Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warnungen; Allgemeine Beschreibung - Baxi Power Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

WARNUNGEN

WARNUNGEN speziell bezogen auf Kessel mit kombiniertem Luftzuführungs-/Abgassystem
1 Ihr Betrieb unterliegt einer strengen Definition des Terminals und der Abgas- und Luftzuführungsrohre, für die der Kessel
zugelassen wurde.
2 Die Verbrennungsluft wird um das Abgasrohr herum zugeführt und kühlt dieses ab. Das sich dabei bildende Kondensatwasser
muss über eine Wassersperre mit in den Kessel integrierten Siphon in den Abfluss abgeleitet werden.
3 Der Druck im Verbrennungskreislauf macht eine verstärkte Abdichtung erforderlich, die normativ vorgegeben und im Werk
an jedem Kessel getestet wird. Diese Abdichtung (Kessel und Rohre) muss bei allen Arbeiten bewahrt bleiben. Dazu muss
gegebenenfalls eine Dichtung ersetzt werden.
Deshalb ist folgendes zu beachten:
Bei der Installation:
- Die Länge und die Art der Rohre müssen genau den Anweisungen entsprechen (Kapitel 9 - Abgas- und Luftzuführungsrohre).
- Die Nennleistung darf nicht erhöht werden.
Nach Arbeitseinsätzen muss unbedingt überprüft werden, ob:
- Die Frontplatte des Kastens wieder dicht gegen Verbrennungsprodukte geschlossen ist.
2

ALLGEMEINE BESCHREIBUNG

Das Produkt ist eine Baugruppe aus einem Brennwertkessel und einem optionalen BWW-Erwärmer.
Der Kessel umfasst:
• Einen Monoblock-Wärmetauscher aus Edelstahl,
• Einen Vormischbrenner,
• Einen Ventilator mit einem Schalldämpfer,
• Ein Ausdehnungsgefäß,
• Einen Siphon
Der optionale BWW-Erwärmer umfasst:
• Einen Behälter aus emailliertem Stahl (Version 160 SL)
• Einen Behälter aus emailliertem Stahl mit einer Heizschlange im unteren Teil für die Solarfüllung (Version 220SHL)
Er wird im Werk für einen Betrieb mit Erdgas G20 voreingestellt
Diese Produktreihe ist mit dem „GAC"-System (Gaz Adaptive Control) ausgestattet. Diese Löschung ermöglicht eine
elektronische Verwaltung des Gasventils mit automatischer Kontrolle der Verbrennung.
Das GAC-System sorgt für eine konstante Qualität der Verbrennung, indem es den Wert des Ionisationsstroms mit einem
Referenzwert vergleicht und den Gasdurchsatz kontinuierlich anpasst, um immer ein optimales Gas-/Luft-Verhältnis zu
erhalten.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis