufnahme
und
Wiedergabe
ist ein
praktische
Hilfe zum
Auffinden bestimmter Stellen.
@
Wahrend
der Aufnahme
mit den
eingebauten
Mikrofonen
dirfen
die EXT
MIC-Buchse
und
die
AMP-Buchse
nicht
durch
Stecker
belegt
sein.
e@
Eine
Mithérkontrolle
der Aufnahme
ist nicht
médglich.
@
Aufnahmen
mit
dem
eingebauten
Mikrofon
sind nicht in Stereo.
(D) 4