Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
TILLIG BAHN BR23.10 Bedienungsanleitung

TILLIG BAHN BR23.10 Bedienungsanleitung

Dampflokomotive
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BR23.10:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für TILLIG BAHN BR23.10

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    _Dampflokomotive BR23.10___ Digitaltechnik Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Seite 2 2. Decoder- und Soundeinbau 2.1 Decoder einbauen Seite 2 2.2 Sound einbauen Seite 3 3.Funktionsausgangszuordnung Seite 4 3.1 NEXT18 – Decoder Seite 4 3.1.1 NEXT18 Funktionsausgänge Seite 4 3.1.2 NEXT18 Funktionstastenzuordnung Seite 4 3.2 ECU (Electronic Controll Unit / Slave Decoder) Seite 5 3.2.1 ECU Funktionsausgänge...
  • Seite 2: Einführung

    Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb eines TILLIG – Qualitätsmodells. Wir möchten Ihnen hier alle nötigen Informationen an die Hand geben, um Ihr Modell zu digitalisieren und nach Ihren Wünschen anzupassen. Folgende Funktionen bietet Ihnen das Modell der BR23.10 im Digitalbetrieb:  Fahrtrichtungsabhängiges 2- oder 3-Spitzenlicht Signal ...
  • Seite 3: Sound Einbauen

    _Dampflokomotive BR23.10___ 2.2 Sound einbauen Auf der Verbindungsleiterplatte der Lokomotive befindet sich eine Micro- SUSI Schnittstelle. Dies dient dem Anschluss eines SUSI- Moduls mit Micro-SUSI-Stecker oder unserer Lautsprecherbox Art.Nr. 66055. Zusätzlich gibt es zwei Lötpads. An diese kann ein Lautsprecher Ihrer Wahl angelötet werden.
  • Seite 4: Funktionsausgangszuordnung

    _Dampflokomotive BR23.10___ 3. Funktionsausgangszuordnung Bei der Verwendung eines NEXT18 Decoders Ihrer Wahl, muss die Funktionstastenzuordnung, sowie die SUSI-Kommunikation selber programmiert werden. Eventuell möchten Sie aber auch eine andere Funktionstastenzuordnung, als wir vorgegeben haben, verwenden. In diesem Fall sehen Sie in den folgenden Definitionen, wie die elektrischen Funktionen geschalten sind.
  • Seite 5: Ecu (Electronic Controll Unit / Slave Decoder)

    _Dampflokomotive BR23.10___ 3.2 ECU (Electronic Controll Unit / Slave Decoder) Einige Funktionen werden über die ECU gesteuert, die ein Funktionsdecoder ist, welcher auf der Hauptleiterplatte der Lok integriert ist. Diese wird über den Zugbus (SUSI) mit Informationen vom Decoder versorgt. Um die ECU zu programmieren, muss also auch ein Decoder verbaut sein. Alle Funktionsausgänge die von der ECU zur Verfügung gestellt werden sind verstärkt und bis maximal 500mA belastbar.
  • Seite 6: Ecu Funktionstastenbelegung

    _Dampflokomotive BR23.10___ 3.2.2 ECU Funktionstastenbelegung AUX8 AUX9 AUX10 AUX11 Digitalkupplung vorn/hinten (fahrtrichtungsabhängig) AUX14 (nicht verfügbar) 4. ECU CV – Programmierung Wie im SUSI Standard der RCN-600 festgelegt, sind die CV’s der ECU in Gruppen angelegt. Diese Gruppen sind die sogenannten Slave Adressen. Es können somit bis zu 3 Slave Decoder betrieben werden.
  • Seite 7: Funktionsmapping (Aspekte)

    _Dampflokomotive BR23.10___ 4.1 Funktionsmapping (Aspekte) Die Zuordnung der Funktionstasten F0-F28 zu den entsprechenden Ausgängen AUX7-14 wird mit einem doppelten Schema bewerkstelligt. Eine Zuordnung ist dann ein Aspekt. Die ECU stellt 8 dieser Aspekte zur Verfügung. Die Programmierung eines Aspektes wird mit je 3 CV’s bewerkstelligt: 954.0 –...
  • Seite 8: Beispiel Einer Aspekt - Programmierung

    _Dampflokomotive BR23.10___ 4.1.3 Beispiel einer Aspekt - Programmierung Angenommen mit der Funktionstaste F9 soll bei Fahrtrichtung vorwärts AUX9 und AUX11, und bei Fahrtrichtung rückwärts AUX10 AUX14 geschalten werden. Dafür nutzen wir den Aspekt8. Diesen definieren wir mit CV962.0, CV978 und CV979. Die CV962.0 wir auf den Wert 9 für die Funktionstaste 9 geschrieben.
  • Seite 9: Digitalkupplung (Aux12/13)

    _Dampflokomotive BR23.10___ 4.3 Digitalkupplungen (AUX12/13) 4.3.1 Programmierung Die Ausgänge AUX12 und AUX13 sind speziell für den Betrieb von Digitalkupplungen vorgesehen und als Lötpads zugänglich. Der Betrieb dieser Kupplung erfordert spezielle Einstellung, da die Kupplung zum Anheben für eine kurze Zeit eine hohe Leistung benötigt und wenn sie oben ist, also zum Halten, eine niedrigere Leistung.
  • Seite 10: Einbau

    _Dampflokomotive BR23.10___ 4.3.2 Einbau 1. Auftritt, Werkzeugkasten Oberteil demontieren 2. Hinteres Drehgestell abziehen 3. Die Kabel der Kupplung durch die Öffnung im Abdeckblech führen werden nach 4. Die Kabel Gebrauchsanweisung Ihrer Kupplung an AUX13 und VCC Dec. angeschlossen (Siehe auch 3.2.1 Funktionsausgänge).
  • Seite 11: Anschluss Pufferspeicher

    _Dampflokomotive BR23.10___ 4.4 Anschluss Pufferspeicher Leider ist es uns nicht gelungen auf den begrenzten Bauraum einen Pufferspeicher zu integrieren. Sollten Sie doch noch eine Möglichkeit finden, so haben wir auf der Decoderleiterplatte die 3 benötigten Anschlüsse (VCC, GND und SPP) untergebracht, um einen nachträglichen Einbau zu gewährleisten.
  • Seite 12: Sound / Susi Switch

    _Dampflokomotive BR23.10___ 4.7 Sound / SUSI Switch Um die Micro-SUSI Schnittstelle in der Lok auch für den Anschluss eines Lautsprechers nutzen zu können, wurde ein interner Schalter adaptiert, mit dem Sie per CV-Programmierung festgelegen können, was Sie anschließen möchten. Ab Werk ist die ECU für den Einbau eines Lautsprechers programmiert.
  • Seite 13: Cv Tabelle

    _Dampflokomotive BR23.10___ 4.7 CV Tabelle In de Tabelle auf den folgenden Seiten sind alle CV’s für die ECU aufgeführt. Wir empfehlen, die CV- Werte nur dann zu ändern, wenn Sie sich deren Funktion bewusst und der Auswirkungen Ihrer Aktion sicher sind. Falsche CV-Einstellungen können sich negativ auf die Leistung des Steuergeräts auswirken oder zu falschen Reaktionen auf die von der Zentrale übertragenen Befehle führen.
  • Seite 14: 983.2 - Ausgänge Die Die Einschaltverzögerung Nutzen

    _Dampflokomotive BR23.10___ 903.2 943.2 983.2 Ausgänge die die Einschaltverzögerung nutzen 903.3 943.3 983.3 Lock ID 904.0 944.0 984.0 1-127 Ausblendfunktion - Dauer in 8ms Schritten 904.1 944.1 984.1 Ausschaltverzögerung - Dauer in 8ms Schritten 904.2 944.2 984.2 Ausgänge die die Ausschaltverzögerung nutzen 905.0 945.0 985.0...
  • Seite 15 _Dampflokomotive BR23.10___ 925.0 965.0 1005.0 0-255 Ausgang Aspekt 1, rückwärts 926.0 966.0 1006.0 0-255 Ausgang Aspekt 2, vorwärts 927.0 967.0 1007.0 0-255 Ausgang Aspekt 2, rückwärts 928.0 968.0 1008.0 0-255 Ausgang Aspekt 3, vorwärts 929.0 969.0 1009.0 0-255 Ausgang Aspekt 3, rückwärts 930.0 970.0 1010.0...

Diese Anleitung auch für:

502266

Inhaltsverzeichnis