Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch GTH 18V-38 M Professional Originalbetriebsanleitung Seite 12

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
12 | Deutsch
Trennen Sie ein defektes oder nicht einwandfrei arbeitendes
Elektrowerkzeug sofort von der Energiezufuhr und kontaktie-
ren Sie eine autorisierte Bosch-Kundendienststelle.
Führen Sie keine unvorschriftsmäßigen Manipulationen am
Elektrowerkzeug durch. Demontieren oder blockieren Sie
keine Teile des Elektrowerkzeugs, wie z. B. die Auslösesiche-
rung.
Führen Sie keine „Notreparaturen" mit ungeeigneten Mitteln
durch. Das Elektrowerkzeug ist regelmäßig und sachgerecht
zu warten.
Vermeiden Sie jegliche Schwächung und Beschädigung des
Elektrowerkzeugs, z. B. durch:
– Einschlagen oder Eingravieren,
– vom Hersteller nicht zugelassene Umbaumaßnahmen,
– Führen an Schablonen, die aus hartem Material, z. B.
Stahl, gefertigt sind,
– Fallenlassen auf oder Schieben über den Fußboden,
– Handhabung als Hammer,
– jede Art von Gewalteinwirkung.
Vergewissern Sie sich, was sich unter oder hinter Ihrem
Werkstück befindet. Schießen Sie keine Klammern in Wän-
de, Decken oder Fußböden, wenn sich dahinter Personen
befinden. Die Klammern können das Werkstück durch-
schlagen und jemanden verletzen.
Schießen Sie keine Klammern auf eine bereits eingetriebene
Klammer. Dabei kann sich die Klammer verformen, die Klam-
mern können sich verklemmen oder das Elektrowerkzeug
kann sich unkontrolliert bewegen.
Wird das Elektrowerkzeug bei kalten Umgebungsbedingun-
gen eingesetzt, werden die ersten Klammern langsamer als
üblich eingetrieben. Nachdem sich das Elektrowerkzeug
während des Arbeitens erwärmt hat, ist eine normale Ar-
beitsgeschwindigkeit wieder möglich.
Vermeiden Sie Leerschüsse, um den Verschleiß des Schlag-
stempels zu vermindern.
Schalten Sie bei längeren Arbeitspausen oder am Arbeitsen-
de das Elektrowerkzeug aus, entnehmen Sie den Akku und
entleeren Sie möglichst das Magazin.
Magazin entleeren (siehe Bilder C1−C3)
– Drücken Sie den Schalter (12) zum Öffnen des Magazins.
Der Magazinschieber fährt aus.
– Drehen Sie das Elektrowerkzeug so, dass der Klammer-
streifen im Magazin herausrutscht.
– Führen Sie dann den Magazinschieber vorsichtig nach
vorne bis zum Anfang des Magazins (13).
Tiefenanschlag einstellen (siehe Bild D)
Die Einschlagtiefe der Klammern kann mit dem Stellrad (4)
eingestellt werden.
– Entleeren Sie das Magazin (13).
– Klammern werden zu tief eingeschos-
sen: Um die Einschlagtiefe zu reduzieren,
drehen Sie das Stellrad (4) in Richtung
"–".
1 609 92A 8UG | (22.11.2023)
– Klammern werden nicht tief genug ein-
geschossen: Um die Einschlagtiefe zu er-
höhen, drehen Sie das Stellrad (4) in
Richtung "+".
Über die Anzeige (3) können Sie die Tiefenanschlageinstel-
lung kontrollieren.
– Bestücken Sie das Magazin wieder.
– Testen Sie die neue Einschlagtiefe an einem Probewerk-
stück.
Wiederholen Sie gegebenfalls die Arbeitsschritte.
Verklemmungen lösen
Einzelne Klammern können sich im Schusskanal verklem-
men. Sollte dies häufiger vorkommen, kontaktieren Sie eine
autorisierte Bosch-Kundendienststelle.
Hinweis: Wenn der Schlagstempel nach dem Lösen der Ver-
klemmung nicht mehr zurückfährt, kontaktieren Sie eine au-
torisierte Bosch-Kundendienststelle.
– Lassen Sie den Auslöser (5) los.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und entnehmen Sie
den Akku (10).
– Drücken Sie den Schalter (12) zum Öffnen des Magazins.
Der Magazinschieber fährt aus.
– Drehen Sie das Elektrowerkzeug so, dass der Klammer-
streifen im Magazin herausrutscht. Entfernen Sie die ver-
klemmte Klammer. Verwenden Sie dazu bei Bedarf eine
Zange.
– Bestücken Sie das Magazin wieder.
– Ziehen Sie den Magazinschieber an den Anfang des Maga-
zins bis der Magazinschieber einrastet.
Werkstückschoner wechseln (siehe Bild E)
Der Werkstückschoner (1) am Ende der Auslösesicherung
(2) schützt das Werkstück, bis das Elektrowerkzeug für den
Eintreibvorgang richtig platziert ist. Der Werkstückschoner
kann entfernt und ersetzt werden
– Lassen Sie den Auslöser (5) los.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und entnehmen Sie
den Akku (10).
– Entleeren Sie das Magazin (13).
– Ziehen Sie den Werkstückschoner von der Auslösesiche-
rung.
– Schieben Sie den neuen Werkstückschoner mit dem offe-
nen Ende über die Auslösesicherung.
Hinweis: Ein Ersatz-Werkstückschoner kann an der Unter-
seite des Magazins (13) aufbewahrt werden. Schieben Sie
dazu den Werkstückschoner in das Depot (19).
Transport und Aufbewahrung
Schalten Sie das Elektrowerkzeug zum Transportieren aus,
insbesondere wenn Sie Leitern benutzen oder sich in unge-
wohnter Körperhaltung fortbewegen.
Tragen Sie das Elektrowerkzeug am Arbeitsplatz nur am
Handgriff (16) und mit nicht betätigtem Auslöser (5).
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug immer vom Akku ge-
trennt und an einem trockenen, warmen Ort auf.
Bosch Power Tools

Werbung

loading