Herunterladen Diese Seite drucken
TILLIG BAHN BR 250 Bedienungsanleitung

TILLIG BAHN BR 250 Bedienungsanleitung

Elektrolok

Werbung

Elektrolok
BR 250
Art.-Nr. 02337 • 02338
04320 • 04321
Abbildung zeigt Art.-Nr. 02338
DAS vorbilD
Das Entwicklungsprogramm der DR sah den Bau einer schweren
Güterzuglokomotive ab 1968 vor. Aus diesen Plänen entstand
beim LEW Hennigsdorf die 1974 mit 3 Probelokomotiven an die
DR ausgelieferte BR 250. 1977 begann die Serienlieferung der
nur geringfügig veränderten Lokomotiven. Die für 120 km/h
zugelassenen Lokomotiven werden auch im schweren Schnell-
zugdienst eingesetzt. 1979 wurde, mit einem modifizierten
Kegelringfederantrieb ausgerüstet, die Maschine 250 002 für
160 km/h zugelassen. Die Lokomotiven bewährten sich so gut,
dass eine Lok an die schweizerische Südostbahn zur Bewälti-
gung der Transportaufgaben verliehen wurde. 1990 erfolgte die
Umnummerierung zur BR 155.
DAS MoDEll
Das Modell ist eine maßstäbliche Nachbildung mit vorbildent-
sprechender Farbgebung und Beschriftung. Vier Achsen sind
angetrieben, zwei davon sind mit je einem Haftreifen versehen.
Zwei Schwungscheiben auf der Motorwelle sorgen für ausge-
glichene Fahreigenschaften. Die Stromabnahme erfolgt von
allen Achsen. Zusätzlich sind die Pantographen an der Leiter-
platte mittels Federkontakt stromführend verbunden. Einen
Wahlschalter für Oberleitungsbetrieb gibt es nicht. Stört im
Falle eines echten Oberleitungsbetriebes die Verbindung der
Oberleitung mit einer Schiene, so ist die vom Drehgestell an
die Leiterplatte geführte Litze zu unterbrechen. An beiden
Seiten verfügt das Modell über eine fahrtrichtungsabhängige
Beleuchtung mit einem automatischen Lichtwechsel.
ErSAtztEilliStE
2
3
1
8
www.tillig.com
www.facebook.com/tilligbahn
Das Modell ist für den Einbau eines Decoders vorgesehen. Dazu
verfügt das Modell über eine PluX12-Schnittstelle nach NEM 658.
Das Modell erreicht nach einer Einlaufzeit von ca. 20 Minuten
in beide Fahrtrichtungen seine optimalen Fahreigenschaften. Ab
Werk ist das Modell ausreichend gefettet. Ein Nachfetten oder –
ölen mit harz- und säurefreien Fett oder Öl ist erst nach ca. 100
Betriebsstunden zu empfehlen. Dazu geeignetes Fett ist unter
TILLIG Art.-Nr. 08973 erhältlich. Die Reinigung der Radschleifer
und Radsätze zur Erhaltung der Kontaktgabe ist jedoch je nach
Einsatz öfters zu empfehlen. Dazu geeignete Reinigungsflüssig-
keit ist unter TILLIG Art.-Nr. 08977 erhältlich.
Das Modell kann zur Wartung durch Abnehmen des auf den
Rahmen gerasteten Oberteiles geöffnet werden. Die Rastnasen
befinden sich in den oberen Trittstufenlöchern unter den Ein-
stiegstüren des Oberteiles. Um die Verbindung zu lösen, ist das
Oberteil über den Drehgestellen etwas zu spreizen und nach
oben abzunehmen.
Achtung: Bei Abnahme des Oberteils nicht an den Dreh-
!
gestellen ziehen.
Für den Oberleitungsbetrieb ist kein Umschalter mehr vorge-
sehen. Die Dachstromabnehmer sind beständig mit den Rädern
einer Lokseite verbunden. Für einen Oberleitungsbetrieb sind
die lackierten Dachstromabnehmer an den Gelenken und der
Palette von Farbe zu säubern, damit sie stromleitend werden.
Stört im Falle des gemischten Betriebes mit Diesel- und Dampf-
loks die Verbindung der Dachstromabnehmer mit den Rädern
einer Lokseite, so sind die Zuleitungsdrähte von den Drehge-
stellen dieser Seite zum Kontakt des Dachstromabnehmers zu
unterbrechen.
Lfd.
4
Nr. Bezeichnung
5
1
Oberteil, vollst.
7
2
GS-Dachteile, braun
6
3
GS-Stützisolatoren
4
Dach-SA, kompl.
5
Dach-SA; RBS 58, rot
6
Unterteil für SA
7
Zylinderschraube
8
Dachlüfter
9
Puffer
10
Unterlage /
9
Stützisolatoren
9
– 1 –
Art.-Nr.
02337
02338
04320
04321
202545
202743
204414
204392
203480
203480
203480
203480
203740
203740
203740
203440
202080
202080
204412
204396
395980
395980
395972
271511
227110
227110
301675
227110
393910
393910
393890
393910
207050
207050
207050
207050
316840
316840
316840
305671
204406
204406
204406
204406
367061 / 30.06.2016

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für TILLIG BAHN BR 250

  • Seite 1 LEW Hennigsdorf die 1974 mit 3 Probelokomotiven an die in beide Fahrtrichtungen seine optimalen Fahreigenschaften. Ab DR ausgelieferte BR 250. 1977 begann die Serienlieferung der Werk ist das Modell ausreichend gefettet. Ein Nachfetten oder – nur geringfügig veränderten Lokomotiven. Die für 120 km/h ölen mit harz- und säurefreien Fett oder Öl ist erst nach ca.
  • Seite 2 Elektrolok BR 250 DiGitAliSiErUNG Für eine Digitalisierung gibt es im Modell eine PluX12- Abb. 1 Schnittstelle. Wir empfehlen die Verwendung eines Decoders PluX12 von Uhlenbrock (TILLIG Art.-Nr. 66024). Zum Einbau des Decoders ist das Oberteil entsprechend der Anleitung auf Seite 1 abzunehmen. Seitlich in der Rahmenaussparung befindet sich die Decoderschnitt- stelle.
  • Seite 3 Elektrolok BR 250 Lfd. Nr. Bezeichnung Art.-Nr. ErSAtztEilliStE lok 302006 Führerstand Lichtprisma, rt 302022 Blende 302005 Lichtprisma, ws 302023 Leiterplatte, vollst. (02337/02338) 200088 Leiterplatte, vollst. (04320/04321) 202787 Senkschraube (E) PT 1,8x4 393220 Behälter (02337/04320) 318800 Behälter (02338) 318840 Behälter (04321) 305673 Entstörleiterplatte...

Diese Anleitung auch für:

02338023370432004321