Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

elco 420010397104 Betriebsanleitung Seite 51

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wartung
Störungsbeseitigung
Störung
Ursache
224: HD bei Start TWW
Wirkung auf Kontakt E10 am LOGON B WP;
Hochdruckstörung beim TWW-Betrieb Start
(Brauchwasser-Betrieb Start).
A
B
C
D
E
F
G
225: Niederdruckstörung Niederdruckstörung.
Wirkung auf E9 am LOGON B WP61.
Niederdruckpressostat im Kältekreis hat ange-
sprochen
A
B
C Einspritzventil defekt, vereist, verstopft
D Falsche Kältemittelmenge
E
226: Wicklungsschutz
Wirkung auf Kontakt E11 am LOGON B WP61.
Verdichter
A Phasenunterbruch (Verdichter wird heiss)
B Phasenumkehr (Drehfeld falsch)
C Phasenverlust
D Phasenasymmetrie
E Kurzschluss
247: Abtaustörung
Nach dem vierten Abtauversuch hat der Ver-
dampferfühler am Kältekreis (B84) noch nicht die
im LOGON B WP61 eingestellte Verdampfertem-
peratur (Para. 2954) erreicht.
A
B
C Nicht genügend Energie vorhanden beim
D Volumenstrom auf Kondensator zu gering.
Brauchwasser-Ladepumpe läuft nicht.
3-Wege-Ventil öffnet zu langsam oder gar
nicht
Wassermenge zu klein
Luft in der Anlage
Schieber geschlossen
Wärmetauscherfläche im Speicher zu klein
oder WP zu gross
Fühler falsch/zu tief im Speicher positioniert
Zu wenig Luftvolumenstrom durch Verdamp-
fer
A1 Vereisung
A2 Verdampfer verschmutzt
A3 Schutzgitter verschmutzt
A4 Ventilator läuft nicht oder nicht genug
Filter verstopft
Leck im Kältekreis
Fühler B91 falsch platziert
Fühler B84 defekt / nicht mehr in der notwen-
digen Position
Abtauen (Wassertemperatur im Heizkreis zu
tief)
Behebung, Massnahmen
A
Pumpe gangbar machen oder ersetzen
B
3-Wege-Ventil prüfen, ggf. ersetzen. Ev.Vorlaufzeit Kon-
densator-Pumpe verlängern (Parameter 2802)
C
Temperaturdifferent zwischen Vor- und Rücklauf prüfen
(∆T =ca.5 - 8 K)
D
Anlage entlüften
E
Schieber öffnen, Rückschlagklappen kontrollieren
F
Benötigte Wärmetauscherfläche (in m
WP bei 20 °C Luft und 50 °C Wasser x 0,3; Bsp. 10 kW x
2
0,3 = 3,0 m
; Leistung der WP den technischen Daten bei
der entsprechenden Quellentemperatur entnehmen.
G
Fühler richtig montieren; Position BW-Fühler kontrollieren
A1 Abtauung kontrollieren (Fühler kontrollieren)
A2 Verdampfer reinigen
A3 Schutzgitter reinigen
A4 Drehzahleinstellung kontrollieren, einstellen, Spannung
prüfen
Falls A ausgeschlossen werden kann:
B Temperaturdifferenz zwischen Filtertrocknereingang und -
ausgang prüfen (∆Tmax = 3 K), ggf. Filter erneuern
C Einspritzventil prüfen, einstellen, ersetzen
D Entleeren und neu füllen gemäss Typenschild
E Ölspuren im Gerät sind ein weiteres Indiz für ein Leck im
Kältekreis
In diesen Fällen muss der Kältetechniker gerufen werden.
Alle drei Phasen kontrollieren (Warten bis der Wicklungs-
schutz abgekühlt ist, das kann einige Stunden dauern)
Elektrischen Anschluss prüfen.
Ölsumpfheizung auf Funktion prüfen.
Rechtsdrehfeld sicherstellen.
E Kurzschluss beseitigen.
A Fühler richtig platzieren, muss vom Gitter frei sein, darf
nicht am Verdampfer anliegen; Fühler ersetzen, falls defekt
B Fühlerposition kontrollieren; Funktion prüfen (mit Tempera-
turmessgerät Isttemperatur an allen Einspritzleitungen mes-
sen und vergleichen mit B84-Wert).
C Elektroeinsatz einschalten bis minimale Wassertemperatur
erreicht ist; Heizkreise zum Teil schliessen
D Pumpen auf Funktion prüfen, Rückschlag- und Umschalt-
ventile prüfen
2
) = Heizleistung
51

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aerotop g

Inhaltsverzeichnis