Stillstand des Heizgerätes
Während der Stillstandperioden kann es insbesondere in Räumen, die nur für wenige Monate im
Jahr benutzt werden, vor allem in kalten Räumen, zu beträchtlichen Auswirkungen kommen.
Der Benutzer wird entscheiden müssen, ob die Heiztherme in Sicherheitszustand gebracht wird,
indem alle Versorgungen abgeschaltet werden oder ob er sie in Stand – by – Position und
Frostschutzfunktion hinterlässt. Im Allgemeinen wird der Sicherheitszustand bevorzugt. Falls es
gefriert, ist es günstig zwischen den Vor- und Nachteilen des Sicherheitszustandes und der Moda-
lität Frostschutz - Einsatzbereitschaft zu wählen.
Sicherheitszustand
— Schalten Sie den Hauptschalter der elektrischen Speisung der Heiztherme aus;
— Schließen Sie den Gashahn;
Falls es möglich ist, dass die Temperatur unter 0°C erreicht, lassen Sie von Ihrem Techniker
folgende Vorgänge durchführen:
• Die Anlage mit Frostschutzlösung anfüllen oder vollständig entleeren. Beachten Sie, dass,
falls es notwendig gewesen wäre, den Druck (aufgrund etwaiger Verluste) in einem Sy-
stem, das bereits mit Frostschutzmittel gefüllt wurde, wieder herzustellen, die Konzentra-
tion davon vermindert wird und somit der Frostschutz nicht mehr garantiert werden könn-
te (entsprechend der ÖNORM H 5195);
• Die Anlage (Kalt- und Warmwasser inklusive Therme, Heizkörper und Rohre fachgerecht)
vollständig entleeren.
Bevor Sie die Heiztherme erneut anschalten, lassen Sie von einem Techniker überprüfen,
dass das Umlaufsystem nicht aufgrund des Stillstandes blockiert wurde.
Stand – by - und Frostschutzfunktion
Die Heiztherme ist mit einem Frostschutzsystem ausgerüstet, das bei jedem Einschalten dafür
sorgt, dass die Wassertemperatur des Heizkreislaufes innerhalb der Heiztherme bei unterschrei-
ten von 5°C anspringt und bei erreichen von 30°C wieder abschaltet.
Damit die Frostschutzfunktion aktiviert ist:
• elektrische Speisung MUSS vorhanden sein;
• die Heiztherme muss auf Stand - by (Auswahlschalter Sommer/Winter auf 0, grün blin-
kende Kontrolllampe) gelassen werden;
• das Gas muss geöffnet gelassen werden;
• der Wasserdruck der Anlage muss konstant sein (optimal: 1÷1,5 bar kalt, minimal 0.5 bar).
Falls Gas fehlt, wird der Brenner sich nicht anschalten und die Heiztherme wird gesperrt (die rote
Kontrolllampe ist an). Die Pumpe arbeitet trotzdem, in dem sie das Wasser durch das System
laufen lässt und somit versucht mögliches Einfrieren zu verhindern.
982160195_000 - 12/09 - Saunier Duval
- 45 -