Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Split: Die Tastatur Aufteilen - Yamaha psr1500 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für psr1500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Spielen mit Styles

2.3 SPLIT: Die Tastatur aufteilen

Es gibt zwei variable Splitpunkte: „S" (für STYLE) und „L" (für LEFT)
Wenn die beiden Splitpunkte auf den gleichen Wert, etwa F#2, eingestellt sind, dann
ist die Tastatur in zwei Abschnitte aufgeteilt: „unten" und „oben"
Der untere Abschnitt der Tastatur steuert die Begleitautomatik und spielt, falls
eingeschaltet, mit der LEFT-Voice.
Im rechten Teil wird die Melodie gespielt, mit einer beliebigen Kombination der Parts
RIGHT1 und RIGHT 2.
Der „L"-Split kann nicht tiefer als der „S"-Split eingestellt werden.
Wenn der „L"-Split oberhalb des „S"-Splitpunkts steht, dann entsteht eine Dreiteilung
der Tastatur. Diese Dreiteilung funktioniert nur dann, wenn sowohl die
Begleitautomatik (ACCMP ON) als auch der LEFT-Part eingeschaltet sind.
Dreiteilung: 2 verschiedene Splitpunkte:
Die Positionen der Split-Punkte sind hier nur beispielhaft gesetzt.
Split-Punkte einstellen:
Der „offizielle Dienstweg" zur entsprechenden Display-Seite lautet:
FUNCTION – Schalter „C"
dann erscheint die Seite „STYLE SETTING / SPLIT POINT / CHORD FINGERING"
mit dem ersten Eintrag „STYLE SETTING / SPLIT POINT".
Zum Einstellen des Splitpunkts gibt es aber auch eine bequeme „Abkürzung":
DIRECT ACCESS - SYNC STOP (oder SYNC START oder START/STOP)
Leicht zu merken: S wie Split, S wie Sync oder Start/Stop
(Die vollständige Liste aller DIRECT ACCESS Abkürzungen finden Sie im Heft „PSR-
3000 PSR-1500 DATA LIST")
Dieser Shortcut holt sofort folgende Anzeige ins Display:
Seite 26
1. Links, von C1 bis F#2: die
Begleitautomatik (STYLE)
2. In der Mitte, von G2 bis A3: der
LEFT-Part
3. Rechts, von A#3 bis C6: die
Parts
RIGHT1
RIGHT2.
und/oder

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Psr3000

Inhaltsverzeichnis