5.1.1. Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit dem Lithium-Ionen-Akkupack
•
Akkupacks, die eine integrierte Einheit darstellen, dürfen nicht demontiert werden.
•
Die Kontakte am Gehäuse des Akkupacks nicht mit Metallgegenständen kurzschließen.
•
Akkupacks dürfen nicht ins Feuer geworfen oder erhitzt werden.
•
Akkupacks dürfen nicht mechanisch beansprucht oder geworfen werden.
•
Wenn ein Elektrolytaustritt aus dem Akkupack beobachtet wird, ist seine Nutzung sofort einzu-
stellen.
•
Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Akkupack eindringen, da dies zu einem starken Temperatur-
anstieg und zu Gefahren führen kann.
•
Akkupack keinen hohen Umgebungstemperaturen aussetzen, z. B. im Auto direkt in der Sonne
oder in der Nähe von Wärmequellen. Die Nichtbeachtung dieser Regeln kann zum Auslaufen von
Elektrolyt aus dem Akkumulator und zu dessen Beschädigung oder zur Verkürzung seiner Lebens-
dauer führen.
5.2. Anschließen des Akkus an das Ultraschallgerät
Der Akkumulator wird an der Rückwand des Ultraschallgeräts angeschlossen. Vor dem Anschluss ist
sicherzustellen, dass die Kontakte des Ultraschallgeräts und des Akkus trocken sind.
Verfahren Sie zum Anschluss des Akkus bitte gemäß nachfolgender Abbildung:
10
DRAMIŃSKI iScan
Anschluss des Akkus
mini
– Bedienungsanleitung