Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch GTH 18V-38 M Professional Originalbetriebsanleitung Seite 10

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
10 | Deutsch
LED
Dauerlicht 2× grün
Dauerlicht 1× grün
Blinklicht 1× grün
Hinweise für den optimalen Umgang mit dem
Akku
Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser.
Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich von –20 °C
bis 50 °C. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Au-
to liegen.
Reinigen Sie gelegentlich die Lüftungsschlitze des Akkus mit
einem weichen, sauberen und trockenen Pinsel.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung
zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden
muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Montage
Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am Elektro-
u
werkzeug (z.B. Wartung, Werkzeugwechsel etc.) so-
wie bei dessen Transport und Aufbewahrung aus dem
Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr.
Magazin bestücken (siehe Bilder A1−A3)
Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellun-
u
gen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das
Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerk-
zeugs.
Verwenden Sie nur original Bosch-Zubehör. Die Präzisi-
onsteile des Elektrowerkzeugs wie Magazin, Mündung und
Schusskanal sind auf Klammern, Nägel und Stifte von Bosch
abgestimmt. Andere Hersteller verwenden andere Stahlqua-
litäten und Abmessungen.
Hinweis: Verwenden Sie nur Eintreibgegenständen, in der
Tabelle „Technische Daten" spezifiziert sind.
Die Verwendung von unzulässigen Eintreibgegenständen
kann das Elektrowerkzeug beschädigen und Verletzungen
verursachen.
Halten Sie das Elektrowerkzeug während des Bestückens
des Magazins so, dass die Mündung (15) weder auf Ihren ei-
genen Körper noch auf andere Personen gerichtet ist.
– Drücken Sie den Schalter (12) zum Öffnen des Magazins.
Der Magazinschieber (17) fährt aus.
– Legen Sie einen mit den Klammerspitzen nach oben zei-
genden Klammerstreifen in den oberen Teil des Magazins
(13).
Hinweis: Eine elektronische Überwachung erkennt, ob sich
Klammern im Magazin befinden. Wenn die Auslösesicherung
bei leerem Magazin durchgedrückt wird, wird kein Eintreib-
vorgang ausgelöst. Leerschüsse werden somit verhindert.
1 609 92A 8UG | (22.11.2023)
– Ziehen Sie den Magazinschieber (17) an den Anfang des
Kapazität
Magazins bis der Magazinschieber einrastet.
20–40 %
Hinweis: Der Magazinschieber muss sich ohne großen Kraft-
5–20 %
aufwand (nur mit Fingerkraft) zurückschieben lassen. Ein
0–5 %
verklemmter Magazinschieber hat folgende Auswirkungen:
Die Klammer wird nicht ausgeschossen, die Klammer bleibt
im Schusskanal hängen (siehe Verklemmung) oder die Klam-
mer wird im falschen Winkel ausgeschossen.
Betrieb
Auslösesysteme
Einzelauslösung mit Sicherungsfolge
Bei diesem Auslösesystem muss zuerst die Auslösesiche-
rung (2) fest auf das Werkstück gesetzt werden. Ein Ein-
treibgegenstand wird erst dann ausgeschossen, wenn der
Auslöser (5) gedrückt wird.
Danach können weitere Eintreibvorgänge nur dann ausgelöst
werden, wenn der Auslöser und die Auslösesicherung zuvor
wieder in die Ausgangslage versetzt worden sind.
Kontaktauslösung mit automatischer Rückkehr
Bei diesem Auslösesystem muss zuerst der Auslöser (5) ge-
drückt und in dieser Position gehalten werden. Anschließend
muss die Auslösesicherung fest auf das Werkstück gesetzt
werden, um den Eintreibgegenstand auszuschießen. Solan-
ge der Auslöser (5) gedrückt wird, können weitere Eintreib-
vorgänge durch erneutes Aufsetzen an anderer Stelle ausge-
löst werden.
Im Modus Kontaktauslösung kann eine Klammer auch mit
Einzelauslösung eingetrieben werden.
Inbetriebnahme
Ein-/Ausschalten
– Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs drücken Sie den
Ein-/Ausschalter (6).
Das User Interface leuchtet auf.
Die Einzelauslösung ist aktiviert, die Anzeige (26) leuch-
tet.
– Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs drücken Sie den
Ein-/Ausschalter (6).
Tackern − Einzelauslösung
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.
– Setzen Sie die Mündung (15) oder ggf. den gummierten
Werkstückschoner (1) fest auf das Werkstück auf, bis die
Auslösesicherung (2) ganz eingedrückt ist.
Das Arbeitslicht schaltet sich ein und der Motor startet.
– Drücken Sie anschließend kurz den Auslöser (5) und las-
sen Sie ihn wieder los.
Dabei wird eine Klammer ausgeschossen.
– Lassen Sie das Elektrowerkzeug vom Werkstück zurück-
prallen.
– Für einen weiteren Eintreibvorgang heben Sie das
Elektrowerkzeug ganz vom Werkstück ab und setzen es
an der nächsten gewünschten Stelle wieder fest auf.
Bosch Power Tools

Werbung

loading