Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitalkupplung (Aux12/13); Programmierung - TILLIG BAHN BR23.10 Bedienungsanleitung

Dampflokomotive
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BR23.10:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

_Dampflokomotive BR23.10___
4.3 Digitalkupplungen (AUX12/13)

4.3.1 Programmierung

Die Ausgänge AUX12 und AUX13 sind speziell für den Betrieb von Digitalkupplungen vorgesehen und
als Lötpads zugänglich. Der Betrieb dieser Kupplung erfordert spezielle Einstellung, da die Kupplung
zum Anheben für eine kurze Zeit eine hohe Leistung benötigt und wenn sie oben ist, also zum Halten,
eine niedrigere Leistung. Diese Leistung hängt von dem eingestellten PWM-Wert ab.
Die Einschaltzeit (wie lange die hohe Leistung anliegt) wird in CV975.2 eingestellt und der
dazugehörige (high) PWM-Wert in CV950.0 (AUX12) und 951.0 (AUX13). Diese Einstellungen sorgen
dafür, dass die Kupplung sich betriebssicher anhebt.
In CV976.2 wird die Haltezeit (wie lange die niedrige Leistung anliegt) eingestellt und der
dazugehörige (low) PWM-Wert in der CV950.2 (AUX12) und CV951.2 (AUX13). Die Frequenz des
PWM-Signals beträgt ca. 20 kHz, was einen ordnungsgemäßen Betrieb gewährleistet.
Eine Zeiteinheit in CV975.2 und CV976.2 entspricht 40 Millisekunden. Ein Wert von 5 in CV975.2 hat
also die Bedeutung von 5 * 40 = 200ms, und der Wert von 75 in CV976.2 entspricht 75 * 40 = 3
Sekunden. Nach Ablauf der in CV976.2 definierten Zeit wird der Funktionsausgang automatisch
ausgeschaltet (auch wenn die Funktion, die ihn steuert, nicht freigegeben wird). Ein neuer
Entkupplungsvorgang wird erst eingeleitet, nachdem die Steuerungsfunktion freigegeben und wieder
eingeschaltet wurde.
Die ECU steuert nur die elektrischen Kupplungen. Für die Steuerung der Motor- / Lokbewegung in
Rückwärts- / Vorwärtsrichtung, die als „Rangier- Tango / Walzer" bezeichnet wird, muss der
Lokdecoder ordnungsgemäß konfiguriert werden. Um den elektrischen Kupplungseingriff mit der
Rückwärts-/Vorwärtsbewegung der Lokomotive synchron zu halten, müssen beide Operationen (das
vom Steuergerät gesteuerte Entkuppeln und die Bewegung der Lokomotive, die vom DCC-Decoder
gesteuert wird) derselben Funktionstaste zugeordnet werden.
AUX12 und 13 können auch als Standardausgänge mit PWM-Signal verwendet werden, sowie mit
oder ohne Fade-Effekt. Die Auswahl erfolgt in CV942.0 Bit5 für AUX12 bzw. Bit6 für AUX13. Für das
Null setzen des Bit5 und Bit6 verhalten sich die Ausgänge wie Standardausgänge. Wenn die Bits aber
gesetzt sind (1), wird der Ausgang für den Betrieb von Digitalkupplungen konfiguriert. Die beiden
Ausgänge können unabhängig voneinander konfiguriert werden.
9

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

502266

Inhaltsverzeichnis