MSA
2.1.
Standardausführung (AirMaXX classic)
Das zweiteilige Trageplatte des Pressluftatmers ist dreistufig in der Länge
einstellbar und kann so der Körpergröße angepasst werden. Die Druckleitungen
verlaufen vom Druckminderer durch den verschiebbaren oberen Teil zum
Manometer und zur Mitteldruckkupplung. Sie sind an speziellen Aufnahme-
vorrichtungen befestigt und befinden sich somit immer in der korrekten Position.
Die Tragegurte und der Hüftgurt sind in der Länge verstellbar. Der Hüftgurt ist
elastisch an der Trageplatte befestigt. Dadurch stellt er sich beim Anlegen
selbständig in die horizontale Position.
In der Flaschenauflage können eine oder zwei Druckluft-Flasche(n) aufgenom-
men werden. Das Flaschenhalteband ist beliebig anpassbar und wird nach dem
Einführen der Druckluft-Flasche(n) mit Hilfe der Spannschnalle festgezogen und
gesichert.
1
Bild 2
Druckminderer
1
Warneinrichtung (Signalpfeife)
2
Anschluss Druckluft-Flasche
3
Manometerleitung
4
Mitteldruckleitung
Der Druckminderer wird im unteren Bereich der Trageplatte montiert (
An dem Druckminderer befinden sich ein Sicherheitsventil, eine Warneinrichtung,
die Manometerleitung und die Mitteldruckleitung. Der Druckminderer verringert
den Flaschendruck auf ungefähr 7 bar und das Sicherheitsventil wird im Fall
eines unzulässigen Druckanstiegs aktiviert um Unfälle zu verhindern und die
ständige Versorgung mit Atemluft sicherzustellen.
Ein wasserdichtes, verkapseltes und stoßsicheres Manometer ist durch eine
flexible Manometerleitung mit dem Druckminderer verbunden. Das Manometer
hat eine leicht ablesbare Leuchtskala.
Ein Lungenautomat oder eine Vollmaske sind an der Kupplung der
Mitteldruckleitung angeschlossen.
Die akustische Warneinrichtung (Signalpfeife) löst ein ununterbrochenes
Warnsignal aus, wenn der Flaschendruck unter 55±5 bar fällt. Es tönt ununter-
brochen weiter und der Mitteldruck wird dosiert, bis die Atemluftversorgung
DE
2
3
AirMaXX classic
GERÄTEBESCHREIBUNG
4
Bild 2).
7